Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

die Knechte. Andre Räume sind ganz leer, ganz windoffen, ganz verfallen, andre mit etwas vergessenem Hausgeräthe besetzt. Da wird nichts mehr gebessert und gerichtet, und so verwittert denn eine Zinne nach der andern; die Kreuzstöcke, aus denen die Edelfräulein guckten, fallen vom Wind gelöst heraus, die Thurmtreppen, über welche die Gewappneten rasselten, brechen zusammen, die Decken der Gemächer, die einst von Liedern wiederhallten, sinken ein, und die Burg, vor Zeiten so stolz und so fest, oft um viele hundert Pfund Meraner Pfennige verpfändet, oft von hundert von Reisigen berannt, steht traurig und zerknickt vor unsern Augen, öde und ausgestorben.

Die Wahrheit zu sagen, läßt sich freilich auch an der Hand der Geschichte nicht mehr viel Leben in diese Burgställe bringen, Schloß Tirol und die Zenoburg natürlich ausgenommen. Sonst wird etwa ein Herr Eppo von Laubers genannt (1178) als Marschall der Grafen von Tirol, ein Herr Bertholdus de Ruvina (Rubein) als ihr Truchseß. Heinrich von Laubers that sich zur Zeit König Heinrichs von Böhmen hervor; Petermann von Schänna war ein Liebling seiner Tochter, der primus inter pares wie es scheint; auch Otto von Auer gehörte dazu. Von vielen andern Herren weiß man nur, daß sie gelebt haben. Als nach Margarethens Zeiten das Hoflager in Innsbruck aufgeschlagen wurde, verblich auch der politische Glanz der Meraner Gegend; die Burgengeschichte wird mit dem Anwachsen des historischen Materials reicher an Namen, nicht an Begebenheiten. Doch fällt noch ins Jahr 1423 die Belagerung von Schänna, das dazumal die Starkenberger besaßen.

Der bauernfreundliche Besucher wird sich vielleicht da und dort den Abgang historischen Schimmers durch den Verkehr mit den gegenwärtigen Einwohnern etwas ersetzen lassen. Auf Schloß Auer habe ich im Vorhofe der Burg einen ländlichen Bücherliebhaber gefunden, der alle seine Sparpfennige daran gewandt, um sich auf den Versteigerungen einen tüchtigen Kram alter Scharteken anzuschaffen. Mit ihrem Inhalt sucht er nun in allen Nebenstunden seine Wißbegierde zu

die Knechte. Andre Räume sind ganz leer, ganz windoffen, ganz verfallen, andre mit etwas vergessenem Hausgeräthe besetzt. Da wird nichts mehr gebessert und gerichtet, und so verwittert denn eine Zinne nach der andern; die Kreuzstöcke, aus denen die Edelfräulein guckten, fallen vom Wind gelöst heraus, die Thurmtreppen, über welche die Gewappneten rasselten, brechen zusammen, die Decken der Gemächer, die einst von Liedern wiederhallten, sinken ein, und die Burg, vor Zeiten so stolz und so fest, oft um viele hundert Pfund Meraner Pfennige verpfändet, oft von hundert von Reisigen berannt, steht traurig und zerknickt vor unsern Augen, öde und ausgestorben.

Die Wahrheit zu sagen, läßt sich freilich auch an der Hand der Geschichte nicht mehr viel Leben in diese Burgställe bringen, Schloß Tirol und die Zenoburg natürlich ausgenommen. Sonst wird etwa ein Herr Eppo von Laubers genannt (1178) als Marschall der Grafen von Tirol, ein Herr Bertholdus de Ruvina (Rubein) als ihr Truchseß. Heinrich von Laubers that sich zur Zeit König Heinrichs von Böhmen hervor; Petermann von Schänna war ein Liebling seiner Tochter, der primus inter pares wie es scheint; auch Otto von Auer gehörte dazu. Von vielen andern Herren weiß man nur, daß sie gelebt haben. Als nach Margarethens Zeiten das Hoflager in Innsbruck aufgeschlagen wurde, verblich auch der politische Glanz der Meraner Gegend; die Burgengeschichte wird mit dem Anwachsen des historischen Materials reicher an Namen, nicht an Begebenheiten. Doch fällt noch ins Jahr 1423 die Belagerung von Schänna, das dazumal die Starkenberger besaßen.

Der bauernfreundliche Besucher wird sich vielleicht da und dort den Abgang historischen Schimmers durch den Verkehr mit den gegenwärtigen Einwohnern etwas ersetzen lassen. Auf Schloß Auer habe ich im Vorhofe der Burg einen ländlichen Bücherliebhaber gefunden, der alle seine Sparpfennige daran gewandt, um sich auf den Versteigerungen einen tüchtigen Kram alter Scharteken anzuschaffen. Mit ihrem Inhalt sucht er nun in allen Nebenstunden seine Wißbegierde zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="341"/>
die Knechte. Andre Räume sind ganz leer, ganz windoffen, ganz verfallen, andre mit etwas vergessenem Hausgeräthe besetzt. Da wird nichts mehr gebessert und gerichtet, und so verwittert denn eine Zinne nach der andern; die Kreuzstöcke, aus denen die Edelfräulein guckten, fallen vom Wind gelöst heraus, die Thurmtreppen, über welche die Gewappneten rasselten, brechen zusammen, die Decken der Gemächer, die einst von Liedern wiederhallten, sinken ein, und die Burg, vor Zeiten so stolz und so fest, oft um viele hundert Pfund Meraner Pfennige verpfändet, oft von hundert von Reisigen berannt, steht traurig und zerknickt vor unsern Augen, öde und ausgestorben.</p>
        <p>Die Wahrheit zu sagen, läßt sich freilich auch an der Hand der Geschichte nicht mehr viel Leben in diese Burgställe bringen, Schloß Tirol und die Zenoburg natürlich ausgenommen. Sonst wird etwa ein Herr Eppo von Laubers genannt (1178) als Marschall der Grafen von Tirol, ein Herr Bertholdus de Ruvina (Rubein) als ihr Truchseß. Heinrich von Laubers that sich zur Zeit König Heinrichs von Böhmen hervor; Petermann von Schänna war ein Liebling seiner Tochter, der <hi rendition="#aq">primus inter pares</hi> wie es scheint; auch Otto von Auer gehörte dazu. Von vielen andern Herren weiß man nur, daß sie gelebt haben. Als nach Margarethens Zeiten das Hoflager in Innsbruck aufgeschlagen wurde, verblich auch der politische Glanz der Meraner Gegend; die Burgengeschichte wird mit dem Anwachsen des historischen Materials reicher an Namen, nicht an Begebenheiten. Doch fällt noch ins Jahr 1423 die Belagerung von Schänna, das dazumal die Starkenberger besaßen.</p>
        <p>Der bauernfreundliche Besucher wird sich vielleicht da und dort den Abgang historischen Schimmers durch den Verkehr mit den gegenwärtigen Einwohnern etwas ersetzen lassen. Auf Schloß Auer habe ich im Vorhofe der Burg einen ländlichen Bücherliebhaber gefunden, der alle seine Sparpfennige daran gewandt, um sich auf den Versteigerungen einen tüchtigen Kram alter Scharteken anzuschaffen. Mit ihrem Inhalt sucht er nun in allen Nebenstunden seine Wißbegierde zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0345] die Knechte. Andre Räume sind ganz leer, ganz windoffen, ganz verfallen, andre mit etwas vergessenem Hausgeräthe besetzt. Da wird nichts mehr gebessert und gerichtet, und so verwittert denn eine Zinne nach der andern; die Kreuzstöcke, aus denen die Edelfräulein guckten, fallen vom Wind gelöst heraus, die Thurmtreppen, über welche die Gewappneten rasselten, brechen zusammen, die Decken der Gemächer, die einst von Liedern wiederhallten, sinken ein, und die Burg, vor Zeiten so stolz und so fest, oft um viele hundert Pfund Meraner Pfennige verpfändet, oft von hundert von Reisigen berannt, steht traurig und zerknickt vor unsern Augen, öde und ausgestorben. Die Wahrheit zu sagen, läßt sich freilich auch an der Hand der Geschichte nicht mehr viel Leben in diese Burgställe bringen, Schloß Tirol und die Zenoburg natürlich ausgenommen. Sonst wird etwa ein Herr Eppo von Laubers genannt (1178) als Marschall der Grafen von Tirol, ein Herr Bertholdus de Ruvina (Rubein) als ihr Truchseß. Heinrich von Laubers that sich zur Zeit König Heinrichs von Böhmen hervor; Petermann von Schänna war ein Liebling seiner Tochter, der primus inter pares wie es scheint; auch Otto von Auer gehörte dazu. Von vielen andern Herren weiß man nur, daß sie gelebt haben. Als nach Margarethens Zeiten das Hoflager in Innsbruck aufgeschlagen wurde, verblich auch der politische Glanz der Meraner Gegend; die Burgengeschichte wird mit dem Anwachsen des historischen Materials reicher an Namen, nicht an Begebenheiten. Doch fällt noch ins Jahr 1423 die Belagerung von Schänna, das dazumal die Starkenberger besaßen. Der bauernfreundliche Besucher wird sich vielleicht da und dort den Abgang historischen Schimmers durch den Verkehr mit den gegenwärtigen Einwohnern etwas ersetzen lassen. Auf Schloß Auer habe ich im Vorhofe der Burg einen ländlichen Bücherliebhaber gefunden, der alle seine Sparpfennige daran gewandt, um sich auf den Versteigerungen einen tüchtigen Kram alter Scharteken anzuschaffen. Mit ihrem Inhalt sucht er nun in allen Nebenstunden seine Wißbegierde zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/345
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/345>, abgerufen am 23.11.2024.