Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

nach St. Ulrich? Der Knecht in seinem grödnerischen Hochmuth aber that, als verstände er nichts und arbeitete lautlos fort. Dadurch empfindlich sann ich auf Rache, und als ich noch ein paar Schritte gemacht hatte und das Stadelthor mich verdeckte, rief ich laut: Dang longsch ie'l pa tlo fin a Urteschei? worauf der Knecht wie ein angeschossener Keuler herausstürzte, weil er's für Teufelsspuk hielt, daß der fremde Pilger, der so eben vorüber gezogen, in der Zunge von Gröden rede. Als er mich nun aber voll stummen Erstaunens betrachtete, sagte ich: Gehe nur wieder hinein, o Knecht, und da du Deutsch verstehst, so warte künftig nicht mehr, bis dich die Fremden in der Sprache von Gröden anreden, welche im gelehrten Deutschland Niemand erlernen kann, weil alle literarischen Hülfsmittel, insbesondere Grammatik und Wörterbücher vollkommen fehlen. - Da der Knecht aus dieser Rede nicht klug werden konnte, so zog er sich ohne ein Wort zu sagen wieder in seinen Heustadel zurück.

O du liebes, kleines, herziges, vielgeschmeicheltes doch unverdorbenes Thal von Gröden, was siehst du so freundlich aus im Abendsonnenstrahl! Weiße kleine Häuschen mit goldenen Fensterchen und weiße große Häuser mit goldenen Fenstern hockten so heimlich auf den grünen Halden herum und zwischen den Wiesen selbst reiften wieder goldene Kornfelder. Und zwischen Wiesen und Kornfeldern rauschte der Bach und über dem Bach, über Häusern, Wiesen und Kornfeldern dunkelte der Wald, und über dem finstern Wald und über der Freundlichkeit des Thales dräuten, obwohl jetzt rosenfarb angeschienen, deine geisterfarben gespenstischen Schrofen, die ja einmal insgesammt vor langen Tagen glühend aus der Erde gefahren seyn sollen. Jetzt sind sie zwar schon seit geraumer Zeit wieder kalt geworden und es verbrennt sich keiner mehr den Finger daran, aber noch stehen sie da wie dazumal und züngeln titanisch-keck gegen den Himmel und strecken ihre erstarrten Nadeln wie zischend in den Aether.

Also angelächelt und angeschauert zogen wir durch eine tiefe Schlucht hinab ins große Dorf der Schnitzler, an dessen ersten Häusern uns ein alter, blinder Bettler auf spanisch um

nach St. Ulrich? Der Knecht in seinem grödnerischen Hochmuth aber that, als verstände er nichts und arbeitete lautlos fort. Dadurch empfindlich sann ich auf Rache, und als ich noch ein paar Schritte gemacht hatte und das Stadelthor mich verdeckte, rief ich laut: Dang longsch ie’l pa tlo fin a Urteschei? worauf der Knecht wie ein angeschossener Keuler herausstürzte, weil er’s für Teufelsspuk hielt, daß der fremde Pilger, der so eben vorüber gezogen, in der Zunge von Gröden rede. Als er mich nun aber voll stummen Erstaunens betrachtete, sagte ich: Gehe nur wieder hinein, o Knecht, und da du Deutsch verstehst, so warte künftig nicht mehr, bis dich die Fremden in der Sprache von Gröden anreden, welche im gelehrten Deutschland Niemand erlernen kann, weil alle literarischen Hülfsmittel, insbesondere Grammatik und Wörterbücher vollkommen fehlen. – Da der Knecht aus dieser Rede nicht klug werden konnte, so zog er sich ohne ein Wort zu sagen wieder in seinen Heustadel zurück.

O du liebes, kleines, herziges, vielgeschmeicheltes doch unverdorbenes Thal von Gröden, was siehst du so freundlich aus im Abendsonnenstrahl! Weiße kleine Häuschen mit goldenen Fensterchen und weiße große Häuser mit goldenen Fenstern hockten so heimlich auf den grünen Halden herum und zwischen den Wiesen selbst reiften wieder goldene Kornfelder. Und zwischen Wiesen und Kornfeldern rauschte der Bach und über dem Bach, über Häusern, Wiesen und Kornfeldern dunkelte der Wald, und über dem finstern Wald und über der Freundlichkeit des Thales dräuten, obwohl jetzt rosenfarb angeschienen, deine geisterfarben gespenstischen Schrofen, die ja einmal insgesammt vor langen Tagen glühend aus der Erde gefahren seyn sollen. Jetzt sind sie zwar schon seit geraumer Zeit wieder kalt geworden und es verbrennt sich keiner mehr den Finger daran, aber noch stehen sie da wie dazumal und züngeln titanisch-keck gegen den Himmel und strecken ihre erstarrten Nadeln wie zischend in den Aether.

Also angelächelt und angeschauert zogen wir durch eine tiefe Schlucht hinab ins große Dorf der Schnitzler, an dessen ersten Häusern uns ein alter, blinder Bettler auf spanisch um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0424" n="420"/>
nach St. Ulrich? Der Knecht in seinem grödnerischen Hochmuth aber that, als verstände er nichts und arbeitete lautlos fort. Dadurch empfindlich sann ich auf Rache, und als ich noch ein paar Schritte gemacht hatte und das Stadelthor mich verdeckte, rief ich laut: <hi rendition="#aq">Dang longsch ie&#x2019;l pa tlo fin a Urteschei</hi>? worauf der Knecht wie ein angeschossener Keuler herausstürzte, weil er&#x2019;s für Teufelsspuk hielt, daß der fremde Pilger, der so eben vorüber gezogen, in der Zunge von Gröden rede. Als er mich nun aber voll stummen Erstaunens betrachtete, sagte ich: Gehe nur wieder hinein, o Knecht, und da du Deutsch verstehst, so warte künftig nicht mehr, bis dich die Fremden in der Sprache von Gröden anreden, welche im gelehrten Deutschland Niemand erlernen kann, weil alle literarischen Hülfsmittel, insbesondere Grammatik und Wörterbücher vollkommen fehlen. &#x2013; Da der Knecht aus dieser Rede nicht klug werden konnte, so zog er sich ohne ein Wort zu sagen wieder in seinen Heustadel zurück.</p>
        <p>O du liebes, kleines, herziges, vielgeschmeicheltes doch unverdorbenes Thal von Gröden, was siehst du so freundlich aus im Abendsonnenstrahl! Weiße kleine Häuschen mit goldenen Fensterchen und weiße große Häuser mit goldenen Fenstern hockten so heimlich auf den grünen Halden herum und zwischen den Wiesen selbst reiften wieder goldene Kornfelder. Und zwischen Wiesen und Kornfeldern rauschte der Bach und über dem Bach, über Häusern, Wiesen und Kornfeldern dunkelte der Wald, und über dem finstern Wald und über der Freundlichkeit des Thales dräuten, obwohl jetzt rosenfarb angeschienen, deine geisterfarben gespenstischen Schrofen, die ja einmal insgesammt vor langen Tagen glühend aus der Erde gefahren seyn sollen. Jetzt sind sie zwar schon seit geraumer Zeit wieder kalt geworden und es verbrennt sich keiner mehr den Finger daran, aber noch stehen sie da wie dazumal und züngeln titanisch-keck gegen den Himmel und strecken ihre erstarrten Nadeln wie zischend in den Aether.</p>
        <p>Also angelächelt und angeschauert zogen wir durch eine tiefe Schlucht hinab ins große Dorf der Schnitzler, an dessen ersten Häusern uns ein alter, blinder Bettler auf spanisch um
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0424] nach St. Ulrich? Der Knecht in seinem grödnerischen Hochmuth aber that, als verstände er nichts und arbeitete lautlos fort. Dadurch empfindlich sann ich auf Rache, und als ich noch ein paar Schritte gemacht hatte und das Stadelthor mich verdeckte, rief ich laut: Dang longsch ie’l pa tlo fin a Urteschei? worauf der Knecht wie ein angeschossener Keuler herausstürzte, weil er’s für Teufelsspuk hielt, daß der fremde Pilger, der so eben vorüber gezogen, in der Zunge von Gröden rede. Als er mich nun aber voll stummen Erstaunens betrachtete, sagte ich: Gehe nur wieder hinein, o Knecht, und da du Deutsch verstehst, so warte künftig nicht mehr, bis dich die Fremden in der Sprache von Gröden anreden, welche im gelehrten Deutschland Niemand erlernen kann, weil alle literarischen Hülfsmittel, insbesondere Grammatik und Wörterbücher vollkommen fehlen. – Da der Knecht aus dieser Rede nicht klug werden konnte, so zog er sich ohne ein Wort zu sagen wieder in seinen Heustadel zurück. O du liebes, kleines, herziges, vielgeschmeicheltes doch unverdorbenes Thal von Gröden, was siehst du so freundlich aus im Abendsonnenstrahl! Weiße kleine Häuschen mit goldenen Fensterchen und weiße große Häuser mit goldenen Fenstern hockten so heimlich auf den grünen Halden herum und zwischen den Wiesen selbst reiften wieder goldene Kornfelder. Und zwischen Wiesen und Kornfeldern rauschte der Bach und über dem Bach, über Häusern, Wiesen und Kornfeldern dunkelte der Wald, und über dem finstern Wald und über der Freundlichkeit des Thales dräuten, obwohl jetzt rosenfarb angeschienen, deine geisterfarben gespenstischen Schrofen, die ja einmal insgesammt vor langen Tagen glühend aus der Erde gefahren seyn sollen. Jetzt sind sie zwar schon seit geraumer Zeit wieder kalt geworden und es verbrennt sich keiner mehr den Finger daran, aber noch stehen sie da wie dazumal und züngeln titanisch-keck gegen den Himmel und strecken ihre erstarrten Nadeln wie zischend in den Aether. Also angelächelt und angeschauert zogen wir durch eine tiefe Schlucht hinab ins große Dorf der Schnitzler, an dessen ersten Häusern uns ein alter, blinder Bettler auf spanisch um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/424
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/424>, abgerufen am 17.06.2024.