Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Dinge verübt. Ein paar Leichen auf dem Felde war nichts Ungewöhnliches. Das letztemal als die alte Sitte noch zum alten Unfug führte, blieb es unentschieden, wer die Sieger gewesen. Der Bursche behauptete, die Fügener hättens davon getragen, aber kaum hatte ers gesagt, als sich der Kutscher vom Cabriolet herein ins Gespräch mischte und in sehr gereiztem Tone dem Andern zurief: Ist nicht wahr, die Zeller. Die beiden Jungen fuhren hitzig gegen einander; der ehemalige Großkampf der Nachbargemeinden schien sich im Kleinen erneuern zu wollen, und wenn der Stellwagen überhaupt für pugilistische Künste eine bequemere Arena wäre, so hätten wir leicht etwas erleben können. So aber gelang es uns durch beruhigende Worte die Gemüther wieder zu beschwichtigen und der Fügener gab am Ende sogar zu, daß dem Vorkämpfer der Zeller, der die Gegner zuletzt zum Einzelkampfe herausgefordert, allerdings keiner mehr gestanden sey.

Also wieder in Zell, wo am 9 September 1844 der Erzherzog Franz Karl vom Pinzgau her seinen Einzug halten sollte. Im Dorfe war den Tag über große Bewegung; es sammelten sich die Schützen und die Zuschauer und der Braüwirth hatte alles aufgeboten, um die Stirnseite seines Gasthofes, den der hohe Reisende zur Nachtherberge ausersehen hatte, recht festlich herzurichten. Wir gingen einstweilen, da noch einige Stunden übrig waren, zur kleinen Goldhütte am Heinzenberg hinaus und besahen uns die Werke. Es wird da amalgamirt und geschlemmt, und den jährlichen Durchschnittsertrag berechnet man zu 29 Mark 11 Loth gediegenen Goldes. Zur Ansicht für den Erzherzog hatte man eine Goldrose in Bereitschaft, einen runden krausen Fladen des edelsten Metalles, wie er hervorgeht, wenn das Quecksilber wieder vom Golde ausgeschieden wird. Die Gruben, aus denen die Erze kommen, liegen gleich zur Seite.

Allmählich war es Abend geworden und als endlich die Nacht sich auf das Thal gelegt, da krachten die Böller von der Höhe des Heinzenbergs und ringsum erglommen die Bergfeuer, die kunstlosen, welche die Hirten zusammentrugen, und ein anderes mit Scharfsinn angelegtes, das den erzherzoglichen

Dinge verübt. Ein paar Leichen auf dem Felde war nichts Ungewöhnliches. Das letztemal als die alte Sitte noch zum alten Unfug führte, blieb es unentschieden, wer die Sieger gewesen. Der Bursche behauptete, die Fügener hättens davon getragen, aber kaum hatte ers gesagt, als sich der Kutscher vom Cabriolet herein ins Gespräch mischte und in sehr gereiztem Tone dem Andern zurief: Ist nicht wahr, die Zeller. Die beiden Jungen fuhren hitzig gegen einander; der ehemalige Großkampf der Nachbargemeinden schien sich im Kleinen erneuern zu wollen, und wenn der Stellwagen überhaupt für pugilistische Künste eine bequemere Arena wäre, so hätten wir leicht etwas erleben können. So aber gelang es uns durch beruhigende Worte die Gemüther wieder zu beschwichtigen und der Fügener gab am Ende sogar zu, daß dem Vorkämpfer der Zeller, der die Gegner zuletzt zum Einzelkampfe herausgefordert, allerdings keiner mehr gestanden sey.

Also wieder in Zell, wo am 9 September 1844 der Erzherzog Franz Karl vom Pinzgau her seinen Einzug halten sollte. Im Dorfe war den Tag über große Bewegung; es sammelten sich die Schützen und die Zuschauer und der Braüwirth hatte alles aufgeboten, um die Stirnseite seines Gasthofes, den der hohe Reisende zur Nachtherberge ausersehen hatte, recht festlich herzurichten. Wir gingen einstweilen, da noch einige Stunden übrig waren, zur kleinen Goldhütte am Heinzenberg hinaus und besahen uns die Werke. Es wird da amalgamirt und geschlemmt, und den jährlichen Durchschnittsertrag berechnet man zu 29 Mark 11 Loth gediegenen Goldes. Zur Ansicht für den Erzherzog hatte man eine Goldrose in Bereitschaft, einen runden krausen Fladen des edelsten Metalles, wie er hervorgeht, wenn das Quecksilber wieder vom Golde ausgeschieden wird. Die Gruben, aus denen die Erze kommen, liegen gleich zur Seite.

Allmählich war es Abend geworden und als endlich die Nacht sich auf das Thal gelegt, da krachten die Böller von der Höhe des Heinzenbergs und ringsum erglommen die Bergfeuer, die kunstlosen, welche die Hirten zusammentrugen, und ein anderes mit Scharfsinn angelegtes, das den erzherzoglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0561" n="557"/>
Dinge verübt. Ein paar Leichen auf dem Felde war nichts Ungewöhnliches. Das letztemal als die alte Sitte noch zum alten Unfug führte, blieb es unentschieden, wer die Sieger gewesen. Der Bursche behauptete, die Fügener hättens davon getragen, aber kaum hatte ers gesagt, als sich der Kutscher vom Cabriolet herein ins Gespräch mischte und in sehr gereiztem Tone dem Andern zurief: Ist nicht wahr, die Zeller. Die beiden Jungen fuhren hitzig gegen einander; der ehemalige Großkampf der Nachbargemeinden schien sich im Kleinen erneuern zu wollen, und wenn der Stellwagen überhaupt für pugilistische Künste eine bequemere Arena wäre, so hätten wir leicht etwas erleben können. So aber gelang es uns durch beruhigende Worte die Gemüther wieder zu beschwichtigen und der Fügener gab am Ende sogar zu, daß dem Vorkämpfer der Zeller, der die Gegner zuletzt zum Einzelkampfe herausgefordert, allerdings keiner mehr gestanden sey.</p>
        <p>Also wieder in Zell, wo am 9 September 1844 der Erzherzog Franz Karl vom Pinzgau her seinen Einzug halten sollte. Im Dorfe war den Tag über große Bewegung; es sammelten sich die Schützen und die Zuschauer und der Braüwirth hatte alles aufgeboten, um die Stirnseite seines Gasthofes, den der hohe Reisende zur Nachtherberge ausersehen hatte, recht festlich herzurichten. Wir gingen einstweilen, da noch einige Stunden übrig waren, zur kleinen Goldhütte am Heinzenberg hinaus und besahen uns die Werke. Es wird da amalgamirt und geschlemmt, und den jährlichen Durchschnittsertrag berechnet man zu 29 Mark 11 Loth gediegenen Goldes. Zur Ansicht für den Erzherzog hatte man eine Goldrose in Bereitschaft, einen runden krausen Fladen des edelsten Metalles, wie er hervorgeht, wenn das Quecksilber wieder vom Golde ausgeschieden wird. Die Gruben, aus denen die Erze kommen, liegen gleich zur Seite.</p>
        <p>Allmählich war es Abend geworden und als endlich die Nacht sich auf das Thal gelegt, da krachten die Böller von der Höhe des Heinzenbergs und ringsum erglommen die Bergfeuer, die kunstlosen, welche die Hirten zusammentrugen, und ein anderes mit Scharfsinn angelegtes, das den erzherzoglichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0561] Dinge verübt. Ein paar Leichen auf dem Felde war nichts Ungewöhnliches. Das letztemal als die alte Sitte noch zum alten Unfug führte, blieb es unentschieden, wer die Sieger gewesen. Der Bursche behauptete, die Fügener hättens davon getragen, aber kaum hatte ers gesagt, als sich der Kutscher vom Cabriolet herein ins Gespräch mischte und in sehr gereiztem Tone dem Andern zurief: Ist nicht wahr, die Zeller. Die beiden Jungen fuhren hitzig gegen einander; der ehemalige Großkampf der Nachbargemeinden schien sich im Kleinen erneuern zu wollen, und wenn der Stellwagen überhaupt für pugilistische Künste eine bequemere Arena wäre, so hätten wir leicht etwas erleben können. So aber gelang es uns durch beruhigende Worte die Gemüther wieder zu beschwichtigen und der Fügener gab am Ende sogar zu, daß dem Vorkämpfer der Zeller, der die Gegner zuletzt zum Einzelkampfe herausgefordert, allerdings keiner mehr gestanden sey. Also wieder in Zell, wo am 9 September 1844 der Erzherzog Franz Karl vom Pinzgau her seinen Einzug halten sollte. Im Dorfe war den Tag über große Bewegung; es sammelten sich die Schützen und die Zuschauer und der Braüwirth hatte alles aufgeboten, um die Stirnseite seines Gasthofes, den der hohe Reisende zur Nachtherberge ausersehen hatte, recht festlich herzurichten. Wir gingen einstweilen, da noch einige Stunden übrig waren, zur kleinen Goldhütte am Heinzenberg hinaus und besahen uns die Werke. Es wird da amalgamirt und geschlemmt, und den jährlichen Durchschnittsertrag berechnet man zu 29 Mark 11 Loth gediegenen Goldes. Zur Ansicht für den Erzherzog hatte man eine Goldrose in Bereitschaft, einen runden krausen Fladen des edelsten Metalles, wie er hervorgeht, wenn das Quecksilber wieder vom Golde ausgeschieden wird. Die Gruben, aus denen die Erze kommen, liegen gleich zur Seite. Allmählich war es Abend geworden und als endlich die Nacht sich auf das Thal gelegt, da krachten die Böller von der Höhe des Heinzenbergs und ringsum erglommen die Bergfeuer, die kunstlosen, welche die Hirten zusammentrugen, und ein anderes mit Scharfsinn angelegtes, das den erzherzoglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/561
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/561>, abgerufen am 01.06.2024.