Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Nöthen. Mehr Herzensstärkung hätten wir vielleicht davon gehabt, wenn uns eingefallen wäre, wie einst Herzog Rudolph von Oesterreich, jünger als wir alle, kaum von einer Krankheit genesen, mitten im Winter über den Krimlertauern gestiegen, immer in rüstiger Eile, damit nicht die Vettern aus Bayern ihm zuvorkämen. Mit Händen und Füßen kletternd soll er auf dem Joch des Berges angekommen seyn. Wohl mag es ihn auch mitten im Winter erfreut haben, den Blick in die Grafschaft hinunter zu werfen, die ein halbes Jahrtausend bei seinem Hause geblieben ist. An Sanct Polycarpen Tag, am 26 Jänner 1363, war er in Bozen, wo Margaretha "mit fürsichtigem Rathe" der Landesherren die Grafschaften Tirol und Görz den Herzogen von Oesterreich feierlich verschrieb.

Also in den Fußstapfen des ritterlichen Habsburgers stiegen wir von der Höhe hinab, so schnell als der rauhe Weg es erlaubte. Daß wir nun über den Tauern gekommen, ohne seiner recht ansichtig zu werden, daß wir noch immer in den Wolken dahin steigen mußten, kränkte uns weniger, als daß der Nebel alle Aussicht gegenüber benahm und daß wir die prächtige Fernerwelt um die ungeheure Dreiherrnspitze, die dort liegen mußte, nur ahnen konnten, aber nicht erschauen. Zuweilen ging allerdings ein Riß durch die nächsten Nebelschichten und man sah dann auf entferntere, durch welche ein weißes Gleißen, ein silbernes Leuchten der Gletscher schimmerte - aber das war auch alles. Selbst an dem Herzogsbrunnen, der zwischen der Taucrnhöhe und der ersten Alpenhütte liegt, kamen wir vorbei, ohne ihn zu gewahren, also auch ohne sein köstliches Wasser zu versuchen. Er hat den Namen noch von jenem Winter her, wo Herzog Rudolph seinen Durst allhier gelöscht.

Lange Zeit sprangen wir nun durch eitel Wildniß, über wüste Berghänge, über graue, nasse Felsblöcke, zuweilen auch an einem Wegweiser vorbei, welche indeß auf dieser Seite weniger nothwendig, da der Pfad zumeist eingefriedigt und gebahnt ist. Endlich sahen wir ein paar Sennhütten im Gewölke dämmern, hofften uns bald rings um den Käsekessel

Nöthen. Mehr Herzensstärkung hätten wir vielleicht davon gehabt, wenn uns eingefallen wäre, wie einst Herzog Rudolph von Oesterreich, jünger als wir alle, kaum von einer Krankheit genesen, mitten im Winter über den Krimlertauern gestiegen, immer in rüstiger Eile, damit nicht die Vettern aus Bayern ihm zuvorkämen. Mit Händen und Füßen kletternd soll er auf dem Joch des Berges angekommen seyn. Wohl mag es ihn auch mitten im Winter erfreut haben, den Blick in die Grafschaft hinunter zu werfen, die ein halbes Jahrtausend bei seinem Hause geblieben ist. An Sanct Polycarpen Tag, am 26 Jänner 1363, war er in Bozen, wo Margaretha „mit fürsichtigem Rathe“ der Landesherren die Grafschaften Tirol und Görz den Herzogen von Oesterreich feierlich verschrieb.

Also in den Fußstapfen des ritterlichen Habsburgers stiegen wir von der Höhe hinab, so schnell als der rauhe Weg es erlaubte. Daß wir nun über den Tauern gekommen, ohne seiner recht ansichtig zu werden, daß wir noch immer in den Wolken dahin steigen mußten, kränkte uns weniger, als daß der Nebel alle Aussicht gegenüber benahm und daß wir die prächtige Fernerwelt um die ungeheure Dreiherrnspitze, die dort liegen mußte, nur ahnen konnten, aber nicht erschauen. Zuweilen ging allerdings ein Riß durch die nächsten Nebelschichten und man sah dann auf entferntere, durch welche ein weißes Gleißen, ein silbernes Leuchten der Gletscher schimmerte – aber das war auch alles. Selbst an dem Herzogsbrunnen, der zwischen der Taucrnhöhe und der ersten Alpenhütte liegt, kamen wir vorbei, ohne ihn zu gewahren, also auch ohne sein köstliches Wasser zu versuchen. Er hat den Namen noch von jenem Winter her, wo Herzog Rudolph seinen Durst allhier gelöscht.

Lange Zeit sprangen wir nun durch eitel Wildniß, über wüste Berghänge, über graue, nasse Felsblöcke, zuweilen auch an einem Wegweiser vorbei, welche indeß auf dieser Seite weniger nothwendig, da der Pfad zumeist eingefriedigt und gebahnt ist. Endlich sahen wir ein paar Sennhütten im Gewölke dämmern, hofften uns bald rings um den Käsekessel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="594"/>
Nöthen. Mehr Herzensstärkung hätten wir vielleicht davon gehabt, wenn uns eingefallen wäre, wie einst Herzog Rudolph von Oesterreich, jünger als wir alle, kaum von einer Krankheit genesen, mitten im Winter über den Krimlertauern gestiegen, immer in rüstiger Eile, damit nicht die Vettern aus Bayern ihm zuvorkämen. Mit Händen und Füßen kletternd soll er auf dem Joch des Berges angekommen seyn. Wohl mag es ihn auch mitten im Winter erfreut haben, den Blick in die Grafschaft hinunter zu werfen, die ein halbes Jahrtausend bei seinem Hause geblieben ist. An Sanct Polycarpen Tag, am 26 Jänner 1363, war er in Bozen, wo Margaretha &#x201E;mit fürsichtigem Rathe&#x201C; der Landesherren die Grafschaften Tirol und Görz den Herzogen von Oesterreich feierlich verschrieb.</p>
        <p>Also in den Fußstapfen des ritterlichen Habsburgers stiegen wir von der Höhe hinab, so schnell als der rauhe Weg es erlaubte. Daß wir nun über den Tauern gekommen, ohne seiner recht ansichtig zu werden, daß wir noch immer in den Wolken dahin steigen mußten, kränkte uns weniger, als daß der Nebel alle Aussicht gegenüber benahm und daß wir die prächtige Fernerwelt um die ungeheure Dreiherrnspitze, die dort liegen mußte, nur ahnen konnten, aber nicht erschauen. Zuweilen ging allerdings ein Riß durch die nächsten Nebelschichten und man sah dann auf entferntere, durch welche ein weißes Gleißen, ein silbernes Leuchten der Gletscher schimmerte &#x2013; aber das war auch alles. Selbst an dem Herzogsbrunnen, der zwischen der Taucrnhöhe und der ersten Alpenhütte liegt, kamen wir vorbei, ohne ihn zu gewahren, also auch ohne sein köstliches Wasser zu versuchen. Er hat den Namen noch von jenem Winter her, wo Herzog Rudolph seinen Durst allhier gelöscht.</p>
        <p>Lange Zeit sprangen wir nun durch eitel Wildniß, über wüste Berghänge, über graue, nasse Felsblöcke, zuweilen auch an einem Wegweiser vorbei, welche indeß auf dieser Seite weniger nothwendig, da der Pfad zumeist eingefriedigt und gebahnt ist. Endlich sahen wir ein paar Sennhütten im Gewölke dämmern, hofften uns bald rings um den Käsekessel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0598] Nöthen. Mehr Herzensstärkung hätten wir vielleicht davon gehabt, wenn uns eingefallen wäre, wie einst Herzog Rudolph von Oesterreich, jünger als wir alle, kaum von einer Krankheit genesen, mitten im Winter über den Krimlertauern gestiegen, immer in rüstiger Eile, damit nicht die Vettern aus Bayern ihm zuvorkämen. Mit Händen und Füßen kletternd soll er auf dem Joch des Berges angekommen seyn. Wohl mag es ihn auch mitten im Winter erfreut haben, den Blick in die Grafschaft hinunter zu werfen, die ein halbes Jahrtausend bei seinem Hause geblieben ist. An Sanct Polycarpen Tag, am 26 Jänner 1363, war er in Bozen, wo Margaretha „mit fürsichtigem Rathe“ der Landesherren die Grafschaften Tirol und Görz den Herzogen von Oesterreich feierlich verschrieb. Also in den Fußstapfen des ritterlichen Habsburgers stiegen wir von der Höhe hinab, so schnell als der rauhe Weg es erlaubte. Daß wir nun über den Tauern gekommen, ohne seiner recht ansichtig zu werden, daß wir noch immer in den Wolken dahin steigen mußten, kränkte uns weniger, als daß der Nebel alle Aussicht gegenüber benahm und daß wir die prächtige Fernerwelt um die ungeheure Dreiherrnspitze, die dort liegen mußte, nur ahnen konnten, aber nicht erschauen. Zuweilen ging allerdings ein Riß durch die nächsten Nebelschichten und man sah dann auf entferntere, durch welche ein weißes Gleißen, ein silbernes Leuchten der Gletscher schimmerte – aber das war auch alles. Selbst an dem Herzogsbrunnen, der zwischen der Taucrnhöhe und der ersten Alpenhütte liegt, kamen wir vorbei, ohne ihn zu gewahren, also auch ohne sein köstliches Wasser zu versuchen. Er hat den Namen noch von jenem Winter her, wo Herzog Rudolph seinen Durst allhier gelöscht. Lange Zeit sprangen wir nun durch eitel Wildniß, über wüste Berghänge, über graue, nasse Felsblöcke, zuweilen auch an einem Wegweiser vorbei, welche indeß auf dieser Seite weniger nothwendig, da der Pfad zumeist eingefriedigt und gebahnt ist. Endlich sahen wir ein paar Sennhütten im Gewölke dämmern, hofften uns bald rings um den Käsekessel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/598
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/598>, abgerufen am 01.06.2024.