Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Fügen im Hacklthurm sitzt zur Zeit Joseph Rainer, einer der berühmten Gesellschaft, die einst mit so ungeheurem Beifall den Zillerthaler Jodler in Großbritannien erschallen ließ. Nach der Zurückkunft von seinen Kunstreisen hat er den Hacklthurm, der ehemals ein adeliger Ansitz der Herren von Hackl war, käuflich an sich gebracht und zum Gasthofe eingerichtet. Es ist ein einstöckiges Gebäude mit einem niedlichen Garten, mit Lauben und einer grünen Veranda vor dem Hause. Englische Kupferstiche, Porträte, Seeschlachten, Fuchsjagden und ähnliche Vorstellungen hängen in allen Zimmern und erinnern an das Land, wo die Rainer groß geworden. Nachdem ich mich etwas in dem gastlichen Herrensitze umgesehen, ging ich, die Kirche zu betrachten. An der Außenseite ist jener vielbeweinte Leichenzug dargestellt, welcher zu Hall am 11 August 1838 gehalten wurde. Es waren nämlich damals die Compagnien des Landsturmes aufgeboten worden, um bei der Huldigung, die der Kaiser Ferdinand von der gefürsteten Grafschaft einnehmen wollte, in Innsbruck zu erscheinen. Die Fügener zogen nach Hall und ihrer dreizehn junge, schöne Bursche fanden eine Unterkunft in dem Hause des Gilgenbräus, das des Nachts einstürzte und sie alle erschlug. Ihre Leichenmäler stehen hier und dort auf dem Kirchhofe.

Nach diesem ging ich einen stillen Pfad dem Zillerbache zu, schritt über einen schmalen Steg und stieg dann die Anhöhe hinan auf den Hartberg. Es ist dieß eine mächtige Halde, vollkommen begrünt von der Wurzel an bis zum Joche, allenthalben mit Gehöften, mit Scheunen und Schoppen übersäet, mit Feld, Wiese und Wald in schöner Abwechslung gezirt. Hart, der Mittelpunkt, ist ein kleines, aus Kirche, Widdum und zwei Wirthshäusern bestehendes Dörfchen, in dessen steilen Fluren der Vicar eben lustwandelte, um der Abendluft sich zu erfreuen. Ich sprach ihn an und fand einen freundlichen Herrn, der mir die kleinen Sehenswürdigkeiten seiner Curatie gerne zeigte. Eine niedliche Einsiedelei, am Hange eines Tobels angelegt, mit Treppchen, Bänkchen und andern kleinen Hermitage-Anhängseln, ist nicht übel zu betrachten.

Zu Fügen im Hacklthurm sitzt zur Zeit Joseph Rainer, einer der berühmten Gesellschaft, die einst mit so ungeheurem Beifall den Zillerthaler Jodler in Großbritannien erschallen ließ. Nach der Zurückkunft von seinen Kunstreisen hat er den Hacklthurm, der ehemals ein adeliger Ansitz der Herren von Hackl war, käuflich an sich gebracht und zum Gasthofe eingerichtet. Es ist ein einstöckiges Gebäude mit einem niedlichen Garten, mit Lauben und einer grünen Veranda vor dem Hause. Englische Kupferstiche, Porträte, Seeschlachten, Fuchsjagden und ähnliche Vorstellungen hängen in allen Zimmern und erinnern an das Land, wo die Rainer groß geworden. Nachdem ich mich etwas in dem gastlichen Herrensitze umgesehen, ging ich, die Kirche zu betrachten. An der Außenseite ist jener vielbeweinte Leichenzug dargestellt, welcher zu Hall am 11 August 1838 gehalten wurde. Es waren nämlich damals die Compagnien des Landsturmes aufgeboten worden, um bei der Huldigung, die der Kaiser Ferdinand von der gefürsteten Grafschaft einnehmen wollte, in Innsbruck zu erscheinen. Die Fügener zogen nach Hall und ihrer dreizehn junge, schöne Bursche fanden eine Unterkunft in dem Hause des Gilgenbräus, das des Nachts einstürzte und sie alle erschlug. Ihre Leichenmäler stehen hier und dort auf dem Kirchhofe.

Nach diesem ging ich einen stillen Pfad dem Zillerbache zu, schritt über einen schmalen Steg und stieg dann die Anhöhe hinan auf den Hartberg. Es ist dieß eine mächtige Halde, vollkommen begrünt von der Wurzel an bis zum Joche, allenthalben mit Gehöften, mit Scheunen und Schoppen übersäet, mit Feld, Wiese und Wald in schöner Abwechslung gezirt. Hart, der Mittelpunkt, ist ein kleines, aus Kirche, Widdum und zwei Wirthshäusern bestehendes Dörfchen, in dessen steilen Fluren der Vicar eben lustwandelte, um der Abendluft sich zu erfreuen. Ich sprach ihn an und fand einen freundlichen Herrn, der mir die kleinen Sehenswürdigkeiten seiner Curatie gerne zeigte. Eine niedliche Einsiedelei, am Hange eines Tobels angelegt, mit Treppchen, Bänkchen und andern kleinen Hermitage-Anhängseln, ist nicht übel zu betrachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0543" n="539"/>
        <p>Zu Fügen im Hacklthurm sitzt zur Zeit Joseph Rainer, einer der berühmten Gesellschaft, die einst mit so ungeheurem Beifall den Zillerthaler Jodler in Großbritannien erschallen ließ. Nach der Zurückkunft von seinen Kunstreisen hat er den Hacklthurm, der ehemals ein adeliger Ansitz der Herren von Hackl war, käuflich an sich gebracht und zum Gasthofe eingerichtet. Es ist ein einstöckiges Gebäude mit einem niedlichen Garten, mit Lauben und einer grünen Veranda vor dem Hause. Englische Kupferstiche, Porträte, Seeschlachten, Fuchsjagden und ähnliche Vorstellungen hängen in allen Zimmern und erinnern an das Land, wo die Rainer groß geworden. Nachdem ich mich etwas in dem gastlichen Herrensitze umgesehen, ging ich, die Kirche zu betrachten. An der Außenseite ist jener vielbeweinte Leichenzug dargestellt, welcher zu Hall am 11 August 1838 gehalten wurde. Es waren nämlich damals die Compagnien des Landsturmes aufgeboten worden, um bei der Huldigung, die der Kaiser Ferdinand von der gefürsteten Grafschaft einnehmen wollte, in Innsbruck zu erscheinen. Die Fügener zogen nach Hall und ihrer dreizehn junge, schöne Bursche fanden eine Unterkunft in dem Hause des Gilgenbräus, das des Nachts einstürzte und sie alle erschlug. Ihre Leichenmäler stehen hier und dort auf dem Kirchhofe.</p>
        <p>Nach diesem ging ich einen stillen Pfad dem Zillerbache zu, schritt über einen schmalen Steg und stieg dann die Anhöhe hinan auf den Hartberg. Es ist dieß eine mächtige Halde, vollkommen begrünt von der Wurzel an bis zum Joche, allenthalben mit Gehöften, mit Scheunen und Schoppen übersäet, mit Feld, Wiese und Wald in schöner Abwechslung gezirt. Hart, der Mittelpunkt, ist ein kleines, aus Kirche, Widdum und zwei Wirthshäusern bestehendes Dörfchen, in dessen steilen Fluren der Vicar eben lustwandelte, um der Abendluft sich zu erfreuen. Ich sprach ihn an und fand einen freundlichen Herrn, der mir die kleinen Sehenswürdigkeiten seiner Curatie gerne zeigte. Eine niedliche Einsiedelei, am Hange eines Tobels angelegt, mit Treppchen, Bänkchen und andern kleinen Hermitage-Anhängseln, ist nicht übel zu betrachten.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0543] Zu Fügen im Hacklthurm sitzt zur Zeit Joseph Rainer, einer der berühmten Gesellschaft, die einst mit so ungeheurem Beifall den Zillerthaler Jodler in Großbritannien erschallen ließ. Nach der Zurückkunft von seinen Kunstreisen hat er den Hacklthurm, der ehemals ein adeliger Ansitz der Herren von Hackl war, käuflich an sich gebracht und zum Gasthofe eingerichtet. Es ist ein einstöckiges Gebäude mit einem niedlichen Garten, mit Lauben und einer grünen Veranda vor dem Hause. Englische Kupferstiche, Porträte, Seeschlachten, Fuchsjagden und ähnliche Vorstellungen hängen in allen Zimmern und erinnern an das Land, wo die Rainer groß geworden. Nachdem ich mich etwas in dem gastlichen Herrensitze umgesehen, ging ich, die Kirche zu betrachten. An der Außenseite ist jener vielbeweinte Leichenzug dargestellt, welcher zu Hall am 11 August 1838 gehalten wurde. Es waren nämlich damals die Compagnien des Landsturmes aufgeboten worden, um bei der Huldigung, die der Kaiser Ferdinand von der gefürsteten Grafschaft einnehmen wollte, in Innsbruck zu erscheinen. Die Fügener zogen nach Hall und ihrer dreizehn junge, schöne Bursche fanden eine Unterkunft in dem Hause des Gilgenbräus, das des Nachts einstürzte und sie alle erschlug. Ihre Leichenmäler stehen hier und dort auf dem Kirchhofe. Nach diesem ging ich einen stillen Pfad dem Zillerbache zu, schritt über einen schmalen Steg und stieg dann die Anhöhe hinan auf den Hartberg. Es ist dieß eine mächtige Halde, vollkommen begrünt von der Wurzel an bis zum Joche, allenthalben mit Gehöften, mit Scheunen und Schoppen übersäet, mit Feld, Wiese und Wald in schöner Abwechslung gezirt. Hart, der Mittelpunkt, ist ein kleines, aus Kirche, Widdum und zwei Wirthshäusern bestehendes Dörfchen, in dessen steilen Fluren der Vicar eben lustwandelte, um der Abendluft sich zu erfreuen. Ich sprach ihn an und fand einen freundlichen Herrn, der mir die kleinen Sehenswürdigkeiten seiner Curatie gerne zeigte. Eine niedliche Einsiedelei, am Hange eines Tobels angelegt, mit Treppchen, Bänkchen und andern kleinen Hermitage-Anhängseln, ist nicht übel zu betrachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/543
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/543>, abgerufen am 01.06.2024.