Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Sand und Felsblöcken überschüttet, so geht er ruhig an die mühevolle Arbeit des Abräumens der Gries- und Schotterlage. Diese schichtet er in Haufen, gräbt dann die darunterliegende gute Erde aus und wirft sie ebenfalls auf Haufen. In das Loch, das so entsteht, wird der Schotter versenkt und dann die Erde darauf gelegt - eine Mühewaltung, die man das Wenden heißt. Selbst Felder, die das Wasser davon getragen, sind zuweilen wieder hergestellt worden. So hatten die Hofbauern zu Auten schon vor vielen Jahren einmal ihre Aecker alle und einen guten Theil ihrer Wiesen durch eine Überschwemmung eingebüßt; nur dürrer Kiesboden war zurückgeblieben. Um diesen wieder ergrünen zu lassen, suchten die Leute an den Bergen herum so viel fruchtbare Erde zusammen, um die öde Fläche zu überdecken. Und wo der Gräuel der Verwüstung Mitleid und Trauer erregt hatte, da sproßten bald nachher wieder schöne Saaten. Die Verheerungen die der Rutzbach anstiftet, sind übrigens erschrecklich. Was er in den Jahren 1772, 1776 und 1789 gethan, steht noch in düsterm Angedenken. Der Schaden wurde damals auf 400,000 fl. berechnet. Im Jahr 1807 brach ein Unglück herein, welches zwar nur Vulpmes bedrohte, aber dieß auch mit völligem Untergang. Ein Ungewitter mit Wolkenbruch, das am 30 August vorüberzog, schmolz nämlich die Schneelawinen, die sich seit mehreren Jahren in der Schlicker Alm ober dem Dorfe angelagert hatten. So wurde das Schlicker Bächlein, sonst ein friedliches Mühlwasser, zum tobenden Strom, wüthete zwölf Tage, zerriß dreizehn Brücken und einundzwanzig Gebäude, beschädigte etliche vierzig durch die Felsenstücke, die er an ihre Mauern schleuderte und ließ einen Schaden zurück, der sich auf mehr als 100,000 fl. belief.

Vieles wird am angeführten Orte auch von der Viehzucht der Stubeier erzählt; weniger vom Ackerbau, der auch hier für den Bedarf des Thales nicht zureicht. Es kommen alle Feldfrüchte vor, wie sie in Nordtirol gebaut werden, außer Mais und Weizen. Aepfel und Birnen gibt's nur zu Telfes am Eingange des Thales, Kirschen noch zu Neustift. Ein andres Erzeugniß des Thales ist die Stubeier Sulze,

mit Sand und Felsblöcken überschüttet, so geht er ruhig an die mühevolle Arbeit des Abräumens der Gries- und Schotterlage. Diese schichtet er in Haufen, gräbt dann die darunterliegende gute Erde aus und wirft sie ebenfalls auf Haufen. In das Loch, das so entsteht, wird der Schotter versenkt und dann die Erde darauf gelegt – eine Mühewaltung, die man das Wenden heißt. Selbst Felder, die das Wasser davon getragen, sind zuweilen wieder hergestellt worden. So hatten die Hofbauern zu Auten schon vor vielen Jahren einmal ihre Aecker alle und einen guten Theil ihrer Wiesen durch eine Überschwemmung eingebüßt; nur dürrer Kiesboden war zurückgeblieben. Um diesen wieder ergrünen zu lassen, suchten die Leute an den Bergen herum so viel fruchtbare Erde zusammen, um die öde Fläche zu überdecken. Und wo der Gräuel der Verwüstung Mitleid und Trauer erregt hatte, da sproßten bald nachher wieder schöne Saaten. Die Verheerungen die der Rutzbach anstiftet, sind übrigens erschrecklich. Was er in den Jahren 1772, 1776 und 1789 gethan, steht noch in düsterm Angedenken. Der Schaden wurde damals auf 400,000 fl. berechnet. Im Jahr 1807 brach ein Unglück herein, welches zwar nur Vulpmes bedrohte, aber dieß auch mit völligem Untergang. Ein Ungewitter mit Wolkenbruch, das am 30 August vorüberzog, schmolz nämlich die Schneelawinen, die sich seit mehreren Jahren in der Schlicker Alm ober dem Dorfe angelagert hatten. So wurde das Schlicker Bächlein, sonst ein friedliches Mühlwasser, zum tobenden Strom, wüthete zwölf Tage, zerriß dreizehn Brücken und einundzwanzig Gebäude, beschädigte etliche vierzig durch die Felsenstücke, die er an ihre Mauern schleuderte und ließ einen Schaden zurück, der sich auf mehr als 100,000 fl. belief.

Vieles wird am angeführten Orte auch von der Viehzucht der Stubeier erzählt; weniger vom Ackerbau, der auch hier für den Bedarf des Thales nicht zureicht. Es kommen alle Feldfrüchte vor, wie sie in Nordtirol gebaut werden, außer Mais und Weizen. Aepfel und Birnen gibt’s nur zu Telfes am Eingange des Thales, Kirschen noch zu Neustift. Ein andres Erzeugniß des Thales ist die Stubeier Sulze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0498" n="494"/>
mit Sand und Felsblöcken überschüttet, so geht er ruhig an die mühevolle Arbeit des Abräumens der Gries- und Schotterlage. Diese schichtet er in Haufen, gräbt dann die darunterliegende gute Erde aus und wirft sie ebenfalls auf Haufen. In das Loch, das so entsteht, wird der Schotter versenkt und dann die Erde darauf gelegt &#x2013; eine Mühewaltung, die man das Wenden heißt. Selbst Felder, die das Wasser davon getragen, sind zuweilen wieder hergestellt worden. So hatten die Hofbauern zu Auten schon vor vielen Jahren einmal ihre Aecker alle und einen guten Theil ihrer Wiesen durch eine Überschwemmung eingebüßt; nur dürrer Kiesboden war zurückgeblieben. Um diesen wieder ergrünen zu lassen, suchten die Leute an den Bergen herum so viel fruchtbare Erde zusammen, um die öde Fläche zu überdecken. Und wo der Gräuel der Verwüstung Mitleid und Trauer erregt hatte, da sproßten bald nachher wieder schöne Saaten. Die Verheerungen die der Rutzbach anstiftet, sind übrigens erschrecklich. Was er in den Jahren 1772, 1776 und 1789 gethan, steht noch in düsterm Angedenken. Der Schaden wurde damals auf 400,000 fl. berechnet. Im Jahr 1807 brach ein Unglück herein, welches zwar nur Vulpmes bedrohte, aber dieß auch mit völligem Untergang. Ein Ungewitter mit Wolkenbruch, das am 30 August vorüberzog, schmolz nämlich die Schneelawinen, die sich seit mehreren Jahren in der Schlicker Alm ober dem Dorfe angelagert hatten. So wurde das Schlicker Bächlein, sonst ein friedliches Mühlwasser, zum tobenden Strom, wüthete zwölf Tage, zerriß dreizehn Brücken und einundzwanzig Gebäude, beschädigte etliche vierzig durch die Felsenstücke, die er an ihre Mauern schleuderte und ließ einen Schaden zurück, der sich auf mehr als 100,000 fl. belief.</p>
        <p>Vieles wird am angeführten Orte auch von der Viehzucht der Stubeier erzählt; weniger vom Ackerbau, der auch hier für den Bedarf des Thales nicht zureicht. Es kommen alle Feldfrüchte vor, wie sie in Nordtirol gebaut werden, außer Mais und Weizen. Aepfel und Birnen gibt&#x2019;s nur zu Telfes am Eingange des Thales, Kirschen noch zu Neustift. Ein andres Erzeugniß des Thales ist die Stubeier Sulze,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0498] mit Sand und Felsblöcken überschüttet, so geht er ruhig an die mühevolle Arbeit des Abräumens der Gries- und Schotterlage. Diese schichtet er in Haufen, gräbt dann die darunterliegende gute Erde aus und wirft sie ebenfalls auf Haufen. In das Loch, das so entsteht, wird der Schotter versenkt und dann die Erde darauf gelegt – eine Mühewaltung, die man das Wenden heißt. Selbst Felder, die das Wasser davon getragen, sind zuweilen wieder hergestellt worden. So hatten die Hofbauern zu Auten schon vor vielen Jahren einmal ihre Aecker alle und einen guten Theil ihrer Wiesen durch eine Überschwemmung eingebüßt; nur dürrer Kiesboden war zurückgeblieben. Um diesen wieder ergrünen zu lassen, suchten die Leute an den Bergen herum so viel fruchtbare Erde zusammen, um die öde Fläche zu überdecken. Und wo der Gräuel der Verwüstung Mitleid und Trauer erregt hatte, da sproßten bald nachher wieder schöne Saaten. Die Verheerungen die der Rutzbach anstiftet, sind übrigens erschrecklich. Was er in den Jahren 1772, 1776 und 1789 gethan, steht noch in düsterm Angedenken. Der Schaden wurde damals auf 400,000 fl. berechnet. Im Jahr 1807 brach ein Unglück herein, welches zwar nur Vulpmes bedrohte, aber dieß auch mit völligem Untergang. Ein Ungewitter mit Wolkenbruch, das am 30 August vorüberzog, schmolz nämlich die Schneelawinen, die sich seit mehreren Jahren in der Schlicker Alm ober dem Dorfe angelagert hatten. So wurde das Schlicker Bächlein, sonst ein friedliches Mühlwasser, zum tobenden Strom, wüthete zwölf Tage, zerriß dreizehn Brücken und einundzwanzig Gebäude, beschädigte etliche vierzig durch die Felsenstücke, die er an ihre Mauern schleuderte und ließ einen Schaden zurück, der sich auf mehr als 100,000 fl. belief. Vieles wird am angeführten Orte auch von der Viehzucht der Stubeier erzählt; weniger vom Ackerbau, der auch hier für den Bedarf des Thales nicht zureicht. Es kommen alle Feldfrüchte vor, wie sie in Nordtirol gebaut werden, außer Mais und Weizen. Aepfel und Birnen gibt’s nur zu Telfes am Eingange des Thales, Kirschen noch zu Neustift. Ein andres Erzeugniß des Thales ist die Stubeier Sulze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/498
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/498>, abgerufen am 13.06.2024.