Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Klafter hohen, durch lange Risse getrennten Staffeln, welche Ungethüme in weitem Kreise umgangen werden mußten, dann steile glatteisige Flächen, daß man einander mit den langen Bergstöcken schieben und ziehen mußte, große, überschneite Eisspalten, Schneeflecke, in die man bis zu den Knien einsank, wilde Durchbrüche, weitklaffende Risse, bis man endlich dem Gletscherkamme nahe gekommen, der aber mit Sprüngen und Runsten, Erkern und Thürmchen einer drohenden halbverfallenen Festung glich. Um diese Zeit war die Gefahr, in die überall aufgähnenden Schlünde und Vertiefungen zu fallen am höchsten. Lippl und Jackl, die kakophonen Begleiter, der eine voran, der andre hinten, stiegen spähend und vorsichtig einher, waren aber erst aufgelegt zu plaudern, als man nach dreieinviertelstündigem Klettern die Kante des Ferners erreicht hatte. Da fand sich's, daß man 3684 Fuß über Lisens, 8668 über dem Meere stand und neben bei hatte man das Vergnügen, durch die schauerliche Eiswüste einen Schmetterling flattern zu sehen.

Von da an wurde das Weiterkommen durch Schluchten und Brüche so sehr gehindert, daß man in der nächsten halben Stunde nur einige hundert Schritte machen konnte. Bald darauf hörten zwar die Spalten auf, allein dafür kamen andre Plagen, nämlich Hitze und Tiefe des weichen Schnees, in den die Wanderer wieder tief einsanken, bis sie endlich die rothe Wand erreichten, die, rauh und fest wie sie war, zur angenehmen Abwechselung ohne Verzug erklettert wurde. Oben liegt ein kleiner See, zugefroren und leicht überschneit, welchen Jackl zu großer Freude der Gesellschaft entdeckte und sehr labend fand man dessen Wasser. Nicht weit davon begegnete man höchlich überrascht einem andern Thalbewohner, einer Biene nämlich, die aber der nähern Berührung entwich und dem nächsten Kogel zuflog. Bald darauf, was weniger erfreulich war, brach Jackl auf dem obern Ferner, den man jetzt betreten hatte, bis an die Hüften in den Schnee und durch die Oeffnung sah man in finstern Schlund hinab. Jetzt mehrte sich das Gewölk und es fing zu tröpfeln an. Das hätte jedem andern den Spaß verdorben,

Klafter hohen, durch lange Risse getrennten Staffeln, welche Ungethüme in weitem Kreise umgangen werden mußten, dann steile glatteisige Flächen, daß man einander mit den langen Bergstöcken schieben und ziehen mußte, große, überschneite Eisspalten, Schneeflecke, in die man bis zu den Knien einsank, wilde Durchbrüche, weitklaffende Risse, bis man endlich dem Gletscherkamme nahe gekommen, der aber mit Sprüngen und Runsten, Erkern und Thürmchen einer drohenden halbverfallenen Festung glich. Um diese Zeit war die Gefahr, in die überall aufgähnenden Schlünde und Vertiefungen zu fallen am höchsten. Lippl und Jackl, die kakophonen Begleiter, der eine voran, der andre hinten, stiegen spähend und vorsichtig einher, waren aber erst aufgelegt zu plaudern, als man nach dreieinviertelstündigem Klettern die Kante des Ferners erreicht hatte. Da fand sich’s, daß man 3684 Fuß über Lisens, 8668 über dem Meere stand und neben bei hatte man das Vergnügen, durch die schauerliche Eiswüste einen Schmetterling flattern zu sehen.

Von da an wurde das Weiterkommen durch Schluchten und Brüche so sehr gehindert, daß man in der nächsten halben Stunde nur einige hundert Schritte machen konnte. Bald darauf hörten zwar die Spalten auf, allein dafür kamen andre Plagen, nämlich Hitze und Tiefe des weichen Schnees, in den die Wanderer wieder tief einsanken, bis sie endlich die rothe Wand erreichten, die, rauh und fest wie sie war, zur angenehmen Abwechselung ohne Verzug erklettert wurde. Oben liegt ein kleiner See, zugefroren und leicht überschneit, welchen Jackl zu großer Freude der Gesellschaft entdeckte und sehr labend fand man dessen Wasser. Nicht weit davon begegnete man höchlich überrascht einem andern Thalbewohner, einer Biene nämlich, die aber der nähern Berührung entwich und dem nächsten Kogel zuflog. Bald darauf, was weniger erfreulich war, brach Jackl auf dem obern Ferner, den man jetzt betreten hatte, bis an die Hüften in den Schnee und durch die Oeffnung sah man in finstern Schlund hinab. Jetzt mehrte sich das Gewölk und es fing zu tröpfeln an. Das hätte jedem andern den Spaß verdorben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="483"/>
Klafter hohen, durch lange Risse getrennten Staffeln, welche Ungethüme in weitem Kreise umgangen werden mußten, dann steile glatteisige Flächen, daß man einander mit den langen Bergstöcken schieben und ziehen mußte, große, überschneite Eisspalten, Schneeflecke, in die man bis zu den Knien einsank, wilde Durchbrüche, weitklaffende Risse, bis man endlich dem Gletscherkamme nahe gekommen, der aber mit Sprüngen und Runsten, Erkern und Thürmchen einer drohenden halbverfallenen Festung glich. Um diese Zeit war die Gefahr, in die überall aufgähnenden Schlünde und Vertiefungen zu fallen am höchsten. Lippl und Jackl, die kakophonen Begleiter, der eine voran, der andre hinten, stiegen spähend und vorsichtig einher, waren aber erst aufgelegt zu plaudern, als man nach dreieinviertelstündigem Klettern die Kante des Ferners erreicht hatte. Da fand sich&#x2019;s, daß man 3684 Fuß über Lisens, 8668 über dem Meere stand und neben bei hatte man das Vergnügen, durch die schauerliche Eiswüste einen Schmetterling flattern zu sehen.</p>
        <p>Von da an wurde das Weiterkommen durch Schluchten und Brüche so sehr gehindert, daß man in der nächsten halben Stunde nur einige hundert Schritte machen konnte. Bald darauf hörten zwar die Spalten auf, allein dafür kamen andre Plagen, nämlich Hitze und Tiefe des weichen Schnees, in den die Wanderer wieder tief einsanken, bis sie endlich die <hi rendition="#g">rothe Wand</hi> erreichten, die, rauh und fest wie sie war, zur angenehmen Abwechselung ohne Verzug erklettert wurde. Oben liegt ein kleiner See, zugefroren und leicht überschneit, welchen Jackl zu großer Freude der Gesellschaft entdeckte und sehr labend fand man dessen Wasser. Nicht weit davon begegnete man höchlich überrascht einem andern Thalbewohner, einer Biene nämlich, die aber der nähern Berührung entwich und dem nächsten Kogel zuflog. Bald darauf, was weniger erfreulich war, brach Jackl auf dem obern Ferner, den man jetzt betreten hatte, bis an die Hüften in den Schnee und durch die Oeffnung sah man in finstern Schlund hinab. Jetzt mehrte sich das Gewölk und es fing zu tröpfeln an. Das hätte jedem andern den Spaß verdorben,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0487] Klafter hohen, durch lange Risse getrennten Staffeln, welche Ungethüme in weitem Kreise umgangen werden mußten, dann steile glatteisige Flächen, daß man einander mit den langen Bergstöcken schieben und ziehen mußte, große, überschneite Eisspalten, Schneeflecke, in die man bis zu den Knien einsank, wilde Durchbrüche, weitklaffende Risse, bis man endlich dem Gletscherkamme nahe gekommen, der aber mit Sprüngen und Runsten, Erkern und Thürmchen einer drohenden halbverfallenen Festung glich. Um diese Zeit war die Gefahr, in die überall aufgähnenden Schlünde und Vertiefungen zu fallen am höchsten. Lippl und Jackl, die kakophonen Begleiter, der eine voran, der andre hinten, stiegen spähend und vorsichtig einher, waren aber erst aufgelegt zu plaudern, als man nach dreieinviertelstündigem Klettern die Kante des Ferners erreicht hatte. Da fand sich’s, daß man 3684 Fuß über Lisens, 8668 über dem Meere stand und neben bei hatte man das Vergnügen, durch die schauerliche Eiswüste einen Schmetterling flattern zu sehen. Von da an wurde das Weiterkommen durch Schluchten und Brüche so sehr gehindert, daß man in der nächsten halben Stunde nur einige hundert Schritte machen konnte. Bald darauf hörten zwar die Spalten auf, allein dafür kamen andre Plagen, nämlich Hitze und Tiefe des weichen Schnees, in den die Wanderer wieder tief einsanken, bis sie endlich die rothe Wand erreichten, die, rauh und fest wie sie war, zur angenehmen Abwechselung ohne Verzug erklettert wurde. Oben liegt ein kleiner See, zugefroren und leicht überschneit, welchen Jackl zu großer Freude der Gesellschaft entdeckte und sehr labend fand man dessen Wasser. Nicht weit davon begegnete man höchlich überrascht einem andern Thalbewohner, einer Biene nämlich, die aber der nähern Berührung entwich und dem nächsten Kogel zuflog. Bald darauf, was weniger erfreulich war, brach Jackl auf dem obern Ferner, den man jetzt betreten hatte, bis an die Hüften in den Schnee und durch die Oeffnung sah man in finstern Schlund hinab. Jetzt mehrte sich das Gewölk und es fing zu tröpfeln an. Das hätte jedem andern den Spaß verdorben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/487
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/487>, abgerufen am 01.06.2024.