Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

zur selben Zeit auch einen sehr schwäbischen Maler von Constanz für einen Mecklenburger nahmen. Als ich nun meinen neuen Freund nicht ohne Mühe überzeugt hatte, daß ich die angemuthete Landsmannschaft ablehnen müsse, ließ er mir keinen Frieden bis ich ihm sagte, wo ich wirklich geboren, und dieß ist zu Aicha in Oberbayern. Darauf zeigte er, daß er in diesem Städtchen sich ausgedehnte Bekanntschaften erworben und mit Beamten und Bürgersleuten als wandernder Händler viel Verkehr gehabt habe - mich aber hieß er von jetzt an ganz freiwillig den Herrn Assessor von Aicha, womit mir Unwürdigem aber auch wieder zu viele Ehre widerfahren. Nunmehr hob es indessen erst recht an mit den Erzählungen von der Schlacht bei Hanau und der Belagerung von Hüningen und andern Schlachten in Frankreich und von seinem Leben als bayerischer Chevauleger zur schönen Kriegszeit. Und dann begann er fast in rührender Weise seine Dankbarkeit zu äußern gegen den General Hugenpoet, seinen Obersten und gegen den General Von der Mark, seinen ehemaligen Rittmeister, den er lieber habe als alles auf der Erde mit Ausnahme seines neben ihm sitzenden Weibes, der ihm des Jahres einmal und dem er des Jahres zweimal schreibe, weil der Mindere doch immer mehr zu thun habe, als der Höhere und der aus ihm, einem lesensunkundigen, rohen Burschen einen so tüchtigen Mann gemacht. Ja, mein lieber Herr Assessor! sagte der Nußbaumseppl, die Behandlung macht alles, gar alles! und mit seiner Behandlung hat mich mein lieber Herr Rittmeister zu dem gemacht, was ich jetzt bin. Dann brachte er ein munteres Hoch aus auf seine ehemaligen Vorgesetzten und auf die bayerische Armee in der Kriegszeit. Ich muß gestehen, daß mir bei so viel Aehnlichkeit im Wesen auch die Kremnitzer Ducaten einfielen, die weiland der Hoftiroler für seine süßen Sprüche zu erhalten gewohnt war, aber ich hatte mich dieses Verdachtes nur zu schämen, denn der Nußbaumseppl will sich nichts verdienen mit seinen Reden. Auch erfuhr ich gleich hernach, daß er ein wohlstehender, seiner Ehrlichkeit wegen geachteter Mann sey, dem die Nachbarn nichts zur Last legen, als daß er etwas

zur selben Zeit auch einen sehr schwäbischen Maler von Constanz für einen Mecklenburger nahmen. Als ich nun meinen neuen Freund nicht ohne Mühe überzeugt hatte, daß ich die angemuthete Landsmannschaft ablehnen müsse, ließ er mir keinen Frieden bis ich ihm sagte, wo ich wirklich geboren, und dieß ist zu Aicha in Oberbayern. Darauf zeigte er, daß er in diesem Städtchen sich ausgedehnte Bekanntschaften erworben und mit Beamten und Bürgersleuten als wandernder Händler viel Verkehr gehabt habe – mich aber hieß er von jetzt an ganz freiwillig den Herrn Assessor von Aicha, womit mir Unwürdigem aber auch wieder zu viele Ehre widerfahren. Nunmehr hob es indessen erst recht an mit den Erzählungen von der Schlacht bei Hanau und der Belagerung von Hüningen und andern Schlachten in Frankreich und von seinem Leben als bayerischer Chevauleger zur schönen Kriegszeit. Und dann begann er fast in rührender Weise seine Dankbarkeit zu äußern gegen den General Hugenpoet, seinen Obersten und gegen den General Von der Mark, seinen ehemaligen Rittmeister, den er lieber habe als alles auf der Erde mit Ausnahme seines neben ihm sitzenden Weibes, der ihm des Jahres einmal und dem er des Jahres zweimal schreibe, weil der Mindere doch immer mehr zu thun habe, als der Höhere und der aus ihm, einem lesensunkundigen, rohen Burschen einen so tüchtigen Mann gemacht. Ja, mein lieber Herr Assessor! sagte der Nußbaumseppl, die Behandlung macht alles, gar alles! und mit seiner Behandlung hat mich mein lieber Herr Rittmeister zu dem gemacht, was ich jetzt bin. Dann brachte er ein munteres Hoch aus auf seine ehemaligen Vorgesetzten und auf die bayerische Armee in der Kriegszeit. Ich muß gestehen, daß mir bei so viel Aehnlichkeit im Wesen auch die Kremnitzer Ducaten einfielen, die weiland der Hoftiroler für seine süßen Sprüche zu erhalten gewohnt war, aber ich hatte mich dieses Verdachtes nur zu schämen, denn der Nußbaumseppl will sich nichts verdienen mit seinen Reden. Auch erfuhr ich gleich hernach, daß er ein wohlstehender, seiner Ehrlichkeit wegen geachteter Mann sey, dem die Nachbarn nichts zur Last legen, als daß er etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="555"/>
zur selben Zeit auch einen sehr schwäbischen Maler von Constanz für einen Mecklenburger nahmen. Als ich nun meinen neuen Freund nicht ohne Mühe überzeugt hatte, daß ich die angemuthete Landsmannschaft ablehnen müsse, ließ er mir keinen Frieden bis ich ihm sagte, wo ich wirklich geboren, und dieß ist zu Aicha in Oberbayern. Darauf zeigte er, daß er in diesem Städtchen sich ausgedehnte Bekanntschaften erworben und mit Beamten und Bürgersleuten als wandernder Händler viel Verkehr gehabt habe &#x2013; mich aber hieß er von jetzt an ganz freiwillig den Herrn Assessor von Aicha, womit mir Unwürdigem aber auch wieder zu viele Ehre widerfahren. Nunmehr hob es indessen erst recht an mit den Erzählungen von der Schlacht bei Hanau und der Belagerung von Hüningen und andern Schlachten in Frankreich und von seinem Leben als bayerischer Chevauleger zur schönen Kriegszeit. Und dann begann er fast in rührender Weise seine Dankbarkeit zu äußern gegen den General Hugenpoet, seinen Obersten und gegen den General Von der Mark, seinen ehemaligen Rittmeister, den er lieber habe als alles auf der Erde mit Ausnahme seines neben ihm sitzenden Weibes, der ihm des Jahres einmal und dem er des Jahres zweimal schreibe, weil der Mindere doch immer mehr zu thun habe, als der Höhere und der aus ihm, einem lesensunkundigen, rohen Burschen einen so tüchtigen Mann gemacht. Ja, mein lieber Herr Assessor! sagte der Nußbaumseppl, die Behandlung macht alles, gar alles! und mit seiner Behandlung hat mich mein lieber Herr Rittmeister zu dem gemacht, was ich jetzt bin. Dann brachte er ein munteres Hoch aus auf seine ehemaligen Vorgesetzten und auf die bayerische Armee in der Kriegszeit. Ich muß gestehen, daß mir bei so viel Aehnlichkeit im Wesen auch die Kremnitzer Ducaten einfielen, die weiland der Hoftiroler für seine süßen Sprüche zu erhalten gewohnt war, aber ich hatte mich dieses Verdachtes nur zu schämen, denn der Nußbaumseppl will sich nichts verdienen mit seinen Reden. Auch erfuhr ich gleich hernach, daß er ein wohlstehender, seiner Ehrlichkeit wegen geachteter Mann sey, dem die Nachbarn nichts zur Last legen, als daß er etwas
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0559] zur selben Zeit auch einen sehr schwäbischen Maler von Constanz für einen Mecklenburger nahmen. Als ich nun meinen neuen Freund nicht ohne Mühe überzeugt hatte, daß ich die angemuthete Landsmannschaft ablehnen müsse, ließ er mir keinen Frieden bis ich ihm sagte, wo ich wirklich geboren, und dieß ist zu Aicha in Oberbayern. Darauf zeigte er, daß er in diesem Städtchen sich ausgedehnte Bekanntschaften erworben und mit Beamten und Bürgersleuten als wandernder Händler viel Verkehr gehabt habe – mich aber hieß er von jetzt an ganz freiwillig den Herrn Assessor von Aicha, womit mir Unwürdigem aber auch wieder zu viele Ehre widerfahren. Nunmehr hob es indessen erst recht an mit den Erzählungen von der Schlacht bei Hanau und der Belagerung von Hüningen und andern Schlachten in Frankreich und von seinem Leben als bayerischer Chevauleger zur schönen Kriegszeit. Und dann begann er fast in rührender Weise seine Dankbarkeit zu äußern gegen den General Hugenpoet, seinen Obersten und gegen den General Von der Mark, seinen ehemaligen Rittmeister, den er lieber habe als alles auf der Erde mit Ausnahme seines neben ihm sitzenden Weibes, der ihm des Jahres einmal und dem er des Jahres zweimal schreibe, weil der Mindere doch immer mehr zu thun habe, als der Höhere und der aus ihm, einem lesensunkundigen, rohen Burschen einen so tüchtigen Mann gemacht. Ja, mein lieber Herr Assessor! sagte der Nußbaumseppl, die Behandlung macht alles, gar alles! und mit seiner Behandlung hat mich mein lieber Herr Rittmeister zu dem gemacht, was ich jetzt bin. Dann brachte er ein munteres Hoch aus auf seine ehemaligen Vorgesetzten und auf die bayerische Armee in der Kriegszeit. Ich muß gestehen, daß mir bei so viel Aehnlichkeit im Wesen auch die Kremnitzer Ducaten einfielen, die weiland der Hoftiroler für seine süßen Sprüche zu erhalten gewohnt war, aber ich hatte mich dieses Verdachtes nur zu schämen, denn der Nußbaumseppl will sich nichts verdienen mit seinen Reden. Auch erfuhr ich gleich hernach, daß er ein wohlstehender, seiner Ehrlichkeit wegen geachteter Mann sey, dem die Nachbarn nichts zur Last legen, als daß er etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/559
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/559>, abgerufen am 14.06.2024.