Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

den guten Zech- und Schluckbrüdern, die von wegen des starken Trinkens durch ihre starke Weine und ungesunde Luft demnächst contract werden. Viele Leute jung und alt, Mann und Weib, die frisch und gesund sind, kommen dahin allein von gutem Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, da sie dann allerlei Schimpfspiel anheben und sich mit Singen, Ringen, Springen, Tanzen, Zechen und andern Belustigungen erquicken. Die Einwohner von Worms erweisen den Badleuten viel Zucht und Ehr als auch mir passirt ist, indem sie mir allerlei Gattung Wein, Zuckerwerk, ausbündige wälsche Frücht', allerhand Wildpret und herrlich gute Fisch' verehrt."

Mit Ausnahme der letzterwähnten Xenien hat Guler hiemit auch das Ultner Badeleben sehr gut geschildert. Hieher kommen ebenso viele Leute, jung und alt, die frisch und gesund sind, allein von guter Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, nur daß mancher ältere Gast jetzt ungern die fahrenden Fräulein aus Wälschland vermißt, die noch vor wenigen Jahren ganz allein und eigens übers Gebirge stiegen, um mit den frumen Deutschen im Mitterbade der edlen Minne zu spielen. Von Singen, Springen, Tanzen, Zechen soll hier nicht weiter geredet werden, aber was sie da vordem für angenehm Schimpfspiel anhoben, läßt sich nach mancher Erzählung noch jetzt leicht erschließen; wie zum Beispiel ein noch nicht vergessener Scherz darauf beruht, daß aus den Badezellen der bessern Leute die Wannen einige Zoll in den Gang hinausreichen, um dort gefüllt zu werden und daß dieser Vorstoß mit einer Klappe versehen ist. Wer schaudert nun nicht bei dem ungeschmückten Bericht, daß die jungen Herren eines Tages Forellen in der Valzauer holten, um deren je drei den Damen die sie auszeichnen wollten, in die Wanne zu werfen, und wer kann sich nicht das plötzliche und holdselige Wirrsal denken, als die feinen Mädchen aus dem Etschlande die kleinen Haie an ihren frischen Gliedern hinschießen fühlten?

Wandern wir nun durch das mittlere Gebäude, das den Wohnort der bessern Leute mit dem der mindern verbindet, so finden wir zu ebener Erde die Gemeinbäder der letztern, wo in geräumigen Verschlägen die beiden Geschlechter getrennt

den guten Zech- und Schluckbrüdern, die von wegen des starken Trinkens durch ihre starke Weine und ungesunde Luft demnächst contract werden. Viele Leute jung und alt, Mann und Weib, die frisch und gesund sind, kommen dahin allein von gutem Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, da sie dann allerlei Schimpfspiel anheben und sich mit Singen, Ringen, Springen, Tanzen, Zechen und andern Belustigungen erquicken. Die Einwohner von Worms erweisen den Badleuten viel Zucht und Ehr als auch mir passirt ist, indem sie mir allerlei Gattung Wein, Zuckerwerk, ausbündige wälsche Frücht’, allerhand Wildpret und herrlich gute Fisch’ verehrt.“

Mit Ausnahme der letzterwähnten Xenien hat Guler hiemit auch das Ultner Badeleben sehr gut geschildert. Hieher kommen ebenso viele Leute, jung und alt, die frisch und gesund sind, allein von guter Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, nur daß mancher ältere Gast jetzt ungern die fahrenden Fräulein aus Wälschland vermißt, die noch vor wenigen Jahren ganz allein und eigens übers Gebirge stiegen, um mit den frumen Deutschen im Mitterbade der edlen Minne zu spielen. Von Singen, Springen, Tanzen, Zechen soll hier nicht weiter geredet werden, aber was sie da vordem für angenehm Schimpfspiel anhoben, läßt sich nach mancher Erzählung noch jetzt leicht erschließen; wie zum Beispiel ein noch nicht vergessener Scherz darauf beruht, daß aus den Badezellen der bessern Leute die Wannen einige Zoll in den Gang hinausreichen, um dort gefüllt zu werden und daß dieser Vorstoß mit einer Klappe versehen ist. Wer schaudert nun nicht bei dem ungeschmückten Bericht, daß die jungen Herren eines Tages Forellen in der Valzauer holten, um deren je drei den Damen die sie auszeichnen wollten, in die Wanne zu werfen, und wer kann sich nicht das plötzliche und holdselige Wirrsal denken, als die feinen Mädchen aus dem Etschlande die kleinen Haie an ihren frischen Gliedern hinschießen fühlten?

Wandern wir nun durch das mittlere Gebäude, das den Wohnort der bessern Leute mit dem der mindern verbindet, so finden wir zu ebener Erde die Gemeinbäder der letztern, wo in geräumigen Verschlägen die beiden Geschlechter getrennt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="364"/>
den guten Zech- und Schluckbrüdern, die von wegen des starken Trinkens durch ihre starke Weine und ungesunde Luft demnächst contract werden. Viele Leute jung und alt, Mann und Weib, die frisch und gesund sind, kommen dahin allein von gutem Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, da sie dann allerlei Schimpfspiel anheben und sich mit Singen, Ringen, Springen, Tanzen, Zechen und andern Belustigungen erquicken. Die Einwohner von Worms erweisen den Badleuten viel Zucht und Ehr als auch mir passirt ist, indem sie mir allerlei Gattung Wein, Zuckerwerk, ausbündige wälsche Frücht&#x2019;, allerhand Wildpret und herrlich gute Fisch&#x2019; verehrt.&#x201C;</p>
        <p>Mit Ausnahme der letzterwähnten Xenien hat Guler hiemit auch das Ultner Badeleben sehr gut geschildert. Hieher kommen ebenso viele Leute, jung und alt, die frisch und gesund sind, allein von guter Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, nur daß mancher ältere Gast jetzt ungern die fahrenden Fräulein aus Wälschland vermißt, die noch vor wenigen Jahren ganz allein und eigens übers Gebirge stiegen, um mit den frumen Deutschen im Mitterbade der edlen Minne zu spielen. Von Singen, Springen, Tanzen, Zechen soll hier nicht weiter geredet werden, aber was sie da vordem für angenehm Schimpfspiel anhoben, läßt sich nach mancher Erzählung noch jetzt leicht erschließen; wie zum Beispiel ein noch nicht vergessener Scherz darauf beruht, daß aus den Badezellen der bessern Leute die Wannen einige Zoll in den Gang hinausreichen, um dort gefüllt zu werden und daß dieser Vorstoß mit einer Klappe versehen ist. Wer schaudert nun nicht bei dem ungeschmückten Bericht, daß die jungen Herren eines Tages Forellen in der Valzauer holten, um deren je drei den Damen die sie auszeichnen wollten, in die Wanne zu werfen, und wer kann sich nicht das plötzliche und holdselige Wirrsal denken, als die feinen Mädchen aus dem Etschlande die kleinen Haie an ihren frischen Gliedern hinschießen fühlten?</p>
        <p>Wandern wir nun durch das mittlere Gebäude, das den Wohnort der bessern Leute mit dem der mindern verbindet, so finden wir zu ebener Erde die Gemeinbäder der letztern, wo in geräumigen Verschlägen die beiden Geschlechter getrennt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0368] den guten Zech- und Schluckbrüdern, die von wegen des starken Trinkens durch ihre starke Weine und ungesunde Luft demnächst contract werden. Viele Leute jung und alt, Mann und Weib, die frisch und gesund sind, kommen dahin allein von gutem Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, da sie dann allerlei Schimpfspiel anheben und sich mit Singen, Ringen, Springen, Tanzen, Zechen und andern Belustigungen erquicken. Die Einwohner von Worms erweisen den Badleuten viel Zucht und Ehr als auch mir passirt ist, indem sie mir allerlei Gattung Wein, Zuckerwerk, ausbündige wälsche Frücht’, allerhand Wildpret und herrlich gute Fisch’ verehrt.“ Mit Ausnahme der letzterwähnten Xenien hat Guler hiemit auch das Ultner Badeleben sehr gut geschildert. Hieher kommen ebenso viele Leute, jung und alt, die frisch und gesund sind, allein von guter Luft, Kurzweil und Ergötzlichkeit wegen, nur daß mancher ältere Gast jetzt ungern die fahrenden Fräulein aus Wälschland vermißt, die noch vor wenigen Jahren ganz allein und eigens übers Gebirge stiegen, um mit den frumen Deutschen im Mitterbade der edlen Minne zu spielen. Von Singen, Springen, Tanzen, Zechen soll hier nicht weiter geredet werden, aber was sie da vordem für angenehm Schimpfspiel anhoben, läßt sich nach mancher Erzählung noch jetzt leicht erschließen; wie zum Beispiel ein noch nicht vergessener Scherz darauf beruht, daß aus den Badezellen der bessern Leute die Wannen einige Zoll in den Gang hinausreichen, um dort gefüllt zu werden und daß dieser Vorstoß mit einer Klappe versehen ist. Wer schaudert nun nicht bei dem ungeschmückten Bericht, daß die jungen Herren eines Tages Forellen in der Valzauer holten, um deren je drei den Damen die sie auszeichnen wollten, in die Wanne zu werfen, und wer kann sich nicht das plötzliche und holdselige Wirrsal denken, als die feinen Mädchen aus dem Etschlande die kleinen Haie an ihren frischen Gliedern hinschießen fühlten? Wandern wir nun durch das mittlere Gebäude, das den Wohnort der bessern Leute mit dem der mindern verbindet, so finden wir zu ebener Erde die Gemeinbäder der letztern, wo in geräumigen Verschlägen die beiden Geschlechter getrennt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/368
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/368>, abgerufen am 02.06.2024.