Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

anderswo vorhandenen anzuschließen. Dieß begehrten aber die wenigsten, die meisten zogen in die Fremde.

Das war das letzte öffentliche Auftreten des Protestantismus, der bei seinem Beginne in Tirol viel Anhänger gezählt und viele Aufregung verursacht hat. Der Ursitz war jeweils zu Schwaz, wo die reichen Silberwerke etliche Tausend Knappen beisammen hielten, während von nah' und ferne, zumal aus den Erzgebirge, wandernde Bergleute ab- und zugingen. Auf diese Art kam die neue Lehre ins Land und von Schwaz aus verbreitete sie sich über Brixen ins Pusterthal, zumal nach Taufers und Ahren, nach Brunecken und selbst in die wälschen Gebirge von Buchenstein und Fassa. Sie wurde mit den damals gebräuchlichen Mitteln wohl bald glücklich unterdrückt, flackerte aber doch von Zeit zu Zeit wieder bedenklich auf. Ein abgedankter Soldat, Balthasar Dosser, aus dem Thale Lüsen, spann im Jahre 1558 eine wiedertäuferische Verschwörung an, wurde jedoch nach etlichen Jahren zu Brixen hingerichtet, ebenso wie seine Anhänger zu Meran und an andern Orten. -- In neuerer Zeit thaten sich im Brixenthale des Unterinnthales die Mannhardtisten auf, welche den öffentlichen Gottesdienst nicht mehr besuchen wollten, weil sie die Weihe ihrer Priester nicht anerkannten. Etliche Abgesandte, die sich nach Rom begaben, wurden aber dort über ihren Irrthum belehrt und belehrten dann nach ihrer Rückkunft auch ihre übrigen Meinungsgenossen. - Ins Zillerthal kam übrigens der Protestantismus aus dem salzburgischen Pinzgau, aus demselben, das in dem letzten Jahrhunderte seinem Erzbischofe schon einmal Veranlassung zur Austreibung seiner Unterthanen gegeben. Dann begünstigten auch die Wanderungen der Handschuhhändler die Einfuhr von Bibeln und protestantischen Erbauungsbüchern. So kam es denn, daß auf die kaiserliche Verordnung vom 12 Jänner 1837 sich 126 Familienväter aus den Gemeinden Zell, Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Hippach zur Auswanderung bereit erklärten. Im September desselben Jahres sind sie dann mit 288 Angehörigen (darunter 131 unmündige Kinder) nach Preußen ausgezogen, nach Nothdurft unterstützt von Seite der österreichischen

anderswo vorhandenen anzuschließen. Dieß begehrten aber die wenigsten, die meisten zogen in die Fremde.

Das war das letzte öffentliche Auftreten des Protestantismus, der bei seinem Beginne in Tirol viel Anhänger gezählt und viele Aufregung verursacht hat. Der Ursitz war jeweils zu Schwaz, wo die reichen Silberwerke etliche Tausend Knappen beisammen hielten, während von nah’ und ferne, zumal aus den Erzgebirge, wandernde Bergleute ab- und zugingen. Auf diese Art kam die neue Lehre ins Land und von Schwaz aus verbreitete sie sich über Brixen ins Pusterthal, zumal nach Taufers und Ahren, nach Brunecken und selbst in die wälschen Gebirge von Buchenstein und Fassa. Sie wurde mit den damals gebräuchlichen Mitteln wohl bald glücklich unterdrückt, flackerte aber doch von Zeit zu Zeit wieder bedenklich auf. Ein abgedankter Soldat, Balthasar Dosser, aus dem Thale Lüsen, spann im Jahre 1558 eine wiedertäuferische Verschwörung an, wurde jedoch nach etlichen Jahren zu Brixen hingerichtet, ebenso wie seine Anhänger zu Meran und an andern Orten. — In neuerer Zeit thaten sich im Brixenthale des Unterinnthales die Mannhardtisten auf, welche den öffentlichen Gottesdienst nicht mehr besuchen wollten, weil sie die Weihe ihrer Priester nicht anerkannten. Etliche Abgesandte, die sich nach Rom begaben, wurden aber dort über ihren Irrthum belehrt und belehrten dann nach ihrer Rückkunft auch ihre übrigen Meinungsgenossen. – Ins Zillerthal kam übrigens der Protestantismus aus dem salzburgischen Pinzgau, aus demselben, das in dem letzten Jahrhunderte seinem Erzbischofe schon einmal Veranlassung zur Austreibung seiner Unterthanen gegeben. Dann begünstigten auch die Wanderungen der Handschuhhändler die Einfuhr von Bibeln und protestantischen Erbauungsbüchern. So kam es denn, daß auf die kaiserliche Verordnung vom 12 Jänner 1837 sich 126 Familienväter aus den Gemeinden Zell, Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Hippach zur Auswanderung bereit erklärten. Im September desselben Jahres sind sie dann mit 288 Angehörigen (darunter 131 unmündige Kinder) nach Preußen ausgezogen, nach Nothdurft unterstützt von Seite der österreichischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0539" n="535"/>
anderswo vorhandenen anzuschließen. Dieß begehrten aber die wenigsten, die meisten zogen in die Fremde.</p>
        <p>Das war das letzte öffentliche Auftreten des Protestantismus, der bei seinem Beginne in Tirol viel Anhänger gezählt und viele Aufregung verursacht hat. Der Ursitz war jeweils zu Schwaz, wo die reichen Silberwerke etliche Tausend Knappen beisammen hielten, während von nah&#x2019; und ferne, zumal aus den Erzgebirge, wandernde Bergleute ab- und zugingen. Auf diese Art kam die neue Lehre ins Land und von Schwaz aus verbreitete sie sich über Brixen ins Pusterthal, zumal nach Taufers und Ahren, nach Brunecken und selbst in die wälschen Gebirge von Buchenstein und Fassa. Sie wurde mit den damals gebräuchlichen Mitteln wohl bald glücklich unterdrückt, flackerte aber doch von Zeit zu Zeit wieder bedenklich auf. Ein abgedankter Soldat, Balthasar Dosser, aus dem Thale Lüsen, spann im Jahre 1558 eine wiedertäuferische Verschwörung an, wurde jedoch nach etlichen Jahren zu Brixen hingerichtet, ebenso wie seine Anhänger zu Meran und an andern Orten. &#x2014; In neuerer Zeit thaten sich im Brixenthale des Unterinnthales die Mannhardtisten auf, welche den öffentlichen Gottesdienst nicht mehr besuchen wollten, weil sie die Weihe ihrer Priester nicht anerkannten. Etliche Abgesandte, die sich nach Rom begaben, wurden aber dort über ihren Irrthum belehrt und belehrten dann nach ihrer Rückkunft auch ihre übrigen Meinungsgenossen. &#x2013; Ins Zillerthal kam übrigens der Protestantismus aus dem salzburgischen Pinzgau, aus demselben, das in dem letzten Jahrhunderte seinem Erzbischofe schon einmal Veranlassung zur Austreibung seiner Unterthanen gegeben. Dann begünstigten auch die Wanderungen der Handschuhhändler die Einfuhr von Bibeln und protestantischen Erbauungsbüchern. So kam es denn, daß auf die kaiserliche Verordnung vom 12 Jänner 1837 sich 126 Familienväter aus den Gemeinden Zell, Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Hippach zur Auswanderung bereit erklärten. Im September desselben Jahres sind sie dann mit 288 Angehörigen (darunter 131 unmündige Kinder) nach Preußen ausgezogen, nach Nothdurft unterstützt von Seite der österreichischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0539] anderswo vorhandenen anzuschließen. Dieß begehrten aber die wenigsten, die meisten zogen in die Fremde. Das war das letzte öffentliche Auftreten des Protestantismus, der bei seinem Beginne in Tirol viel Anhänger gezählt und viele Aufregung verursacht hat. Der Ursitz war jeweils zu Schwaz, wo die reichen Silberwerke etliche Tausend Knappen beisammen hielten, während von nah’ und ferne, zumal aus den Erzgebirge, wandernde Bergleute ab- und zugingen. Auf diese Art kam die neue Lehre ins Land und von Schwaz aus verbreitete sie sich über Brixen ins Pusterthal, zumal nach Taufers und Ahren, nach Brunecken und selbst in die wälschen Gebirge von Buchenstein und Fassa. Sie wurde mit den damals gebräuchlichen Mitteln wohl bald glücklich unterdrückt, flackerte aber doch von Zeit zu Zeit wieder bedenklich auf. Ein abgedankter Soldat, Balthasar Dosser, aus dem Thale Lüsen, spann im Jahre 1558 eine wiedertäuferische Verschwörung an, wurde jedoch nach etlichen Jahren zu Brixen hingerichtet, ebenso wie seine Anhänger zu Meran und an andern Orten. — In neuerer Zeit thaten sich im Brixenthale des Unterinnthales die Mannhardtisten auf, welche den öffentlichen Gottesdienst nicht mehr besuchen wollten, weil sie die Weihe ihrer Priester nicht anerkannten. Etliche Abgesandte, die sich nach Rom begaben, wurden aber dort über ihren Irrthum belehrt und belehrten dann nach ihrer Rückkunft auch ihre übrigen Meinungsgenossen. – Ins Zillerthal kam übrigens der Protestantismus aus dem salzburgischen Pinzgau, aus demselben, das in dem letzten Jahrhunderte seinem Erzbischofe schon einmal Veranlassung zur Austreibung seiner Unterthanen gegeben. Dann begünstigten auch die Wanderungen der Handschuhhändler die Einfuhr von Bibeln und protestantischen Erbauungsbüchern. So kam es denn, daß auf die kaiserliche Verordnung vom 12 Jänner 1837 sich 126 Familienväter aus den Gemeinden Zell, Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Hippach zur Auswanderung bereit erklärten. Im September desselben Jahres sind sie dann mit 288 Angehörigen (darunter 131 unmündige Kinder) nach Preußen ausgezogen, nach Nothdurft unterstützt von Seite der österreichischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/539
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/539>, abgerufen am 14.06.2024.