Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Margarethe, die später von einem Schlosse bei Bozen den Beinamen Maultasch bekam. Dieses Mädchen, das in der Geschichte von Tirol so bedeutsam wurde, hat sich auch im Volke ein dauerndes Angedenken gestiftet. Von vielen Schlössern behaupten die anliegenden Bauern, sie seyen Margarethens Sommeraufenthalt gewesen, oder wenn sie es jetzt nicht mehr behaupten, so haben sie es wenigstens gethan, denn auch Margarethens Gedächtniß wie das Herzog Friedels ist auf dem Lande sehr erblaßt, und die schöne Gräfin von Tirol lebt fast nur mehr im Munde bücherlesender Städter. In einem Stücke darf sich die Fürstin nicht beschwert erachten, wenn man ihrer vergißt, nämlich wegen des Leumunds ihrer weiblichen Tugend. Dieser ist sehr getrübt, und leider nicht allein in der Sage, sondern auch in der Geschichte. Die Tiroler Maler pflegten sie früher oft als Wahrzeichen anzubringen, immer ganz nackt, nur mit ihren goldenen Haaren bedeckt, und das Volk nannte jedes nackte Frauenbild, das keine Eva war, eine Maultasch. Schon Kaiser Max hat laut seines Tagebuches ein solches "schandbares Gemäld" am abgetragenen Wappenthurm zu Innsbruck übermalen lassen und ein andres am goldnen Dachl wurde noch im vorigen Jahrhundert vertüncht, weil das Volk es gerne beschaute und über die "Herzogin von Meran" unsaubere Reden führte. Der Ruf der Gräfin unterliegt indessen gegenwärtig einiger Reinigung. Hormayr nennt zwar die schöne Fürstin noch in neuester Zeit ein verliebtes Ungethüm, aber unter den treuen Tirolern findet sich wieder mancher Kämpe, der den Handschuh für sie aufnimmt. So ist schon im Jahre 1832 ein Ungenannter in den Beiträgen für Tirol und Vorarlberg aufgetreten und hat ihr einen natürlichen Sohn, mit dem sie bereits in vielen Büchern herumgezogen, glücklich wieder abgejagt. Den Schandfleck verdankte sie ihrem Schwager, Kaiser Karl IV. indem dieser in seiner selbstverfaßten Lebensbeschreibung von einem f. naturalis seiner Schwägerin spricht, welcher 1339 eine Verschwörung gegen Johann von Luxemburg angesponnen. Nun zeigt aber Anonymus, daß Margaretha nicht, wie andre angenommen, 1307, sondern 1318 geboren und daß daher der natürliche Sohn Margarethe, die später von einem Schlosse bei Bozen den Beinamen Maultasch bekam. Dieses Mädchen, das in der Geschichte von Tirol so bedeutsam wurde, hat sich auch im Volke ein dauerndes Angedenken gestiftet. Von vielen Schlössern behaupten die anliegenden Bauern, sie seyen Margarethens Sommeraufenthalt gewesen, oder wenn sie es jetzt nicht mehr behaupten, so haben sie es wenigstens gethan, denn auch Margarethens Gedächtniß wie das Herzog Friedels ist auf dem Lande sehr erblaßt, und die schöne Gräfin von Tirol lebt fast nur mehr im Munde bücherlesender Städter. In einem Stücke darf sich die Fürstin nicht beschwert erachten, wenn man ihrer vergißt, nämlich wegen des Leumunds ihrer weiblichen Tugend. Dieser ist sehr getrübt, und leider nicht allein in der Sage, sondern auch in der Geschichte. Die Tiroler Maler pflegten sie früher oft als Wahrzeichen anzubringen, immer ganz nackt, nur mit ihren goldenen Haaren bedeckt, und das Volk nannte jedes nackte Frauenbild, das keine Eva war, eine Maultasch. Schon Kaiser Max hat laut seines Tagebuches ein solches „schandbares Gemäld“ am abgetragenen Wappenthurm zu Innsbruck übermalen lassen und ein andres am goldnen Dachl wurde noch im vorigen Jahrhundert vertüncht, weil das Volk es gerne beschaute und über die „Herzogin von Meran“ unsaubere Reden führte. Der Ruf der Gräfin unterliegt indessen gegenwärtig einiger Reinigung. Hormayr nennt zwar die schöne Fürstin noch in neuester Zeit ein verliebtes Ungethüm, aber unter den treuen Tirolern findet sich wieder mancher Kämpe, der den Handschuh für sie aufnimmt. So ist schon im Jahre 1832 ein Ungenannter in den Beiträgen für Tirol und Vorarlberg aufgetreten und hat ihr einen natürlichen Sohn, mit dem sie bereits in vielen Büchern herumgezogen, glücklich wieder abgejagt. Den Schandfleck verdankte sie ihrem Schwager, Kaiser Karl IV. indem dieser in seiner selbstverfaßten Lebensbeschreibung von einem f. naturalis seiner Schwägerin spricht, welcher 1339 eine Verschwörung gegen Johann von Luxemburg angesponnen. Nun zeigt aber Anonymus, daß Margaretha nicht, wie andre angenommen, 1307, sondern 1318 geboren und daß daher der natürliche Sohn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="303"/> Margarethe, die später von einem Schlosse bei Bozen den Beinamen Maultasch bekam. Dieses Mädchen, das in der Geschichte von Tirol so bedeutsam wurde, hat sich auch im Volke ein dauerndes Angedenken gestiftet. Von vielen Schlössern behaupten die anliegenden Bauern, sie seyen Margarethens Sommeraufenthalt gewesen, oder wenn sie es jetzt nicht mehr behaupten, so haben sie es wenigstens gethan, denn auch Margarethens Gedächtniß wie das Herzog Friedels ist auf dem Lande sehr erblaßt, und die schöne Gräfin von Tirol lebt fast nur mehr im Munde bücherlesender Städter. In einem Stücke darf sich die Fürstin nicht beschwert erachten, wenn man ihrer vergißt, nämlich wegen des Leumunds ihrer weiblichen Tugend. Dieser ist sehr getrübt, und leider nicht allein in der Sage, sondern auch in der Geschichte. Die Tiroler Maler pflegten sie früher oft als Wahrzeichen anzubringen, immer ganz nackt, nur mit ihren goldenen Haaren bedeckt, und das Volk nannte jedes nackte Frauenbild, das keine Eva war, eine Maultasch. Schon Kaiser Max hat laut seines Tagebuches ein solches „schandbares Gemäld“ am abgetragenen Wappenthurm zu Innsbruck übermalen lassen und ein andres am goldnen Dachl wurde noch im vorigen Jahrhundert vertüncht, weil das Volk es gerne beschaute und über die „Herzogin von Meran“ unsaubere Reden führte. Der Ruf der Gräfin unterliegt indessen gegenwärtig einiger Reinigung. Hormayr nennt zwar die schöne Fürstin noch in neuester Zeit ein verliebtes Ungethüm, aber unter den treuen Tirolern findet sich wieder mancher Kämpe, der den Handschuh für sie aufnimmt. So ist schon im Jahre 1832 ein Ungenannter in den Beiträgen für Tirol und Vorarlberg aufgetreten und hat ihr einen natürlichen Sohn, mit dem sie bereits in vielen Büchern herumgezogen, glücklich wieder abgejagt. Den Schandfleck verdankte sie ihrem Schwager, Kaiser Karl <hi rendition="#aq">IV</hi>. indem dieser in seiner selbstverfaßten Lebensbeschreibung von einem <hi rendition="#aq">f. naturalis</hi> seiner Schwägerin spricht, welcher 1339 eine Verschwörung gegen Johann von Luxemburg angesponnen. Nun zeigt aber Anonymus, daß Margaretha nicht, wie andre angenommen, 1307, sondern 1318 geboren und daß daher der natürliche Sohn </p> </div> </body> </text> </TEI> [303/0307]
Margarethe, die später von einem Schlosse bei Bozen den Beinamen Maultasch bekam. Dieses Mädchen, das in der Geschichte von Tirol so bedeutsam wurde, hat sich auch im Volke ein dauerndes Angedenken gestiftet. Von vielen Schlössern behaupten die anliegenden Bauern, sie seyen Margarethens Sommeraufenthalt gewesen, oder wenn sie es jetzt nicht mehr behaupten, so haben sie es wenigstens gethan, denn auch Margarethens Gedächtniß wie das Herzog Friedels ist auf dem Lande sehr erblaßt, und die schöne Gräfin von Tirol lebt fast nur mehr im Munde bücherlesender Städter. In einem Stücke darf sich die Fürstin nicht beschwert erachten, wenn man ihrer vergißt, nämlich wegen des Leumunds ihrer weiblichen Tugend. Dieser ist sehr getrübt, und leider nicht allein in der Sage, sondern auch in der Geschichte. Die Tiroler Maler pflegten sie früher oft als Wahrzeichen anzubringen, immer ganz nackt, nur mit ihren goldenen Haaren bedeckt, und das Volk nannte jedes nackte Frauenbild, das keine Eva war, eine Maultasch. Schon Kaiser Max hat laut seines Tagebuches ein solches „schandbares Gemäld“ am abgetragenen Wappenthurm zu Innsbruck übermalen lassen und ein andres am goldnen Dachl wurde noch im vorigen Jahrhundert vertüncht, weil das Volk es gerne beschaute und über die „Herzogin von Meran“ unsaubere Reden führte. Der Ruf der Gräfin unterliegt indessen gegenwärtig einiger Reinigung. Hormayr nennt zwar die schöne Fürstin noch in neuester Zeit ein verliebtes Ungethüm, aber unter den treuen Tirolern findet sich wieder mancher Kämpe, der den Handschuh für sie aufnimmt. So ist schon im Jahre 1832 ein Ungenannter in den Beiträgen für Tirol und Vorarlberg aufgetreten und hat ihr einen natürlichen Sohn, mit dem sie bereits in vielen Büchern herumgezogen, glücklich wieder abgejagt. Den Schandfleck verdankte sie ihrem Schwager, Kaiser Karl IV. indem dieser in seiner selbstverfaßten Lebensbeschreibung von einem f. naturalis seiner Schwägerin spricht, welcher 1339 eine Verschwörung gegen Johann von Luxemburg angesponnen. Nun zeigt aber Anonymus, daß Margaretha nicht, wie andre angenommen, 1307, sondern 1318 geboren und daß daher der natürliche Sohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |