Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und dazwischen zahllose Holzpflöckchen, wovon die einen noch ganz unbearbeitet, die andern schon vorbereitlich zugeschnitten waren. Es überraschte uns, wie da mit wenigen kühnen Zügen schon das Naturell der künftigen Bestie so trefflich angedeutet war - wie der aufwartende Pudel, der schleichende Fuchs, der kampfgierige Löwe, zwar noch roh, aber doch so lebhaft sich darstellten. Auch die Auswahl war sehr groß, denn es fanden sich fast alle weltläufigen Quadrupeden, zahme und wilde, auf dem Tischchen. Wir verlangten nun einen Hund geschnitzelt zu sehen und kaum hatten wir's ausgesprochen, als sich die Frau niedersetzte, nach einem Blöckchen griff, in dem der treue Pudel schon leibte und lebte und nun ihre Messer arbeiten ließ, immer wechselnd zwischen großen und kleinen, spitzigen und runden. Dabei begrüßte sie das der Vollendung entgegenreifende Werk mit einem leisen Monologe und lispelte in unbewußter Sprachmengerei deutsch, italienisch und grödnerisch durcheinander. Nach einigen Minuten war der Pudel fertig und kostete einen Kreuzer.

Die Frau schien übrigens mit glücklichen Anlagen begabt zu seyn, denn sie hatte erst vor vier Jahren zu schnitzeln begonnen und war darin so weit gekommen, als irgend Jemand im Thale. Und während die andern Nachbarn Jahr aus Jahr ein das Nämliche schnitzeln, ja die meisten ihr ganzes Leben nur immer dieselbe Gattung von Figuren liefern, hat sie sich neue Bahnen gebrochen und schon verschiedene gute Ideen ausgeführt. So z. B. schnitzelt sie alle Tiroler Volkstrachten, wie sie jetzt noch in alterthümlicher Pracht bei Hochzeiten erscheinen, recht nett und zierlich; färbt sie auch sehr fleißig, so daß sie höchst niedlich in die Augen fallen. Die Figürchen haben guten Absatz und deßwegen sahen wir auch gerade nur drei Muster vorhanden, die Tracht von Pusterthal, von Zillerthal und von Gröden. Ich kaufte mir einen Pusterer in seiner würdigen schwarzen Hochzeitjacke und eine Pusterin in dem faltenreichen gelben Rock und habe sie auch beide unversehrt nach Hause gebracht. Mein Brautpaar kostete mich übrigens nicht mehr als zehn Kreuzer.

und dazwischen zahllose Holzpflöckchen, wovon die einen noch ganz unbearbeitet, die andern schon vorbereitlich zugeschnitten waren. Es überraschte uns, wie da mit wenigen kühnen Zügen schon das Naturell der künftigen Bestie so trefflich angedeutet war – wie der aufwartende Pudel, der schleichende Fuchs, der kampfgierige Löwe, zwar noch roh, aber doch so lebhaft sich darstellten. Auch die Auswahl war sehr groß, denn es fanden sich fast alle weltläufigen Quadrupeden, zahme und wilde, auf dem Tischchen. Wir verlangten nun einen Hund geschnitzelt zu sehen und kaum hatten wir’s ausgesprochen, als sich die Frau niedersetzte, nach einem Blöckchen griff, in dem der treue Pudel schon leibte und lebte und nun ihre Messer arbeiten ließ, immer wechselnd zwischen großen und kleinen, spitzigen und runden. Dabei begrüßte sie das der Vollendung entgegenreifende Werk mit einem leisen Monologe und lispelte in unbewußter Sprachmengerei deutsch, italienisch und grödnerisch durcheinander. Nach einigen Minuten war der Pudel fertig und kostete einen Kreuzer.

Die Frau schien übrigens mit glücklichen Anlagen begabt zu seyn, denn sie hatte erst vor vier Jahren zu schnitzeln begonnen und war darin so weit gekommen, als irgend Jemand im Thale. Und während die andern Nachbarn Jahr aus Jahr ein das Nämliche schnitzeln, ja die meisten ihr ganzes Leben nur immer dieselbe Gattung von Figuren liefern, hat sie sich neue Bahnen gebrochen und schon verschiedene gute Ideen ausgeführt. So z. B. schnitzelt sie alle Tiroler Volkstrachten, wie sie jetzt noch in alterthümlicher Pracht bei Hochzeiten erscheinen, recht nett und zierlich; färbt sie auch sehr fleißig, so daß sie höchst niedlich in die Augen fallen. Die Figürchen haben guten Absatz und deßwegen sahen wir auch gerade nur drei Muster vorhanden, die Tracht von Pusterthal, von Zillerthal und von Gröden. Ich kaufte mir einen Pusterer in seiner würdigen schwarzen Hochzeitjacke und eine Pusterin in dem faltenreichen gelben Rock und habe sie auch beide unversehrt nach Hause gebracht. Mein Brautpaar kostete mich übrigens nicht mehr als zehn Kreuzer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0433" n="429"/>
und dazwischen zahllose Holzpflöckchen, wovon die einen noch ganz unbearbeitet, die andern schon vorbereitlich zugeschnitten waren. Es überraschte uns, wie da mit wenigen kühnen Zügen schon das Naturell der künftigen Bestie so trefflich angedeutet war &#x2013; wie der aufwartende Pudel, der schleichende Fuchs, der kampfgierige Löwe, zwar noch roh, aber doch so lebhaft sich darstellten. Auch die Auswahl war sehr groß, denn es fanden sich fast alle weltläufigen Quadrupeden, zahme und wilde, auf dem Tischchen. Wir verlangten nun einen Hund geschnitzelt zu sehen und kaum hatten wir&#x2019;s ausgesprochen, als sich die Frau niedersetzte, nach einem Blöckchen griff, in dem der treue Pudel schon leibte und lebte und nun ihre Messer arbeiten ließ, immer wechselnd zwischen großen und kleinen, spitzigen und runden. Dabei begrüßte sie das der Vollendung entgegenreifende Werk mit einem leisen Monologe und lispelte in unbewußter Sprachmengerei deutsch, italienisch und grödnerisch durcheinander. Nach einigen Minuten war der Pudel fertig und kostete einen Kreuzer.</p>
        <p>Die Frau schien übrigens mit glücklichen Anlagen begabt zu seyn, denn sie hatte erst vor vier Jahren zu schnitzeln begonnen und war darin so weit gekommen, als irgend Jemand im Thale. Und während die andern Nachbarn Jahr aus Jahr ein das Nämliche schnitzeln, ja die meisten ihr ganzes Leben nur immer dieselbe Gattung von Figuren liefern, hat sie sich neue Bahnen gebrochen und schon verschiedene gute Ideen ausgeführt. So z. B. schnitzelt sie alle Tiroler Volkstrachten, wie sie jetzt noch in alterthümlicher Pracht bei Hochzeiten erscheinen, recht nett und zierlich; färbt sie auch sehr fleißig, so daß sie höchst niedlich in die Augen fallen. Die Figürchen haben guten Absatz und deßwegen sahen wir auch gerade nur drei Muster vorhanden, die Tracht von Pusterthal, von Zillerthal und von Gröden. Ich kaufte mir einen Pusterer in seiner würdigen schwarzen Hochzeitjacke und eine Pusterin in dem faltenreichen gelben Rock und habe sie auch beide unversehrt nach Hause gebracht. Mein Brautpaar kostete mich übrigens nicht mehr als zehn Kreuzer.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0433] und dazwischen zahllose Holzpflöckchen, wovon die einen noch ganz unbearbeitet, die andern schon vorbereitlich zugeschnitten waren. Es überraschte uns, wie da mit wenigen kühnen Zügen schon das Naturell der künftigen Bestie so trefflich angedeutet war – wie der aufwartende Pudel, der schleichende Fuchs, der kampfgierige Löwe, zwar noch roh, aber doch so lebhaft sich darstellten. Auch die Auswahl war sehr groß, denn es fanden sich fast alle weltläufigen Quadrupeden, zahme und wilde, auf dem Tischchen. Wir verlangten nun einen Hund geschnitzelt zu sehen und kaum hatten wir’s ausgesprochen, als sich die Frau niedersetzte, nach einem Blöckchen griff, in dem der treue Pudel schon leibte und lebte und nun ihre Messer arbeiten ließ, immer wechselnd zwischen großen und kleinen, spitzigen und runden. Dabei begrüßte sie das der Vollendung entgegenreifende Werk mit einem leisen Monologe und lispelte in unbewußter Sprachmengerei deutsch, italienisch und grödnerisch durcheinander. Nach einigen Minuten war der Pudel fertig und kostete einen Kreuzer. Die Frau schien übrigens mit glücklichen Anlagen begabt zu seyn, denn sie hatte erst vor vier Jahren zu schnitzeln begonnen und war darin so weit gekommen, als irgend Jemand im Thale. Und während die andern Nachbarn Jahr aus Jahr ein das Nämliche schnitzeln, ja die meisten ihr ganzes Leben nur immer dieselbe Gattung von Figuren liefern, hat sie sich neue Bahnen gebrochen und schon verschiedene gute Ideen ausgeführt. So z. B. schnitzelt sie alle Tiroler Volkstrachten, wie sie jetzt noch in alterthümlicher Pracht bei Hochzeiten erscheinen, recht nett und zierlich; färbt sie auch sehr fleißig, so daß sie höchst niedlich in die Augen fallen. Die Figürchen haben guten Absatz und deßwegen sahen wir auch gerade nur drei Muster vorhanden, die Tracht von Pusterthal, von Zillerthal und von Gröden. Ich kaufte mir einen Pusterer in seiner würdigen schwarzen Hochzeitjacke und eine Pusterin in dem faltenreichen gelben Rock und habe sie auch beide unversehrt nach Hause gebracht. Mein Brautpaar kostete mich übrigens nicht mehr als zehn Kreuzer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/433
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/433>, abgerufen am 17.06.2024.