Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

trank und mir den Ort merkte. Ein paar Tage darauf kam ich wieder, denn in der Stadt hatte sich das Gerücht verbreitet, in Untermais würde eine Hochzeit seyn. Die kühle Halle des Wirthshauses war der herrschenden Hitze wegen eine sehr angenehme Warte, um die Anfänge der Begebenheit zu beobachten. Allmählich fuhren mehrere Caleschen vor, vom lustigen Posthorn angekündet und mit weidlich aufgeschmückten Gästen besetzt. Man wollte sich da gegenseitig erwarten, und so sammelte sich nach und nach eine ziemliche Anzahl von Leuten. Die Männer prangten in ihrem besten, schon erwähnten Sonntagsstaat, in braunen Jacken mit rothen Aufschlägen, rothen Leibchen, grünen Hosenträgern, schöngestickten, mit den Namensbuchstaben versehenen Gürteln, schwarzledernen Hosen, weißen Strümpfen und rothausgenähten Schuhen. Die "Buben" trugen große grüne, die "Mander" (Ehemänner) große schwarze Hüte, und diese wie jene und die der Postillione waren mit bunten Sträußchen verziert.

Etwas mehr vom gewöhnlichen Sonntagsputze abweichend war die Tracht der "Weiberleute." Sie bestand aus violetten, rotheingefaßten Spensern, dunkeln rothbeborteten Röcken, von denen die schneeweißen Schürzen kräftig abstachen, und auf den Häuptern saßen die alterthümlichen Spitzelhauben. Diese Spitzelhauben sind, wie der Name besagt, aus schwarzen Spitzen gefertigt und umgeben das Haupt wie ein leichtes durchbrochenes Dreieck, so daß zwei Strahlen von den Schläfen ausgehen und ein dritter vom Scheitel. Hinten ist eine Art Cocarde oder Blume von seidenen Bändchen angebracht, welche bei den Jungfrauen roth, bei den Frauen weiß und mit einer großen Silbernadel befestigt ist. Der ganze Anzug sieht sehr schmuck und kleidsam aus. Ehemals soll er gewöhnliche Sonntagstracht gewesen seyn, noch früher war er wohl Gewand des Werktages. Die Spitzelhaube insbesondre verräth uns manches über die Geschichte der Volkstrachten. Jetzt ist sie in Meran und Bozen nur mehr als belächelte altfränkische Erscheinung an etlichen hochbetagten Höckerinnen zu sehen, dagegen bei dem Landvolke noch als Putz für Festtage und hohe Zeiten in Gebrauch, deßwegen auch auf den Grabgemälden,

trank und mir den Ort merkte. Ein paar Tage darauf kam ich wieder, denn in der Stadt hatte sich das Gerücht verbreitet, in Untermais würde eine Hochzeit seyn. Die kühle Halle des Wirthshauses war der herrschenden Hitze wegen eine sehr angenehme Warte, um die Anfänge der Begebenheit zu beobachten. Allmählich fuhren mehrere Caleschen vor, vom lustigen Posthorn angekündet und mit weidlich aufgeschmückten Gästen besetzt. Man wollte sich da gegenseitig erwarten, und so sammelte sich nach und nach eine ziemliche Anzahl von Leuten. Die Männer prangten in ihrem besten, schon erwähnten Sonntagsstaat, in braunen Jacken mit rothen Aufschlägen, rothen Leibchen, grünen Hosenträgern, schöngestickten, mit den Namensbuchstaben versehenen Gürteln, schwarzledernen Hosen, weißen Strümpfen und rothausgenähten Schuhen. Die „Buben“ trugen große grüne, die „Mander“ (Ehemänner) große schwarze Hüte, und diese wie jene und die der Postillione waren mit bunten Sträußchen verziert.

Etwas mehr vom gewöhnlichen Sonntagsputze abweichend war die Tracht der „Weiberleute.“ Sie bestand aus violetten, rotheingefaßten Spensern, dunkeln rothbeborteten Röcken, von denen die schneeweißen Schürzen kräftig abstachen, und auf den Häuptern saßen die alterthümlichen Spitzelhauben. Diese Spitzelhauben sind, wie der Name besagt, aus schwarzen Spitzen gefertigt und umgeben das Haupt wie ein leichtes durchbrochenes Dreieck, so daß zwei Strahlen von den Schläfen ausgehen und ein dritter vom Scheitel. Hinten ist eine Art Cocarde oder Blume von seidenen Bändchen angebracht, welche bei den Jungfrauen roth, bei den Frauen weiß und mit einer großen Silbernadel befestigt ist. Der ganze Anzug sieht sehr schmuck und kleidsam aus. Ehemals soll er gewöhnliche Sonntagstracht gewesen seyn, noch früher war er wohl Gewand des Werktages. Die Spitzelhaube insbesondre verräth uns manches über die Geschichte der Volkstrachten. Jetzt ist sie in Meran und Bozen nur mehr als belächelte altfränkische Erscheinung an etlichen hochbetagten Höckerinnen zu sehen, dagegen bei dem Landvolke noch als Putz für Festtage und hohe Zeiten in Gebrauch, deßwegen auch auf den Grabgemälden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="333"/>
trank und mir den Ort merkte. Ein paar Tage darauf kam ich wieder, denn in der Stadt hatte sich das Gerücht verbreitet, in Untermais würde eine Hochzeit seyn. Die kühle Halle des Wirthshauses war der herrschenden Hitze wegen eine sehr angenehme Warte, um die Anfänge der Begebenheit zu beobachten. Allmählich fuhren mehrere Caleschen vor, vom lustigen Posthorn angekündet und mit weidlich aufgeschmückten Gästen besetzt. Man wollte sich da gegenseitig erwarten, und so sammelte sich nach und nach eine ziemliche Anzahl von Leuten. Die Männer prangten in ihrem besten, schon erwähnten Sonntagsstaat, in braunen Jacken mit rothen Aufschlägen, rothen Leibchen, grünen Hosenträgern, schöngestickten, mit den Namensbuchstaben versehenen Gürteln, schwarzledernen Hosen, weißen Strümpfen und rothausgenähten Schuhen. Die &#x201E;Buben&#x201C; trugen große grüne, die &#x201E;Mander&#x201C; (Ehemänner) große schwarze Hüte, und diese wie jene und die der Postillione waren mit bunten Sträußchen verziert.</p>
        <p>Etwas mehr vom gewöhnlichen Sonntagsputze abweichend war die Tracht der &#x201E;Weiberleute.&#x201C; Sie bestand aus violetten, rotheingefaßten Spensern, dunkeln rothbeborteten Röcken, von denen die schneeweißen Schürzen kräftig abstachen, und auf den Häuptern saßen die alterthümlichen Spitzelhauben. Diese Spitzelhauben sind, wie der Name besagt, aus schwarzen Spitzen gefertigt und umgeben das Haupt wie ein leichtes durchbrochenes Dreieck, so daß zwei Strahlen von den Schläfen ausgehen und ein dritter vom Scheitel. Hinten ist eine Art Cocarde oder Blume von seidenen Bändchen angebracht, welche bei den Jungfrauen roth, bei den Frauen weiß und mit einer großen Silbernadel befestigt ist. Der ganze Anzug sieht sehr schmuck und kleidsam aus. Ehemals soll er gewöhnliche Sonntagstracht gewesen seyn, noch früher war er wohl Gewand des Werktages. Die Spitzelhaube insbesondre verräth uns manches über die Geschichte der Volkstrachten. Jetzt ist sie in Meran und Bozen nur mehr als belächelte altfränkische Erscheinung an etlichen hochbetagten Höckerinnen zu sehen, dagegen bei dem Landvolke noch als Putz für Festtage und hohe Zeiten in Gebrauch, deßwegen auch auf den Grabgemälden,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0337] trank und mir den Ort merkte. Ein paar Tage darauf kam ich wieder, denn in der Stadt hatte sich das Gerücht verbreitet, in Untermais würde eine Hochzeit seyn. Die kühle Halle des Wirthshauses war der herrschenden Hitze wegen eine sehr angenehme Warte, um die Anfänge der Begebenheit zu beobachten. Allmählich fuhren mehrere Caleschen vor, vom lustigen Posthorn angekündet und mit weidlich aufgeschmückten Gästen besetzt. Man wollte sich da gegenseitig erwarten, und so sammelte sich nach und nach eine ziemliche Anzahl von Leuten. Die Männer prangten in ihrem besten, schon erwähnten Sonntagsstaat, in braunen Jacken mit rothen Aufschlägen, rothen Leibchen, grünen Hosenträgern, schöngestickten, mit den Namensbuchstaben versehenen Gürteln, schwarzledernen Hosen, weißen Strümpfen und rothausgenähten Schuhen. Die „Buben“ trugen große grüne, die „Mander“ (Ehemänner) große schwarze Hüte, und diese wie jene und die der Postillione waren mit bunten Sträußchen verziert. Etwas mehr vom gewöhnlichen Sonntagsputze abweichend war die Tracht der „Weiberleute.“ Sie bestand aus violetten, rotheingefaßten Spensern, dunkeln rothbeborteten Röcken, von denen die schneeweißen Schürzen kräftig abstachen, und auf den Häuptern saßen die alterthümlichen Spitzelhauben. Diese Spitzelhauben sind, wie der Name besagt, aus schwarzen Spitzen gefertigt und umgeben das Haupt wie ein leichtes durchbrochenes Dreieck, so daß zwei Strahlen von den Schläfen ausgehen und ein dritter vom Scheitel. Hinten ist eine Art Cocarde oder Blume von seidenen Bändchen angebracht, welche bei den Jungfrauen roth, bei den Frauen weiß und mit einer großen Silbernadel befestigt ist. Der ganze Anzug sieht sehr schmuck und kleidsam aus. Ehemals soll er gewöhnliche Sonntagstracht gewesen seyn, noch früher war er wohl Gewand des Werktages. Die Spitzelhaube insbesondre verräth uns manches über die Geschichte der Volkstrachten. Jetzt ist sie in Meran und Bozen nur mehr als belächelte altfränkische Erscheinung an etlichen hochbetagten Höckerinnen zu sehen, dagegen bei dem Landvolke noch als Putz für Festtage und hohe Zeiten in Gebrauch, deßwegen auch auf den Grabgemälden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/337
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/337>, abgerufen am 01.06.2024.