Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

er den Grödnern für ihre Schnitzlerfahrten aufstellte, und wenn nicht so manches Jahrhundert verronnen wäre von der Zeit, wo er aus Wälschland zurückkam, bis zu den Tagen, wo die ersten Bilderkrämer aus seinem Thale über die Apenninen gingen, so könnte man sagen, an ihn knüpfe sich die Ueberlieferung, wie gebahnte Wege der Eingeborne von Gardena jenseits der südlichen Gebirge finde.

Der Langkofel ist ein schrecklicher Fels, der seine ungeheure Dolomitenzunge so hoch gen Himmel streckt, daß euch dabei fast ein Schauer anfällt. An seinen Wänden hängt kein Grashalm, viel weniger daß da eine Gemse klettern könnte. Auf dem Haupte trägt er eine weiße Decke. So unerklimmbar er von dieser Seite dasteht, so ist ihm aber doch von hinten beizukommen und wir haben mehr als einen Grödner gefunden, der von da oben herunter in sein liebes Thal geschaut. Bis jetzt hatten wir ihn vor uns gehabt, aber nunmehr trat er zur Seite, denn wir wanderten das Grödnerjoch hinauf, jäh und steil eine lange Zeit, bis es oben in hügeligen Wiesen endet. Dort empfingen uns wieder andre Felsgebilde, die ebenso starr und schroff den breiten Wiesgrund umstanden. Eine verlassene Sennhütte stand am Wege und in ihrer Nähe etliche junge Zirbelbäume.

Nicht weit von der Sennhütte und den Zirbelbäumen war auch die Wasserscheide, wo die Bächlein sich sondern und die einen gegen Abend rinnen ins Thal von Gröden und die andern gegen Morgen in die Abtei. Da sah ich noch einmal in die Alpenlandschaft hinunter, aus der ich heraufgestiegen war, in das bilderreiche Thal von Gardena. Freilich hatten sich jetzt die Berghalden vorgezogen, um die Dörfer am tiefen Bache zu verbergen, und nur einzelne Häuser und Hütten, die auf den Höhen herumlagen, blickten noch herüber. Unter diesen aber lagen St. Maria, St. Christina und St. Ulrich, die frommen Dörfer. Was für eine stille Kraft, dachte ich, wohnt in dem alten rhäto-romanischen Volke, das aus seinen Bäumen Millionen herausschnitzelte und seinen Namen bis in die neue Welt trug! Und doch, wie bescheiden und einfach und gutmüthig und menschenfreundlich sind diese Aelpler geblieben!

er den Grödnern für ihre Schnitzlerfahrten aufstellte, und wenn nicht so manches Jahrhundert verronnen wäre von der Zeit, wo er aus Wälschland zurückkam, bis zu den Tagen, wo die ersten Bilderkrämer aus seinem Thale über die Apenninen gingen, so könnte man sagen, an ihn knüpfe sich die Ueberlieferung, wie gebahnte Wege der Eingeborne von Gardena jenseits der südlichen Gebirge finde.

Der Langkofel ist ein schrecklicher Fels, der seine ungeheure Dolomitenzunge so hoch gen Himmel streckt, daß euch dabei fast ein Schauer anfällt. An seinen Wänden hängt kein Grashalm, viel weniger daß da eine Gemse klettern könnte. Auf dem Haupte trägt er eine weiße Decke. So unerklimmbar er von dieser Seite dasteht, so ist ihm aber doch von hinten beizukommen und wir haben mehr als einen Grödner gefunden, der von da oben herunter in sein liebes Thal geschaut. Bis jetzt hatten wir ihn vor uns gehabt, aber nunmehr trat er zur Seite, denn wir wanderten das Grödnerjoch hinauf, jäh und steil eine lange Zeit, bis es oben in hügeligen Wiesen endet. Dort empfingen uns wieder andre Felsgebilde, die ebenso starr und schroff den breiten Wiesgrund umstanden. Eine verlassene Sennhütte stand am Wege und in ihrer Nähe etliche junge Zirbelbäume.

Nicht weit von der Sennhütte und den Zirbelbäumen war auch die Wasserscheide, wo die Bächlein sich sondern und die einen gegen Abend rinnen ins Thal von Gröden und die andern gegen Morgen in die Abtei. Da sah ich noch einmal in die Alpenlandschaft hinunter, aus der ich heraufgestiegen war, in das bilderreiche Thal von Gardena. Freilich hatten sich jetzt die Berghalden vorgezogen, um die Dörfer am tiefen Bache zu verbergen, und nur einzelne Häuser und Hütten, die auf den Höhen herumlagen, blickten noch herüber. Unter diesen aber lagen St. Maria, St. Christina und St. Ulrich, die frommen Dörfer. Was für eine stille Kraft, dachte ich, wohnt in dem alten rhäto-romanischen Volke, das aus seinen Bäumen Millionen herausschnitzelte und seinen Namen bis in die neue Welt trug! Und doch, wie bescheiden und einfach und gutmüthig und menschenfreundlich sind diese Aelpler geblieben!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="447"/>
er den Grödnern für ihre Schnitzlerfahrten aufstellte, und wenn nicht so manches Jahrhundert verronnen wäre von der Zeit, wo er aus Wälschland zurückkam, bis zu den Tagen, wo die ersten Bilderkrämer aus seinem Thale über die Apenninen gingen, so könnte man sagen, an ihn knüpfe sich die Ueberlieferung, wie gebahnte Wege der Eingeborne von Gardena jenseits der südlichen Gebirge finde.</p>
        <p>Der Langkofel ist ein schrecklicher Fels, der seine ungeheure Dolomitenzunge so hoch gen Himmel streckt, daß euch dabei fast ein Schauer anfällt. An seinen Wänden hängt kein Grashalm, viel weniger daß da eine Gemse klettern könnte. Auf dem Haupte trägt er eine weiße Decke. So unerklimmbar er von dieser Seite dasteht, so ist ihm aber doch von hinten beizukommen und wir haben mehr als einen Grödner gefunden, der von da oben herunter in sein liebes Thal geschaut. Bis jetzt hatten wir ihn vor uns gehabt, aber nunmehr trat er zur Seite, denn wir wanderten das Grödnerjoch hinauf, jäh und steil eine lange Zeit, bis es oben in hügeligen Wiesen endet. Dort empfingen uns wieder andre Felsgebilde, die ebenso starr und schroff den breiten Wiesgrund umstanden. Eine verlassene Sennhütte stand am Wege und in ihrer Nähe etliche junge Zirbelbäume.</p>
        <p>Nicht weit von der Sennhütte und den Zirbelbäumen war auch die Wasserscheide, wo die Bächlein sich sondern und die einen gegen Abend rinnen ins Thal von Gröden und die andern gegen Morgen in die Abtei. Da sah ich noch einmal in die Alpenlandschaft hinunter, aus der ich heraufgestiegen war, in das bilderreiche Thal von Gardena. Freilich hatten sich jetzt die Berghalden vorgezogen, um die Dörfer am tiefen Bache zu verbergen, und nur einzelne Häuser und Hütten, die auf den Höhen herumlagen, blickten noch herüber. Unter diesen aber lagen St. Maria, St. Christina und St. Ulrich, die frommen Dörfer. Was für eine stille Kraft, dachte ich, wohnt in dem alten rhäto-romanischen Volke, das aus seinen Bäumen Millionen herausschnitzelte und seinen Namen bis in die neue Welt trug! Und doch, wie bescheiden und einfach und gutmüthig und menschenfreundlich sind diese Aelpler geblieben!
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0451] er den Grödnern für ihre Schnitzlerfahrten aufstellte, und wenn nicht so manches Jahrhundert verronnen wäre von der Zeit, wo er aus Wälschland zurückkam, bis zu den Tagen, wo die ersten Bilderkrämer aus seinem Thale über die Apenninen gingen, so könnte man sagen, an ihn knüpfe sich die Ueberlieferung, wie gebahnte Wege der Eingeborne von Gardena jenseits der südlichen Gebirge finde. Der Langkofel ist ein schrecklicher Fels, der seine ungeheure Dolomitenzunge so hoch gen Himmel streckt, daß euch dabei fast ein Schauer anfällt. An seinen Wänden hängt kein Grashalm, viel weniger daß da eine Gemse klettern könnte. Auf dem Haupte trägt er eine weiße Decke. So unerklimmbar er von dieser Seite dasteht, so ist ihm aber doch von hinten beizukommen und wir haben mehr als einen Grödner gefunden, der von da oben herunter in sein liebes Thal geschaut. Bis jetzt hatten wir ihn vor uns gehabt, aber nunmehr trat er zur Seite, denn wir wanderten das Grödnerjoch hinauf, jäh und steil eine lange Zeit, bis es oben in hügeligen Wiesen endet. Dort empfingen uns wieder andre Felsgebilde, die ebenso starr und schroff den breiten Wiesgrund umstanden. Eine verlassene Sennhütte stand am Wege und in ihrer Nähe etliche junge Zirbelbäume. Nicht weit von der Sennhütte und den Zirbelbäumen war auch die Wasserscheide, wo die Bächlein sich sondern und die einen gegen Abend rinnen ins Thal von Gröden und die andern gegen Morgen in die Abtei. Da sah ich noch einmal in die Alpenlandschaft hinunter, aus der ich heraufgestiegen war, in das bilderreiche Thal von Gardena. Freilich hatten sich jetzt die Berghalden vorgezogen, um die Dörfer am tiefen Bache zu verbergen, und nur einzelne Häuser und Hütten, die auf den Höhen herumlagen, blickten noch herüber. Unter diesen aber lagen St. Maria, St. Christina und St. Ulrich, die frommen Dörfer. Was für eine stille Kraft, dachte ich, wohnt in dem alten rhäto-romanischen Volke, das aus seinen Bäumen Millionen herausschnitzelte und seinen Namen bis in die neue Welt trug! Und doch, wie bescheiden und einfach und gutmüthig und menschenfreundlich sind diese Aelpler geblieben!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/451
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/451>, abgerufen am 26.06.2024.