Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wir herankamen, grüßten sie manierlich, die Duxerin nicht ohne einige Freude, daß da, von dem Rufe ihres Thales angezogen, wieder einmal ein Fremder übers Joch gestiegen sey. Der stattliche Passeyrer, ein großgewachsener, schlanker Mann mit braunem, scharfgeprägtem Gesichte, fragte zuvorkommend, ob ich nicht von seinem Schnapse versuchen wolle, und als ich mich bereit erklärt, nahm er unverweilt seine Krakse vom Rücken und schenkte mir aus einem kleinen Fäßchen ein. Vergeltung wollte er nicht haben, denn auf dem Joche müsse ein Mensch dem andern aushelfen.

Sehr artig war auch das Duxer Mädchen, obgleich nicht gar schön. Sie sang ihre Worte so lieblich hinaus und plauderte so uraltes Bayrisch, daß ich ihren Lauten mit immer wachsendem Vergnügen zuhorchte. Insbesondere überraschte die Deutlichkeit ihres Vortrages; ich und mich und sich sprach sie ganz bühnengerecht, und da sonst die bojoarischen Landleute nur i und mi und si sprechen, so klang mir das gar städtisch und vornehm. Auch mit den Vocalen der Vor- und Nachsylben ging sie sehr behutsam um und gönnte ihnen viel mehr Daseyn, als es ihre Landsleute in andern Thälern thun. Sie lud mich schmeichelnd ein, doch auch ihren Ferner zu besehen, den so viele schon mit Freuden beschaut hätten. Sie hatte den gleichen Weg zu machen auf einige Kasern hinunter, die nicht weit außerhalb des Gletschers standen. Ich ging gerne mit und wir kamen also zu den Kasern, etlichen armseligen Hütten in einer kleinen Thalrinne. Hier blieb das Mädchen zurück und ich schritt einwärts zum Ferner, oder vielmehr zum Keese, denn diesseits der Brennerstraße, in Dux, im Zillerthal, im Pusterthal und seinen Seitenthälern werden die Ferner Keese genannt. Nach wenigen Schritten bog ich um eine Ecke und stand da im Amphitheater des Gletschers, der im Sonnenschein prachtvoll aufblitzte. Rechts und links steigen riesige Hörner in die Höhe, zwischen denen sich der Ferner wie eine silberne Schleppe in die Kiesarena heruntersenkt, die seine Bäche durchströmen. Die eine Hälfte seines Eises liegt einer Muschel gleich auf dem Griese; die andre Hälfte sitzt zerbrochen, zerklüftet, in vielen Spitzen

wir herankamen, grüßten sie manierlich, die Duxerin nicht ohne einige Freude, daß da, von dem Rufe ihres Thales angezogen, wieder einmal ein Fremder übers Joch gestiegen sey. Der stattliche Passeyrer, ein großgewachsener, schlanker Mann mit braunem, scharfgeprägtem Gesichte, fragte zuvorkommend, ob ich nicht von seinem Schnapse versuchen wolle, und als ich mich bereit erklärt, nahm er unverweilt seine Krakse vom Rücken und schenkte mir aus einem kleinen Fäßchen ein. Vergeltung wollte er nicht haben, denn auf dem Joche müsse ein Mensch dem andern aushelfen.

Sehr artig war auch das Duxer Mädchen, obgleich nicht gar schön. Sie sang ihre Worte so lieblich hinaus und plauderte so uraltes Bayrisch, daß ich ihren Lauten mit immer wachsendem Vergnügen zuhorchte. Insbesondere überraschte die Deutlichkeit ihres Vortrages; ich und mich und sich sprach sie ganz bühnengerecht, und da sonst die bojoarischen Landleute nur i und mi und si sprechen, so klang mir das gar städtisch und vornehm. Auch mit den Vocalen der Vor- und Nachsylben ging sie sehr behutsam um und gönnte ihnen viel mehr Daseyn, als es ihre Landsleute in andern Thälern thun. Sie lud mich schmeichelnd ein, doch auch ihren Ferner zu besehen, den so viele schon mit Freuden beschaut hätten. Sie hatte den gleichen Weg zu machen auf einige Kasern hinunter, die nicht weit außerhalb des Gletschers standen. Ich ging gerne mit und wir kamen also zu den Kasern, etlichen armseligen Hütten in einer kleinen Thalrinne. Hier blieb das Mädchen zurück und ich schritt einwärts zum Ferner, oder vielmehr zum Keese, denn diesseits der Brennerstraße, in Dux, im Zillerthal, im Pusterthal und seinen Seitenthälern werden die Ferner Keese genannt. Nach wenigen Schritten bog ich um eine Ecke und stand da im Amphitheater des Gletschers, der im Sonnenschein prachtvoll aufblitzte. Rechts und links steigen riesige Hörner in die Höhe, zwischen denen sich der Ferner wie eine silberne Schleppe in die Kiesarena heruntersenkt, die seine Bäche durchströmen. Die eine Hälfte seines Eises liegt einer Muschel gleich auf dem Griese; die andre Hälfte sitzt zerbrochen, zerklüftet, in vielen Spitzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="507"/>
wir herankamen, grüßten sie manierlich, die Duxerin nicht ohne einige Freude, daß da, von dem Rufe ihres Thales angezogen, wieder einmal ein Fremder übers Joch gestiegen sey. Der stattliche Passeyrer, ein großgewachsener, schlanker Mann mit braunem, scharfgeprägtem Gesichte, fragte zuvorkommend, ob ich nicht von seinem Schnapse versuchen wolle, und als ich mich bereit erklärt, nahm er unverweilt seine Krakse vom Rücken und schenkte mir aus einem kleinen Fäßchen ein. Vergeltung wollte er nicht haben, denn auf dem Joche müsse ein Mensch dem andern aushelfen.</p>
        <p>Sehr artig war auch das Duxer Mädchen, obgleich nicht gar schön. Sie sang ihre Worte so lieblich hinaus und plauderte so uraltes Bayrisch, daß ich ihren Lauten mit immer wachsendem Vergnügen zuhorchte. Insbesondere überraschte die Deutlichkeit ihres Vortrages; <hi rendition="#fr">ich</hi> und <hi rendition="#fr">mich</hi> und <hi rendition="#fr">sich</hi> sprach sie ganz bühnengerecht, und da sonst die bojoarischen Landleute nur <hi rendition="#fr">i</hi> und <hi rendition="#fr">mi</hi> und <hi rendition="#fr">si</hi> sprechen, so klang mir das gar städtisch und vornehm. Auch mit den Vocalen der Vor- und Nachsylben ging sie sehr behutsam um und gönnte ihnen viel mehr Daseyn, als es ihre Landsleute in andern Thälern thun. Sie lud mich schmeichelnd ein, doch auch ihren Ferner zu besehen, den so viele schon mit Freuden beschaut hätten. Sie hatte den gleichen Weg zu machen auf einige Kasern hinunter, die nicht weit außerhalb des Gletschers standen. Ich ging gerne mit und wir kamen also zu den Kasern, etlichen armseligen Hütten in einer kleinen Thalrinne. Hier blieb das Mädchen zurück und ich schritt einwärts zum Ferner, oder vielmehr zum Keese, denn diesseits der Brennerstraße, in Dux, im Zillerthal, im Pusterthal und seinen Seitenthälern werden die Ferner Keese genannt. Nach wenigen Schritten bog ich um eine Ecke und stand da im Amphitheater des Gletschers, der im Sonnenschein prachtvoll aufblitzte. Rechts und links steigen riesige Hörner in die Höhe, zwischen denen sich der Ferner wie eine silberne Schleppe in die Kiesarena heruntersenkt, die seine Bäche durchströmen. Die eine Hälfte seines Eises liegt einer Muschel gleich auf dem Griese; die andre Hälfte sitzt zerbrochen, zerklüftet, in vielen Spitzen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0511] wir herankamen, grüßten sie manierlich, die Duxerin nicht ohne einige Freude, daß da, von dem Rufe ihres Thales angezogen, wieder einmal ein Fremder übers Joch gestiegen sey. Der stattliche Passeyrer, ein großgewachsener, schlanker Mann mit braunem, scharfgeprägtem Gesichte, fragte zuvorkommend, ob ich nicht von seinem Schnapse versuchen wolle, und als ich mich bereit erklärt, nahm er unverweilt seine Krakse vom Rücken und schenkte mir aus einem kleinen Fäßchen ein. Vergeltung wollte er nicht haben, denn auf dem Joche müsse ein Mensch dem andern aushelfen. Sehr artig war auch das Duxer Mädchen, obgleich nicht gar schön. Sie sang ihre Worte so lieblich hinaus und plauderte so uraltes Bayrisch, daß ich ihren Lauten mit immer wachsendem Vergnügen zuhorchte. Insbesondere überraschte die Deutlichkeit ihres Vortrages; ich und mich und sich sprach sie ganz bühnengerecht, und da sonst die bojoarischen Landleute nur i und mi und si sprechen, so klang mir das gar städtisch und vornehm. Auch mit den Vocalen der Vor- und Nachsylben ging sie sehr behutsam um und gönnte ihnen viel mehr Daseyn, als es ihre Landsleute in andern Thälern thun. Sie lud mich schmeichelnd ein, doch auch ihren Ferner zu besehen, den so viele schon mit Freuden beschaut hätten. Sie hatte den gleichen Weg zu machen auf einige Kasern hinunter, die nicht weit außerhalb des Gletschers standen. Ich ging gerne mit und wir kamen also zu den Kasern, etlichen armseligen Hütten in einer kleinen Thalrinne. Hier blieb das Mädchen zurück und ich schritt einwärts zum Ferner, oder vielmehr zum Keese, denn diesseits der Brennerstraße, in Dux, im Zillerthal, im Pusterthal und seinen Seitenthälern werden die Ferner Keese genannt. Nach wenigen Schritten bog ich um eine Ecke und stand da im Amphitheater des Gletschers, der im Sonnenschein prachtvoll aufblitzte. Rechts und links steigen riesige Hörner in die Höhe, zwischen denen sich der Ferner wie eine silberne Schleppe in die Kiesarena heruntersenkt, die seine Bäche durchströmen. Die eine Hälfte seines Eises liegt einer Muschel gleich auf dem Griese; die andre Hälfte sitzt zerbrochen, zerklüftet, in vielen Spitzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/511
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/511>, abgerufen am 14.06.2024.