Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hand und geleitet dich lächelnd zu einer lächelnden Höckerin, wo du ihm Zibebenbrod kaufen sollst; ein anderer bittet sich Birnen aus und andre, die theilnehmend herbeigesprungen, zeigen schmeichelnd auf die schönen Aepfel oder die süßen Zwetschgen, die daneben stehen. Ueberdieß findet sich vielleicht auch ein Mädchen, das sich beim Einblick in die offene Börse erinnert, wie gut ihr eine neue Hutschnur stehen würde, oder eine andre, die ein seidenes Halstuch wünscht. Du wirst allmählich etwas vorsichtiger, und so kann es kommen, daß du einem gebückten Greise, der dich mit dringender Herzlichkeit um ein Frackele Branntwein bittet, deine Hülfe aus dem billigen Grunde versagen mußt, weil du dasselbe Begehren in der letzten Viertelstunde schon einem halben Duzend andrer abgeschlagen hast. - Man sieht indessen, daß man da mit wenig Münze viel Gutes ausrichten kann, und so wird diese zillerthalerische Beutelust allerwärts einer wohlwollenden Beurtheilung um so eher entgegensehen dürfen, als es lediglich der gutmüthige Unverstand der Reisenden ist, was sie herbeigeführt hat.

Endlich wollen wir den Wanderstab wieder weiter setzen, hinüber ins Pinzgau, in die Krimmel, um von dort über den Tauern ins Pusterthal hinabzusteigen.

Eigentlich standen noch zwei nähere Wege offen, um nach Brunecken zu kommen, entweder über die Hundskehl oder das Hörnle, Hochjöcher am Ende einsamer, zuletzt wüster Thäler. Beide zogen weniger an, als der Krimmler Wasserfall und der Tauern mit seinem mystischen, vorzeitlichen Namen, der sich zu allen Zeiten so majestätisch in mein Ohr senkte. Beim Licht betrachtet bedeutet er freilich auch nicht mehr, als ein anderes Joch, nur daß dieß Wort erst da beginnt, wo das Pinzgau anfängt.

Es hatte sich eine gute Gesellschaft zusammengefunden, die desselben Weges war, nämlich zwei sächsische Studenten und ein bayerischer. Alle vier zusammen verließen wir an einem schönen Herbstmorgen das Hauptdorf des Zillerthales und gingen der Gerlos entgegen. Die Gerlos heißt das ganze Hochthal, welches die Verbindung zwischen den Gebieten des

der Hand und geleitet dich lächelnd zu einer lächelnden Höckerin, wo du ihm Zibebenbrod kaufen sollst; ein anderer bittet sich Birnen aus und andre, die theilnehmend herbeigesprungen, zeigen schmeichelnd auf die schönen Aepfel oder die süßen Zwetschgen, die daneben stehen. Ueberdieß findet sich vielleicht auch ein Mädchen, das sich beim Einblick in die offene Börse erinnert, wie gut ihr eine neue Hutschnur stehen würde, oder eine andre, die ein seidenes Halstuch wünscht. Du wirst allmählich etwas vorsichtiger, und so kann es kommen, daß du einem gebückten Greise, der dich mit dringender Herzlichkeit um ein Frackele Branntwein bittet, deine Hülfe aus dem billigen Grunde versagen mußt, weil du dasselbe Begehren in der letzten Viertelstunde schon einem halben Duzend andrer abgeschlagen hast. – Man sieht indessen, daß man da mit wenig Münze viel Gutes ausrichten kann, und so wird diese zillerthalerische Beutelust allerwärts einer wohlwollenden Beurtheilung um so eher entgegensehen dürfen, als es lediglich der gutmüthige Unverstand der Reisenden ist, was sie herbeigeführt hat.

Endlich wollen wir den Wanderstab wieder weiter setzen, hinüber ins Pinzgau, in die Krimmel, um von dort über den Tauern ins Pusterthal hinabzusteigen.

Eigentlich standen noch zwei nähere Wege offen, um nach Brunecken zu kommen, entweder über die Hundskehl oder das Hörnle, Hochjöcher am Ende einsamer, zuletzt wüster Thäler. Beide zogen weniger an, als der Krimmler Wasserfall und der Tauern mit seinem mystischen, vorzeitlichen Namen, der sich zu allen Zeiten so majestätisch in mein Ohr senkte. Beim Licht betrachtet bedeutet er freilich auch nicht mehr, als ein anderes Joch, nur daß dieß Wort erst da beginnt, wo das Pinzgau anfängt.

Es hatte sich eine gute Gesellschaft zusammengefunden, die desselben Weges war, nämlich zwei sächsische Studenten und ein bayerischer. Alle vier zusammen verließen wir an einem schönen Herbstmorgen das Hauptdorf des Zillerthales und gingen der Gerlos entgegen. Die Gerlos heißt das ganze Hochthal, welches die Verbindung zwischen den Gebieten des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0581" n="577"/>
der Hand und geleitet dich lächelnd zu einer lächelnden Höckerin, wo du ihm Zibebenbrod kaufen sollst; ein anderer bittet sich Birnen aus und andre, die theilnehmend herbeigesprungen, zeigen schmeichelnd auf die schönen Aepfel oder die süßen Zwetschgen, die daneben stehen. Ueberdieß findet sich vielleicht auch ein Mädchen, das sich beim Einblick in die offene Börse erinnert, wie gut ihr eine neue Hutschnur stehen würde, oder eine andre, die ein seidenes Halstuch wünscht. Du wirst allmählich etwas vorsichtiger, und so kann es kommen, daß du einem gebückten Greise, der dich mit dringender Herzlichkeit um ein Frackele Branntwein bittet, deine Hülfe aus dem billigen Grunde versagen mußt, weil du dasselbe Begehren in der letzten Viertelstunde schon einem halben Duzend andrer abgeschlagen hast. &#x2013; Man sieht indessen, daß man da mit wenig Münze viel Gutes ausrichten kann, und so wird diese zillerthalerische Beutelust allerwärts einer wohlwollenden Beurtheilung um so eher entgegensehen dürfen, als es lediglich der gutmüthige Unverstand der Reisenden ist, was sie herbeigeführt hat.</p>
        <p>Endlich wollen wir den Wanderstab wieder weiter setzen, hinüber ins Pinzgau, in die Krimmel, um von dort über den Tauern ins Pusterthal hinabzusteigen.</p>
        <p>Eigentlich standen noch zwei nähere Wege offen, um nach Brunecken zu kommen, entweder über die Hundskehl oder das Hörnle, Hochjöcher am Ende einsamer, zuletzt wüster Thäler. Beide zogen weniger an, als der Krimmler Wasserfall und der Tauern mit seinem mystischen, vorzeitlichen Namen, der sich zu allen Zeiten so majestätisch in mein Ohr senkte. Beim Licht betrachtet bedeutet er freilich auch nicht mehr, als ein anderes Joch, nur daß dieß Wort erst da beginnt, wo das Pinzgau anfängt.</p>
        <p>Es hatte sich eine gute Gesellschaft zusammengefunden, die desselben Weges war, nämlich zwei sächsische Studenten und ein bayerischer. Alle vier zusammen verließen wir an einem schönen Herbstmorgen das Hauptdorf des Zillerthales und gingen der Gerlos entgegen. Die Gerlos heißt das ganze Hochthal, welches die Verbindung zwischen den Gebieten des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0581] der Hand und geleitet dich lächelnd zu einer lächelnden Höckerin, wo du ihm Zibebenbrod kaufen sollst; ein anderer bittet sich Birnen aus und andre, die theilnehmend herbeigesprungen, zeigen schmeichelnd auf die schönen Aepfel oder die süßen Zwetschgen, die daneben stehen. Ueberdieß findet sich vielleicht auch ein Mädchen, das sich beim Einblick in die offene Börse erinnert, wie gut ihr eine neue Hutschnur stehen würde, oder eine andre, die ein seidenes Halstuch wünscht. Du wirst allmählich etwas vorsichtiger, und so kann es kommen, daß du einem gebückten Greise, der dich mit dringender Herzlichkeit um ein Frackele Branntwein bittet, deine Hülfe aus dem billigen Grunde versagen mußt, weil du dasselbe Begehren in der letzten Viertelstunde schon einem halben Duzend andrer abgeschlagen hast. – Man sieht indessen, daß man da mit wenig Münze viel Gutes ausrichten kann, und so wird diese zillerthalerische Beutelust allerwärts einer wohlwollenden Beurtheilung um so eher entgegensehen dürfen, als es lediglich der gutmüthige Unverstand der Reisenden ist, was sie herbeigeführt hat. Endlich wollen wir den Wanderstab wieder weiter setzen, hinüber ins Pinzgau, in die Krimmel, um von dort über den Tauern ins Pusterthal hinabzusteigen. Eigentlich standen noch zwei nähere Wege offen, um nach Brunecken zu kommen, entweder über die Hundskehl oder das Hörnle, Hochjöcher am Ende einsamer, zuletzt wüster Thäler. Beide zogen weniger an, als der Krimmler Wasserfall und der Tauern mit seinem mystischen, vorzeitlichen Namen, der sich zu allen Zeiten so majestätisch in mein Ohr senkte. Beim Licht betrachtet bedeutet er freilich auch nicht mehr, als ein anderes Joch, nur daß dieß Wort erst da beginnt, wo das Pinzgau anfängt. Es hatte sich eine gute Gesellschaft zusammengefunden, die desselben Weges war, nämlich zwei sächsische Studenten und ein bayerischer. Alle vier zusammen verließen wir an einem schönen Herbstmorgen das Hauptdorf des Zillerthales und gingen der Gerlos entgegen. Die Gerlos heißt das ganze Hochthal, welches die Verbindung zwischen den Gebieten des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/581
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/581>, abgerufen am 13.06.2024.