Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.mit dem anderthalb tausendjährigen Namen an den Meistbietenden zu verkaufen. Der erste Käufer hatte sie zum Abbruch bestimmt und schon Hand angelegt. Um nicht von den Steinen erschlagen zu werden und Sand und Staub von seinen Weinbergen abzuhalten, nahm es der darunter wohnende Bauer jenem ab und entriß es der Zerstörung. Als Tirol wieder an Oesterreich gefallen war, brachte die Stadt Meran das alte Palladium an sich und verehrte es dem Kaiser Franz. In den Burghof tretend erhalten wir den Gruß des Pförtners, des alten Blasius Trogmann, welcher der Fink genannt wird. Er saß früher auf einem Bauernhofe zu Mais, stand aber nebenbei schon 1797 in Gefechten und im Jahre Neun war er der Hauptmann der ersten Schützencompagnie seines Dorfes. Er hat den Sandwirth gut gekannt und weiß manches von ihm zu erzählen. In den Geschichten jener Zeit wird er als brav und tüchtig oft genannt. Der alte Held mit dem freundlichen Gesicht, den blauen Augen, weißen Löckchen und den sanften ruhigen Manieren trägt noch die braune Bauernjacke und den großen runden Hut, welche er nur bei besondern Gelegenheiten mit einer Uniform vertauscht, in welcher der treue Kämpe gewiß recht erbärmlich aussieht. Auch der gegenwärtige Schloßhauptmann, der bescheidene Herr Ilmer, hat im Jahre Neun befehligt. Die Pförtnersstelle, die jetzt der alte Fink versieht, verwaltete von 1828 an Joseph Hell, ein Bauernsohn von Vomp bei Schwaz, derselbe der die schönen Holzschnitzereien gearbeitet hat, welche im Ferdinandeum zu Innsbruck aufbewahrt werden. Er starb in großem Unglück auf Schloß Tirol im Jahre 1832. Dieses Schloß besteht aber aus zwei Theilen, davon einer verfallen, der andere noch erhalten ist und ritterlich auf der Rebenhöhe prangt. In jenen verlegt die Sage das Gemach, wo Ludwigs und Margarethens Beilager gehalten wurde; in diesem ist, jetzt tapezirt und mit Bildnissen geschmückt, die Stube wo Kaiser Ferdinand 1838 den Andrä Erb, den Schwiegersohn des seligen Andreas Hofer, als Lehenträger für seinen Vetter, den jungen Andreas von Hofer mit dem Sandwirthshause in Passeier belehnte. mit dem anderthalb tausendjährigen Namen an den Meistbietenden zu verkaufen. Der erste Käufer hatte sie zum Abbruch bestimmt und schon Hand angelegt. Um nicht von den Steinen erschlagen zu werden und Sand und Staub von seinen Weinbergen abzuhalten, nahm es der darunter wohnende Bauer jenem ab und entriß es der Zerstörung. Als Tirol wieder an Oesterreich gefallen war, brachte die Stadt Meran das alte Palladium an sich und verehrte es dem Kaiser Franz. In den Burghof tretend erhalten wir den Gruß des Pförtners, des alten Blasius Trogmann, welcher der Fink genannt wird. Er saß früher auf einem Bauernhofe zu Mais, stand aber nebenbei schon 1797 in Gefechten und im Jahre Neun war er der Hauptmann der ersten Schützencompagnie seines Dorfes. Er hat den Sandwirth gut gekannt und weiß manches von ihm zu erzählen. In den Geschichten jener Zeit wird er als brav und tüchtig oft genannt. Der alte Held mit dem freundlichen Gesicht, den blauen Augen, weißen Löckchen und den sanften ruhigen Manieren trägt noch die braune Bauernjacke und den großen runden Hut, welche er nur bei besondern Gelegenheiten mit einer Uniform vertauscht, in welcher der treue Kämpe gewiß recht erbärmlich aussieht. Auch der gegenwärtige Schloßhauptmann, der bescheidene Herr Ilmer, hat im Jahre Neun befehligt. Die Pförtnersstelle, die jetzt der alte Fink versieht, verwaltete von 1828 an Joseph Hell, ein Bauernsohn von Vomp bei Schwaz, derselbe der die schönen Holzschnitzereien gearbeitet hat, welche im Ferdinandeum zu Innsbruck aufbewahrt werden. Er starb in großem Unglück auf Schloß Tirol im Jahre 1832. Dieses Schloß besteht aber aus zwei Theilen, davon einer verfallen, der andere noch erhalten ist und ritterlich auf der Rebenhöhe prangt. In jenen verlegt die Sage das Gemach, wo Ludwigs und Margarethens Beilager gehalten wurde; in diesem ist, jetzt tapezirt und mit Bildnissen geschmückt, die Stube wo Kaiser Ferdinand 1838 den Andrä Erb, den Schwiegersohn des seligen Andreas Hofer, als Lehenträger für seinen Vetter, den jungen Andreas von Hofer mit dem Sandwirthshause in Passeier belehnte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0314" n="310"/> mit dem anderthalb tausendjährigen Namen an den Meistbietenden zu verkaufen. Der erste Käufer hatte sie zum Abbruch bestimmt und schon Hand angelegt. Um nicht von den Steinen erschlagen zu werden und Sand und Staub von seinen Weinbergen abzuhalten, nahm es der darunter wohnende Bauer jenem ab und entriß es der Zerstörung. Als Tirol wieder an Oesterreich gefallen war, brachte die Stadt Meran das alte Palladium an sich und verehrte es dem Kaiser Franz.</p> <p>In den Burghof tretend erhalten wir den Gruß des Pförtners, des alten Blasius Trogmann, welcher der Fink genannt wird. Er saß früher auf einem Bauernhofe zu Mais, stand aber nebenbei schon 1797 in Gefechten und im Jahre Neun war er der Hauptmann der ersten Schützencompagnie seines Dorfes. Er hat den Sandwirth gut gekannt und weiß manches von ihm zu erzählen. In den Geschichten jener Zeit wird er als brav und tüchtig oft genannt. Der alte Held mit dem freundlichen Gesicht, den blauen Augen, weißen Löckchen und den sanften ruhigen Manieren trägt noch die braune Bauernjacke und den großen runden Hut, welche er nur bei besondern Gelegenheiten mit einer Uniform vertauscht, in welcher der treue Kämpe gewiß recht erbärmlich aussieht. Auch der gegenwärtige Schloßhauptmann, der bescheidene Herr Ilmer, hat im Jahre Neun befehligt. Die Pförtnersstelle, die jetzt der alte Fink versieht, verwaltete von 1828 an Joseph Hell, ein Bauernsohn von Vomp bei Schwaz, derselbe der die schönen Holzschnitzereien gearbeitet hat, welche im Ferdinandeum zu Innsbruck aufbewahrt werden. Er starb in großem Unglück auf Schloß Tirol im Jahre 1832.</p> <p>Dieses Schloß besteht aber aus zwei Theilen, davon einer verfallen, der andere noch erhalten ist und ritterlich auf der Rebenhöhe prangt. In jenen verlegt die Sage das Gemach, wo Ludwigs und Margarethens Beilager gehalten wurde; in diesem ist, jetzt tapezirt und mit Bildnissen geschmückt, die Stube wo Kaiser Ferdinand 1838 den Andrä Erb, den Schwiegersohn des seligen Andreas Hofer, als Lehenträger für seinen Vetter, den jungen Andreas von Hofer mit dem Sandwirthshause in Passeier belehnte.</p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0314]
mit dem anderthalb tausendjährigen Namen an den Meistbietenden zu verkaufen. Der erste Käufer hatte sie zum Abbruch bestimmt und schon Hand angelegt. Um nicht von den Steinen erschlagen zu werden und Sand und Staub von seinen Weinbergen abzuhalten, nahm es der darunter wohnende Bauer jenem ab und entriß es der Zerstörung. Als Tirol wieder an Oesterreich gefallen war, brachte die Stadt Meran das alte Palladium an sich und verehrte es dem Kaiser Franz.
In den Burghof tretend erhalten wir den Gruß des Pförtners, des alten Blasius Trogmann, welcher der Fink genannt wird. Er saß früher auf einem Bauernhofe zu Mais, stand aber nebenbei schon 1797 in Gefechten und im Jahre Neun war er der Hauptmann der ersten Schützencompagnie seines Dorfes. Er hat den Sandwirth gut gekannt und weiß manches von ihm zu erzählen. In den Geschichten jener Zeit wird er als brav und tüchtig oft genannt. Der alte Held mit dem freundlichen Gesicht, den blauen Augen, weißen Löckchen und den sanften ruhigen Manieren trägt noch die braune Bauernjacke und den großen runden Hut, welche er nur bei besondern Gelegenheiten mit einer Uniform vertauscht, in welcher der treue Kämpe gewiß recht erbärmlich aussieht. Auch der gegenwärtige Schloßhauptmann, der bescheidene Herr Ilmer, hat im Jahre Neun befehligt. Die Pförtnersstelle, die jetzt der alte Fink versieht, verwaltete von 1828 an Joseph Hell, ein Bauernsohn von Vomp bei Schwaz, derselbe der die schönen Holzschnitzereien gearbeitet hat, welche im Ferdinandeum zu Innsbruck aufbewahrt werden. Er starb in großem Unglück auf Schloß Tirol im Jahre 1832.
Dieses Schloß besteht aber aus zwei Theilen, davon einer verfallen, der andere noch erhalten ist und ritterlich auf der Rebenhöhe prangt. In jenen verlegt die Sage das Gemach, wo Ludwigs und Margarethens Beilager gehalten wurde; in diesem ist, jetzt tapezirt und mit Bildnissen geschmückt, die Stube wo Kaiser Ferdinand 1838 den Andrä Erb, den Schwiegersohn des seligen Andreas Hofer, als Lehenträger für seinen Vetter, den jungen Andreas von Hofer mit dem Sandwirthshause in Passeier belehnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |