Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

bahnbrechenden Rainern zufiel, sind aber doch auch weit herumgekommen in der Welt. Sie sprechen zwar nicht englisch, aber dänisch und schwedisch. In Scandinavien hat es ihnen vor allen andern Ländern am besten gefallen, in Dänemark und Schweden behaupten sie die menschenfreundlichsten Leute gefunden zu haben; aber in Belgien unter den Wallonen sey ihnen viel Unangenehmes begegnet und sie hätten Manches zu erleiden gehabt von dem Eigennutz und der Geldgier selbigen Volkes.

Andern Tages endeten die Festlichkeiten mit einer Heerschau der Zeller Schützen, welche auf dem Platze vor dem Braüwirthshause aufmarschirt waren. Darauf fuhr der Erzherzog mit seinem kleinen Gefolge davon und Zell kehrte wieder zur alltäglichen Ordnung zurück.

Ein Spaziergang in den ebenen Fluren dieses Dorfes ist zumal an einem Sonn- oder Feiertage eine angenehme Unterhaltung. Die Einwohner der zerstreuten Höfe sitzen dann auf ihren Sommerbänken vor den Thüren und plaudern - aus dem Stübchen tönt oft Zitherklang - im nächsten Hause wird gesungen, vom Berg herab erschallt das Jauchzen fröhlicher Buben. Da die Zillerthaler gar nicht schüchtern, sondern eher etwas dreist sind, so ist gut mit ihnen reden; man geräth leicht ins Gespräch, das sich in heiterm Scherze fortspinnt und endet. Als ich eines Tages nach einer solchen Wanderung wieder dem Flecken zuging, saß vor einem kleinen Hause ein Mädchen, das mich grüßend ansprach. Während wir redeten, kamen mehrere Buben des Weges, welche sich mit Freundlichkeit meinen Tabakbeutel ausbaten um ihre Pfeifen zu stopfen. Endlich erschien noch ein Mädchen, ein schönes Wesen, und nun meinten die Jungen, wäre etwa ein Gesang zu versuchen. Man unterließ nicht zu fragen, wie viel ich dafür hergeben würde, und so machte ich mich anheischig, eine Halbe Wein zu setzen. Nachdem diese Vorfrage erledigt war, sangen sie also, die beiden Mädchen und ein junger Bergknappe, nicht ohne Kunstfertigkeit. Zuerst stimmten sie das schöne Lied an: Es wohnt ein Müller an jenem Teich - dessen Fortsetzung ich mir aber aus Schamhaftigkeit verbat. Dann fielen

bahnbrechenden Rainern zufiel, sind aber doch auch weit herumgekommen in der Welt. Sie sprechen zwar nicht englisch, aber dänisch und schwedisch. In Scandinavien hat es ihnen vor allen andern Ländern am besten gefallen, in Dänemark und Schweden behaupten sie die menschenfreundlichsten Leute gefunden zu haben; aber in Belgien unter den Wallonen sey ihnen viel Unangenehmes begegnet und sie hätten Manches zu erleiden gehabt von dem Eigennutz und der Geldgier selbigen Volkes.

Andern Tages endeten die Festlichkeiten mit einer Heerschau der Zeller Schützen, welche auf dem Platze vor dem Braüwirthshause aufmarschirt waren. Darauf fuhr der Erzherzog mit seinem kleinen Gefolge davon und Zell kehrte wieder zur alltäglichen Ordnung zurück.

Ein Spaziergang in den ebenen Fluren dieses Dorfes ist zumal an einem Sonn- oder Feiertage eine angenehme Unterhaltung. Die Einwohner der zerstreuten Höfe sitzen dann auf ihren Sommerbänken vor den Thüren und plaudern – aus dem Stübchen tönt oft Zitherklang – im nächsten Hause wird gesungen, vom Berg herab erschallt das Jauchzen fröhlicher Buben. Da die Zillerthaler gar nicht schüchtern, sondern eher etwas dreist sind, so ist gut mit ihnen reden; man geräth leicht ins Gespräch, das sich in heiterm Scherze fortspinnt und endet. Als ich eines Tages nach einer solchen Wanderung wieder dem Flecken zuging, saß vor einem kleinen Hause ein Mädchen, das mich grüßend ansprach. Während wir redeten, kamen mehrere Buben des Weges, welche sich mit Freundlichkeit meinen Tabakbeutel ausbaten um ihre Pfeifen zu stopfen. Endlich erschien noch ein Mädchen, ein schönes Wesen, und nun meinten die Jungen, wäre etwa ein Gesang zu versuchen. Man unterließ nicht zu fragen, wie viel ich dafür hergeben würde, und so machte ich mich anheischig, eine Halbe Wein zu setzen. Nachdem diese Vorfrage erledigt war, sangen sie also, die beiden Mädchen und ein junger Bergknappe, nicht ohne Kunstfertigkeit. Zuerst stimmten sie das schöne Lied an: Es wohnt ein Müller an jenem Teich – dessen Fortsetzung ich mir aber aus Schamhaftigkeit verbat. Dann fielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0563" n="559"/>
bahnbrechenden Rainern zufiel, sind aber doch auch weit herumgekommen in der Welt. Sie sprechen zwar nicht englisch, aber dänisch und schwedisch. In Scandinavien hat es ihnen vor allen andern Ländern am besten gefallen, in Dänemark und Schweden behaupten sie die menschenfreundlichsten Leute gefunden zu haben; aber in Belgien unter den Wallonen sey ihnen viel Unangenehmes begegnet und sie hätten Manches zu erleiden gehabt von dem Eigennutz und der Geldgier selbigen Volkes.</p>
        <p>Andern Tages endeten die Festlichkeiten mit einer Heerschau der Zeller Schützen, welche auf dem Platze vor dem Braüwirthshause aufmarschirt waren. Darauf fuhr der Erzherzog mit seinem kleinen Gefolge davon und Zell kehrte wieder zur alltäglichen Ordnung zurück.</p>
        <p>Ein Spaziergang in den ebenen Fluren dieses Dorfes ist zumal an einem Sonn- oder Feiertage eine angenehme Unterhaltung. Die Einwohner der zerstreuten Höfe sitzen dann auf ihren Sommerbänken vor den Thüren und plaudern &#x2013; aus dem Stübchen tönt oft Zitherklang &#x2013; im nächsten Hause wird gesungen, vom Berg herab erschallt das Jauchzen fröhlicher Buben. Da die Zillerthaler gar nicht schüchtern, sondern eher etwas dreist sind, so ist gut mit ihnen reden; man geräth leicht ins Gespräch, das sich in heiterm Scherze fortspinnt und endet. Als ich eines Tages nach einer solchen Wanderung wieder dem Flecken zuging, saß vor einem kleinen Hause ein Mädchen, das mich grüßend ansprach. Während wir redeten, kamen mehrere Buben des Weges, welche sich mit Freundlichkeit meinen Tabakbeutel ausbaten um ihre Pfeifen zu stopfen. Endlich erschien noch ein Mädchen, ein schönes Wesen, und nun meinten die Jungen, wäre etwa ein Gesang zu versuchen. Man unterließ nicht zu fragen, wie viel ich dafür hergeben würde, und so machte ich mich anheischig, eine Halbe Wein zu setzen. Nachdem diese Vorfrage erledigt war, sangen sie also, die beiden Mädchen und ein junger Bergknappe, nicht ohne Kunstfertigkeit. Zuerst stimmten sie das schöne Lied an: Es wohnt ein Müller an jenem Teich &#x2013; dessen Fortsetzung ich mir aber aus Schamhaftigkeit verbat. Dann fielen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0563] bahnbrechenden Rainern zufiel, sind aber doch auch weit herumgekommen in der Welt. Sie sprechen zwar nicht englisch, aber dänisch und schwedisch. In Scandinavien hat es ihnen vor allen andern Ländern am besten gefallen, in Dänemark und Schweden behaupten sie die menschenfreundlichsten Leute gefunden zu haben; aber in Belgien unter den Wallonen sey ihnen viel Unangenehmes begegnet und sie hätten Manches zu erleiden gehabt von dem Eigennutz und der Geldgier selbigen Volkes. Andern Tages endeten die Festlichkeiten mit einer Heerschau der Zeller Schützen, welche auf dem Platze vor dem Braüwirthshause aufmarschirt waren. Darauf fuhr der Erzherzog mit seinem kleinen Gefolge davon und Zell kehrte wieder zur alltäglichen Ordnung zurück. Ein Spaziergang in den ebenen Fluren dieses Dorfes ist zumal an einem Sonn- oder Feiertage eine angenehme Unterhaltung. Die Einwohner der zerstreuten Höfe sitzen dann auf ihren Sommerbänken vor den Thüren und plaudern – aus dem Stübchen tönt oft Zitherklang – im nächsten Hause wird gesungen, vom Berg herab erschallt das Jauchzen fröhlicher Buben. Da die Zillerthaler gar nicht schüchtern, sondern eher etwas dreist sind, so ist gut mit ihnen reden; man geräth leicht ins Gespräch, das sich in heiterm Scherze fortspinnt und endet. Als ich eines Tages nach einer solchen Wanderung wieder dem Flecken zuging, saß vor einem kleinen Hause ein Mädchen, das mich grüßend ansprach. Während wir redeten, kamen mehrere Buben des Weges, welche sich mit Freundlichkeit meinen Tabakbeutel ausbaten um ihre Pfeifen zu stopfen. Endlich erschien noch ein Mädchen, ein schönes Wesen, und nun meinten die Jungen, wäre etwa ein Gesang zu versuchen. Man unterließ nicht zu fragen, wie viel ich dafür hergeben würde, und so machte ich mich anheischig, eine Halbe Wein zu setzen. Nachdem diese Vorfrage erledigt war, sangen sie also, die beiden Mädchen und ein junger Bergknappe, nicht ohne Kunstfertigkeit. Zuerst stimmten sie das schöne Lied an: Es wohnt ein Müller an jenem Teich – dessen Fortsetzung ich mir aber aus Schamhaftigkeit verbat. Dann fielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/563
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/563>, abgerufen am 23.11.2024.