Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

vorhanden gewesen, wollte um eilf Uhr abbieten, wurde aber verhöhnt. Die ältern Gäste waren schon alle nach Hause und nur die Buben standen noch in ziemlicher Anzahl auf dem Platze. Der Aufführung nach hätte man Jörgeln für den jüngsten halten sollen, denn heute war er in der herrlichsten Laune. Zumal freute es ihn, daß sich seine Gäste so wohlgezogen benahmen und daß kein erheblicher Unfug ausbrach. Einige Ansätze zu Raufereien, die sich mitunter ergaben, wurden immer glücklich im Keime erstickt; aber das konnte nicht verhindert werden, daß der Brunnhäuser dem Metzger von Gossensaß den Hut "antrieb," so daß der Cylinder über Ohren und Nase hinunter fuhr, die harte Stirne des alten Gothen den Deckel sprengte und nun sein rothes Gesicht sich aus dem Hute, als aus einer Halsbinde, leuchtend erhob, wie die Herbstsonne über grauem Nebelgewölk. Der Metzger, der in der besten Absicht auf die Kirchweih gekommen, aber jetzt betrunken war, nahm die Sache nicht so gar übel. Er betrachtete wehmüthig den Deckel seines Hutes, den man ihm wieder zugestellt hatte, und legte sich dann mit lächelndem Grolle schlafen unter die Bank. Dort fand ihn noch die Morgenröthe. Die Andern zogen nunmehr still nach Hause, zumeist auf Jörgels Bemerkung, wie fein es wäre, wenn man jetzt auseinanderginge, ehe noch etwas Unfeines vorgefallen. Es war um Mitternacht und das war die Duxer Kirchweih.

Andern Tages brach ich auf nach Zell. Resele, die gute menschenfreundliche Resi, war bis zum letzten Augenblick bemüht, mir Liebes zu erweisen, und da ich gestern schon dem Organisten gesagt hatte, er solle mir das Finkenberger Alpenlied abschreiben lassen, so fragte sie, ob dieß geschehen sey und da es nicht geschehen war, so erbot sie sich selbst, es mir anzugeben, und da sie fand, daß sie keine Zeit finde, so führte sie mich bei Maidele ein, welche ihres Uebels wegen heute im Bette lag und mir willfährig zu dictiren anfing, mit hochdeutschen Anflügen, die sie in der Schule und zu Innsbruck gewonnen haben mochte, denn auch sie war ihrer Bildung willen schon etliche Monate in der Hauptstadt gewesen. Ich habe schon zweimale behauptet, daß das Lied eine schöne

vorhanden gewesen, wollte um eilf Uhr abbieten, wurde aber verhöhnt. Die ältern Gäste waren schon alle nach Hause und nur die Buben standen noch in ziemlicher Anzahl auf dem Platze. Der Aufführung nach hätte man Jörgeln für den jüngsten halten sollen, denn heute war er in der herrlichsten Laune. Zumal freute es ihn, daß sich seine Gäste so wohlgezogen benahmen und daß kein erheblicher Unfug ausbrach. Einige Ansätze zu Raufereien, die sich mitunter ergaben, wurden immer glücklich im Keime erstickt; aber das konnte nicht verhindert werden, daß der Brunnhäuser dem Metzger von Gossensaß den Hut „antrieb,“ so daß der Cylinder über Ohren und Nase hinunter fuhr, die harte Stirne des alten Gothen den Deckel sprengte und nun sein rothes Gesicht sich aus dem Hute, als aus einer Halsbinde, leuchtend erhob, wie die Herbstsonne über grauem Nebelgewölk. Der Metzger, der in der besten Absicht auf die Kirchweih gekommen, aber jetzt betrunken war, nahm die Sache nicht so gar übel. Er betrachtete wehmüthig den Deckel seines Hutes, den man ihm wieder zugestellt hatte, und legte sich dann mit lächelndem Grolle schlafen unter die Bank. Dort fand ihn noch die Morgenröthe. Die Andern zogen nunmehr still nach Hause, zumeist auf Jörgels Bemerkung, wie fein es wäre, wenn man jetzt auseinanderginge, ehe noch etwas Unfeines vorgefallen. Es war um Mitternacht und das war die Duxer Kirchweih.

Andern Tages brach ich auf nach Zell. Resele, die gute menschenfreundliche Resi, war bis zum letzten Augenblick bemüht, mir Liebes zu erweisen, und da ich gestern schon dem Organisten gesagt hatte, er solle mir das Finkenberger Alpenlied abschreiben lassen, so fragte sie, ob dieß geschehen sey und da es nicht geschehen war, so erbot sie sich selbst, es mir anzugeben, und da sie fand, daß sie keine Zeit finde, so führte sie mich bei Maidele ein, welche ihres Uebels wegen heute im Bette lag und mir willfährig zu dictiren anfing, mit hochdeutschen Anflügen, die sie in der Schule und zu Innsbruck gewonnen haben mochte, denn auch sie war ihrer Bildung willen schon etliche Monate in der Hauptstadt gewesen. Ich habe schon zweimale behauptet, daß das Lied eine schöne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="531"/>
vorhanden gewesen, wollte um eilf Uhr abbieten, wurde aber verhöhnt. Die ältern Gäste waren schon alle nach Hause und nur die Buben standen noch in ziemlicher Anzahl auf dem Platze. Der Aufführung nach hätte man Jörgeln für den jüngsten halten sollen, denn heute war er in der herrlichsten Laune. Zumal freute es ihn, daß sich seine Gäste so wohlgezogen benahmen und daß kein erheblicher Unfug ausbrach. Einige Ansätze zu Raufereien, die sich mitunter ergaben, wurden immer glücklich im Keime erstickt; aber das konnte nicht verhindert werden, daß der Brunnhäuser dem Metzger von Gossensaß den Hut &#x201E;antrieb,&#x201C; so daß der Cylinder über Ohren und Nase hinunter fuhr, die harte Stirne des alten Gothen den Deckel sprengte und nun sein rothes Gesicht sich aus dem Hute, als aus einer Halsbinde, leuchtend erhob, wie die Herbstsonne über grauem Nebelgewölk. Der Metzger, der in der besten Absicht auf die Kirchweih gekommen, aber jetzt betrunken war, nahm die Sache nicht so gar übel. Er betrachtete wehmüthig den Deckel seines Hutes, den man ihm wieder zugestellt hatte, und legte sich dann mit lächelndem Grolle schlafen unter die Bank. Dort fand ihn noch die Morgenröthe. Die Andern zogen nunmehr still nach Hause, zumeist auf Jörgels Bemerkung, wie fein es wäre, wenn man jetzt auseinanderginge, ehe noch etwas Unfeines vorgefallen. Es war um Mitternacht und das war die Duxer Kirchweih.</p>
        <p>Andern Tages brach ich auf nach Zell. Resele, die gute menschenfreundliche Resi, war bis zum letzten Augenblick bemüht, mir Liebes zu erweisen, und da ich gestern schon dem Organisten gesagt hatte, er solle mir das Finkenberger Alpenlied abschreiben lassen, so fragte sie, ob dieß geschehen sey und da es nicht geschehen war, so erbot sie sich selbst, es mir anzugeben, und da sie fand, daß sie keine Zeit finde, so führte sie mich bei Maidele ein, welche ihres Uebels wegen heute im Bette lag und mir willfährig zu dictiren anfing, mit hochdeutschen Anflügen, die sie in der Schule und zu Innsbruck gewonnen haben mochte, denn auch sie war ihrer Bildung willen schon etliche Monate in der Hauptstadt gewesen. Ich habe schon zweimale behauptet, daß das Lied eine schöne
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0535] vorhanden gewesen, wollte um eilf Uhr abbieten, wurde aber verhöhnt. Die ältern Gäste waren schon alle nach Hause und nur die Buben standen noch in ziemlicher Anzahl auf dem Platze. Der Aufführung nach hätte man Jörgeln für den jüngsten halten sollen, denn heute war er in der herrlichsten Laune. Zumal freute es ihn, daß sich seine Gäste so wohlgezogen benahmen und daß kein erheblicher Unfug ausbrach. Einige Ansätze zu Raufereien, die sich mitunter ergaben, wurden immer glücklich im Keime erstickt; aber das konnte nicht verhindert werden, daß der Brunnhäuser dem Metzger von Gossensaß den Hut „antrieb,“ so daß der Cylinder über Ohren und Nase hinunter fuhr, die harte Stirne des alten Gothen den Deckel sprengte und nun sein rothes Gesicht sich aus dem Hute, als aus einer Halsbinde, leuchtend erhob, wie die Herbstsonne über grauem Nebelgewölk. Der Metzger, der in der besten Absicht auf die Kirchweih gekommen, aber jetzt betrunken war, nahm die Sache nicht so gar übel. Er betrachtete wehmüthig den Deckel seines Hutes, den man ihm wieder zugestellt hatte, und legte sich dann mit lächelndem Grolle schlafen unter die Bank. Dort fand ihn noch die Morgenröthe. Die Andern zogen nunmehr still nach Hause, zumeist auf Jörgels Bemerkung, wie fein es wäre, wenn man jetzt auseinanderginge, ehe noch etwas Unfeines vorgefallen. Es war um Mitternacht und das war die Duxer Kirchweih. Andern Tages brach ich auf nach Zell. Resele, die gute menschenfreundliche Resi, war bis zum letzten Augenblick bemüht, mir Liebes zu erweisen, und da ich gestern schon dem Organisten gesagt hatte, er solle mir das Finkenberger Alpenlied abschreiben lassen, so fragte sie, ob dieß geschehen sey und da es nicht geschehen war, so erbot sie sich selbst, es mir anzugeben, und da sie fand, daß sie keine Zeit finde, so führte sie mich bei Maidele ein, welche ihres Uebels wegen heute im Bette lag und mir willfährig zu dictiren anfing, mit hochdeutschen Anflügen, die sie in der Schule und zu Innsbruck gewonnen haben mochte, denn auch sie war ihrer Bildung willen schon etliche Monate in der Hauptstadt gewesen. Ich habe schon zweimale behauptet, daß das Lied eine schöne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/535
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/535>, abgerufen am 01.06.2024.