Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

das Praschglet (graspato). Dieß wird alsbald in große, der Luft zugängliche Fässer geschüttet, wo es zu gähren beginnt. Nach vier Wochen hat sich der Wein abgeklärt, er ist licht geworden und das schwere Zeug ruht auf dem Boden. Nun wird die Flüssigkeit abgezogen und ist des Trunkes gewärtig; der Satz aber, die Trestern, auf den Torkel gebracht und ausgedrückt. Dieß gibt den Druckwein, eine untergeordnete herbere Sorte, die zumeist in häuslicher Verwendung aufgeht. Aus den gepreßten Trestern selbst wird Branntwein gebrannt; mit den ausgebrannten Trestern aber das Vieh gemästet.

Der auf diese Art erzeugte weiße Wein wird nicht immer so hell, als ihn die Trinker wünschen. Zur Erzielung größerer Klarheit dient ein besonderes Kunststück, das nicht für sehr heilsam gilt. Es wird nämlich ein eigens bereiteter, mit Schwefel und Gewürz getränkter Lappen an einem Drathe brennend in das Faß gehängt und sofort, ehe er verkohlt, wieder herausgezogen. Alsbald verspundet man das Gefäß und läßt den Qualm ein paar Tage darin sein Wesen treiben und sich ins Holz einsetzen. Hernach wird der Wein dareingeschüttet. Manchen Trinkern bekommt dieses Schwefeln mehr oder weniger unwohl; doch sind die Kellnerinnen in der Regel bedacht, den Gast zu warnen, bemerkend: der Wein habe starken Einschlag.

Eine andere, jetzt minder gewöhnliche Bereitungsart fällt mit der rheinländischen so ziemlich zusammen. Auf diese Weise entsteht ein weit haltbarerer Wein als jener, der aus dem Praschglet gewonnen wird, aber seine Tugenden stellen sich erst mit den Jahren ein. Er wird erst wohlschmeckend nach zwei, drei Herbsten, wenn der andre längst vertrunken oder versauert ist. Die Erzeugung solcher Sorten wird zunächst zu Gunsten der Vorarlberger betrieben, die sich bei ihren namhaften Bestellungen im Etschlande mit Vorzug an derartige Weine halten. Letztere Art, welche den Wein durch die Mostgährung gehen läßt, heißt die österreichische. Das Getränk, das sie liefert, nennt sich Kritzer oder Hepfwein, während die Praschgletgährung den Bergährner gibt. Diese Behandlung ist erst seit wenigen Jahrhunderten eingeführt. Was der neueren

das Praschglet (graspato). Dieß wird alsbald in große, der Luft zugängliche Fässer geschüttet, wo es zu gähren beginnt. Nach vier Wochen hat sich der Wein abgeklärt, er ist licht geworden und das schwere Zeug ruht auf dem Boden. Nun wird die Flüssigkeit abgezogen und ist des Trunkes gewärtig; der Satz aber, die Trestern, auf den Torkel gebracht und ausgedrückt. Dieß gibt den Druckwein, eine untergeordnete herbere Sorte, die zumeist in häuslicher Verwendung aufgeht. Aus den gepreßten Trestern selbst wird Branntwein gebrannt; mit den ausgebrannten Trestern aber das Vieh gemästet.

Der auf diese Art erzeugte weiße Wein wird nicht immer so hell, als ihn die Trinker wünschen. Zur Erzielung größerer Klarheit dient ein besonderes Kunststück, das nicht für sehr heilsam gilt. Es wird nämlich ein eigens bereiteter, mit Schwefel und Gewürz getränkter Lappen an einem Drathe brennend in das Faß gehängt und sofort, ehe er verkohlt, wieder herausgezogen. Alsbald verspundet man das Gefäß und läßt den Qualm ein paar Tage darin sein Wesen treiben und sich ins Holz einsetzen. Hernach wird der Wein dareingeschüttet. Manchen Trinkern bekommt dieses Schwefeln mehr oder weniger unwohl; doch sind die Kellnerinnen in der Regel bedacht, den Gast zu warnen, bemerkend: der Wein habe starken Einschlag.

Eine andere, jetzt minder gewöhnliche Bereitungsart fällt mit der rheinländischen so ziemlich zusammen. Auf diese Weise entsteht ein weit haltbarerer Wein als jener, der aus dem Praschglet gewonnen wird, aber seine Tugenden stellen sich erst mit den Jahren ein. Er wird erst wohlschmeckend nach zwei, drei Herbsten, wenn der andre längst vertrunken oder versauert ist. Die Erzeugung solcher Sorten wird zunächst zu Gunsten der Vorarlberger betrieben, die sich bei ihren namhaften Bestellungen im Etschlande mit Vorzug an derartige Weine halten. Letztere Art, welche den Wein durch die Mostgährung gehen läßt, heißt die österreichische. Das Getränk, das sie liefert, nennt sich Kritzer oder Hepfwein, während die Praschgletgährung den Bergährner gibt. Diese Behandlung ist erst seit wenigen Jahrhunderten eingeführt. Was der neueren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="322"/>
das Praschglet <hi rendition="#aq">(graspato)</hi>. Dieß wird alsbald in große, der Luft zugängliche Fässer geschüttet, wo es zu gähren beginnt. Nach vier Wochen hat sich der Wein abgeklärt, er ist licht geworden und das schwere Zeug ruht auf dem Boden. Nun wird die Flüssigkeit abgezogen und ist des Trunkes gewärtig; der Satz aber, die Trestern, auf den Torkel gebracht und ausgedrückt. Dieß gibt den Druckwein, eine untergeordnete herbere Sorte, die zumeist in häuslicher Verwendung aufgeht. Aus den gepreßten Trestern selbst wird Branntwein gebrannt; mit den ausgebrannten Trestern aber das Vieh gemästet.</p>
        <p>Der auf diese Art erzeugte weiße Wein wird nicht immer so hell, als ihn die Trinker wünschen. Zur Erzielung größerer Klarheit dient ein besonderes Kunststück, das nicht für sehr heilsam gilt. Es wird nämlich ein eigens bereiteter, mit Schwefel und Gewürz getränkter Lappen an einem Drathe brennend in das Faß gehängt und sofort, ehe er verkohlt, wieder herausgezogen. Alsbald verspundet man das Gefäß und läßt den Qualm ein paar Tage darin sein Wesen treiben und sich ins Holz einsetzen. Hernach wird der Wein dareingeschüttet. Manchen Trinkern bekommt dieses Schwefeln mehr oder weniger unwohl; doch sind die Kellnerinnen in der Regel bedacht, den Gast zu warnen, bemerkend: der Wein habe starken Einschlag.</p>
        <p>Eine andere, jetzt minder gewöhnliche Bereitungsart fällt mit der rheinländischen so ziemlich zusammen. Auf diese Weise entsteht ein weit haltbarerer Wein als jener, der aus dem Praschglet gewonnen wird, aber seine Tugenden stellen sich erst mit den Jahren ein. Er wird erst wohlschmeckend nach zwei, drei Herbsten, wenn der andre längst vertrunken oder versauert ist. Die Erzeugung solcher Sorten wird zunächst zu Gunsten der Vorarlberger betrieben, die sich bei ihren namhaften Bestellungen im Etschlande mit Vorzug an derartige Weine halten. Letztere Art, welche den Wein durch die Mostgährung gehen läßt, heißt die österreichische. Das Getränk, das sie liefert, nennt sich Kritzer oder Hepfwein, während die Praschgletgährung den Bergährner gibt. Diese Behandlung ist erst seit wenigen Jahrhunderten eingeführt. Was der neueren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0326] das Praschglet (graspato). Dieß wird alsbald in große, der Luft zugängliche Fässer geschüttet, wo es zu gähren beginnt. Nach vier Wochen hat sich der Wein abgeklärt, er ist licht geworden und das schwere Zeug ruht auf dem Boden. Nun wird die Flüssigkeit abgezogen und ist des Trunkes gewärtig; der Satz aber, die Trestern, auf den Torkel gebracht und ausgedrückt. Dieß gibt den Druckwein, eine untergeordnete herbere Sorte, die zumeist in häuslicher Verwendung aufgeht. Aus den gepreßten Trestern selbst wird Branntwein gebrannt; mit den ausgebrannten Trestern aber das Vieh gemästet. Der auf diese Art erzeugte weiße Wein wird nicht immer so hell, als ihn die Trinker wünschen. Zur Erzielung größerer Klarheit dient ein besonderes Kunststück, das nicht für sehr heilsam gilt. Es wird nämlich ein eigens bereiteter, mit Schwefel und Gewürz getränkter Lappen an einem Drathe brennend in das Faß gehängt und sofort, ehe er verkohlt, wieder herausgezogen. Alsbald verspundet man das Gefäß und läßt den Qualm ein paar Tage darin sein Wesen treiben und sich ins Holz einsetzen. Hernach wird der Wein dareingeschüttet. Manchen Trinkern bekommt dieses Schwefeln mehr oder weniger unwohl; doch sind die Kellnerinnen in der Regel bedacht, den Gast zu warnen, bemerkend: der Wein habe starken Einschlag. Eine andere, jetzt minder gewöhnliche Bereitungsart fällt mit der rheinländischen so ziemlich zusammen. Auf diese Weise entsteht ein weit haltbarerer Wein als jener, der aus dem Praschglet gewonnen wird, aber seine Tugenden stellen sich erst mit den Jahren ein. Er wird erst wohlschmeckend nach zwei, drei Herbsten, wenn der andre längst vertrunken oder versauert ist. Die Erzeugung solcher Sorten wird zunächst zu Gunsten der Vorarlberger betrieben, die sich bei ihren namhaften Bestellungen im Etschlande mit Vorzug an derartige Weine halten. Letztere Art, welche den Wein durch die Mostgährung gehen läßt, heißt die österreichische. Das Getränk, das sie liefert, nennt sich Kritzer oder Hepfwein, während die Praschgletgährung den Bergährner gibt. Diese Behandlung ist erst seit wenigen Jahrhunderten eingeführt. Was der neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/326
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/326>, abgerufen am 01.06.2024.