Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammenfinde, so belächelt ihn! In der Poesie gibt's keine Anachronismen, nur die Wirklichkeit ist voll davon; für Autoritätsmenschen haben wir sogar den Trostspruch zur Hand daß schon die größten Baulichter der Gegenwart bewundernd vor der Krippe gestanden sind.

Wohin aber jetzt, um den mächtigen Eindruck ruhig auswirken zu lassen? So großartig schön der Thalkessel von Bozen auf allen Seiten ist, so fehlt doch jene angenehme Bequemlichkeit, seine Reize lustwandelnd einzuschlürfen, und jener leichte Zugang, der die Gegend von Meran doppelt anziehend macht. Außerhalb der Stadt, jenseits der Talferbrücke ist ein kurzes Lustwäldchen, wo an Sonntagen die Jägermusik aufspielt, zu gleicher Zeit ein Sammelplatz der schönen Welt; sonst ist in der Ebene wenig zu finden. Die Weingärten sind nach italienischer Sitte mit hohen Mauern umgeben die den Ausblick hindern, und zwischen diesen Wänden gehen die Wege durch in langweiligster Begleitung. Andrerseits steigen die Porphyrwände allenthalben steil hinan, so daß sie bei der Hitze der guten Jahreszeit nur in früher Morgenstunde und am späten Abend mit erträglichem Schweiß und Herzklopfen zu erklettern sind. Der mildeste solcher Steige etwa zieht zum Calvarienberge hinauf, wo das Kirchlein zum heiligen Grabe auf mäßiger Höhe über dem Eisack liegt; beschwerlicher schon ist das Aufklimmen nach dem alten Schlosse Haselburg oder Küepach, das jetzt allmählich zerbröckelt. Von beiden geht eine herrliche Aussicht über die Stadt hin, auf die Weinhügel von Kaltern und die rothe Mendel welche darüber aufsteigt, ins Meranerthal aufwärts und gegen die blauen Anfänge von Italien abwärts. Auf dieser Seite des Eisacks führt auch ein schmaler Pfad, zwischen Wasser und Berg eng sich hinwindend, nach dem Dörfchen Campill, eine halbe Stunde weit entlegen, wo in der alten Kirche alte Wandmalereien italienischer Schule zu sehen sind, die derselben Zeit angehören wie jene welche die stille Kirche St. Johann am obern Ende der Stadt ausschmücken. So viel uns bekannt, sind diese Werke alten etschländischen Pinsels von Kunstverständigen noch nicht

zusammenfinde, so belächelt ihn! In der Poesie gibt’s keine Anachronismen, nur die Wirklichkeit ist voll davon; für Autoritätsmenschen haben wir sogar den Trostspruch zur Hand daß schon die größten Baulichter der Gegenwart bewundernd vor der Krippe gestanden sind.

Wohin aber jetzt, um den mächtigen Eindruck ruhig auswirken zu lassen? So großartig schön der Thalkessel von Bozen auf allen Seiten ist, so fehlt doch jene angenehme Bequemlichkeit, seine Reize lustwandelnd einzuschlürfen, und jener leichte Zugang, der die Gegend von Meran doppelt anziehend macht. Außerhalb der Stadt, jenseits der Talferbrücke ist ein kurzes Lustwäldchen, wo an Sonntagen die Jägermusik aufspielt, zu gleicher Zeit ein Sammelplatz der schönen Welt; sonst ist in der Ebene wenig zu finden. Die Weingärten sind nach italienischer Sitte mit hohen Mauern umgeben die den Ausblick hindern, und zwischen diesen Wänden gehen die Wege durch in langweiligster Begleitung. Andrerseits steigen die Porphyrwände allenthalben steil hinan, so daß sie bei der Hitze der guten Jahreszeit nur in früher Morgenstunde und am späten Abend mit erträglichem Schweiß und Herzklopfen zu erklettern sind. Der mildeste solcher Steige etwa zieht zum Calvarienberge hinauf, wo das Kirchlein zum heiligen Grabe auf mäßiger Höhe über dem Eisack liegt; beschwerlicher schon ist das Aufklimmen nach dem alten Schlosse Haselburg oder Küepach, das jetzt allmählich zerbröckelt. Von beiden geht eine herrliche Aussicht über die Stadt hin, auf die Weinhügel von Kaltern und die rothe Mendel welche darüber aufsteigt, ins Meranerthal aufwärts und gegen die blauen Anfänge von Italien abwärts. Auf dieser Seite des Eisacks führt auch ein schmaler Pfad, zwischen Wasser und Berg eng sich hinwindend, nach dem Dörfchen Campill, eine halbe Stunde weit entlegen, wo in der alten Kirche alte Wandmalereien italienischer Schule zu sehen sind, die derselben Zeit angehören wie jene welche die stille Kirche St. Johann am obern Ende der Stadt ausschmücken. So viel uns bekannt, sind diese Werke alten etschländischen Pinsels von Kunstverständigen noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="381"/>
zusammenfinde, so belächelt ihn! In der Poesie gibt&#x2019;s keine Anachronismen, nur die Wirklichkeit ist voll davon; für Autoritätsmenschen haben wir sogar den Trostspruch zur Hand daß schon die größten Baulichter der Gegenwart bewundernd vor der Krippe gestanden sind.</p>
        <p>Wohin aber jetzt, um den mächtigen Eindruck ruhig auswirken zu lassen? So großartig schön der Thalkessel von Bozen auf allen Seiten ist, so fehlt doch jene angenehme Bequemlichkeit, seine Reize lustwandelnd einzuschlürfen, und jener leichte Zugang, der die Gegend von Meran doppelt anziehend macht. Außerhalb der Stadt, jenseits der Talferbrücke ist ein kurzes Lustwäldchen, wo an Sonntagen die Jägermusik aufspielt, zu gleicher Zeit ein Sammelplatz der schönen Welt; sonst ist in der Ebene wenig zu finden. Die Weingärten sind nach italienischer Sitte mit hohen Mauern umgeben die den Ausblick hindern, und zwischen diesen Wänden gehen die Wege durch in langweiligster Begleitung. Andrerseits steigen die Porphyrwände allenthalben steil hinan, so daß sie bei der Hitze der guten Jahreszeit nur in früher Morgenstunde und am späten Abend mit erträglichem Schweiß und Herzklopfen zu erklettern sind. Der mildeste solcher Steige etwa zieht zum Calvarienberge hinauf, wo das Kirchlein zum heiligen Grabe auf mäßiger Höhe über dem Eisack liegt; beschwerlicher schon ist das Aufklimmen nach dem alten Schlosse Haselburg oder Küepach, das jetzt allmählich zerbröckelt. Von beiden geht eine herrliche Aussicht über die Stadt hin, auf die Weinhügel von Kaltern und die rothe Mendel welche darüber aufsteigt, ins Meranerthal aufwärts und gegen die blauen Anfänge von Italien abwärts. Auf dieser Seite des Eisacks führt auch ein schmaler Pfad, zwischen Wasser und Berg eng sich hinwindend, nach dem Dörfchen Campill, eine halbe Stunde weit entlegen, wo in der alten Kirche alte Wandmalereien italienischer Schule zu sehen sind, die derselben Zeit angehören wie jene welche die stille Kirche St. Johann am obern Ende der Stadt ausschmücken. So viel uns bekannt, sind diese Werke alten etschländischen Pinsels von Kunstverständigen noch nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0385] zusammenfinde, so belächelt ihn! In der Poesie gibt’s keine Anachronismen, nur die Wirklichkeit ist voll davon; für Autoritätsmenschen haben wir sogar den Trostspruch zur Hand daß schon die größten Baulichter der Gegenwart bewundernd vor der Krippe gestanden sind. Wohin aber jetzt, um den mächtigen Eindruck ruhig auswirken zu lassen? So großartig schön der Thalkessel von Bozen auf allen Seiten ist, so fehlt doch jene angenehme Bequemlichkeit, seine Reize lustwandelnd einzuschlürfen, und jener leichte Zugang, der die Gegend von Meran doppelt anziehend macht. Außerhalb der Stadt, jenseits der Talferbrücke ist ein kurzes Lustwäldchen, wo an Sonntagen die Jägermusik aufspielt, zu gleicher Zeit ein Sammelplatz der schönen Welt; sonst ist in der Ebene wenig zu finden. Die Weingärten sind nach italienischer Sitte mit hohen Mauern umgeben die den Ausblick hindern, und zwischen diesen Wänden gehen die Wege durch in langweiligster Begleitung. Andrerseits steigen die Porphyrwände allenthalben steil hinan, so daß sie bei der Hitze der guten Jahreszeit nur in früher Morgenstunde und am späten Abend mit erträglichem Schweiß und Herzklopfen zu erklettern sind. Der mildeste solcher Steige etwa zieht zum Calvarienberge hinauf, wo das Kirchlein zum heiligen Grabe auf mäßiger Höhe über dem Eisack liegt; beschwerlicher schon ist das Aufklimmen nach dem alten Schlosse Haselburg oder Küepach, das jetzt allmählich zerbröckelt. Von beiden geht eine herrliche Aussicht über die Stadt hin, auf die Weinhügel von Kaltern und die rothe Mendel welche darüber aufsteigt, ins Meranerthal aufwärts und gegen die blauen Anfänge von Italien abwärts. Auf dieser Seite des Eisacks führt auch ein schmaler Pfad, zwischen Wasser und Berg eng sich hinwindend, nach dem Dörfchen Campill, eine halbe Stunde weit entlegen, wo in der alten Kirche alte Wandmalereien italienischer Schule zu sehen sind, die derselben Zeit angehören wie jene welche die stille Kirche St. Johann am obern Ende der Stadt ausschmücken. So viel uns bekannt, sind diese Werke alten etschländischen Pinsels von Kunstverständigen noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/385
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/385>, abgerufen am 02.06.2024.