Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.- - - Die gute alte Zeit ging für Tirol etwa mit dem vorigen Jahrhundert zu Ende. Was vor diesem liegt, ist jetzt zum Ideal geworden, und es fehlt auch gewiß nicht an Zügen die sich zur Ausmalung desselben verwenden lassen. Mögen sie auch etwas anachronistisch benützt werden, die verschmelzende Hand der Zeit hat sie einmal eng an einander gerückt und der ungelehrte Bürger und Bauer denkt nicht mehr daran zu sondern. Vor allem schmückt dieß Ehemals die Erinnerung, daß eigene Fürsten habsburgischen Geschlechtes im Lande saßen, deren Hoflager unter den Erzherzogen Ferdinand, Maximilian und Leopold zu den glänzendsten in Deutschland gehörte, deren Kunstsinn und Prachtliebe die Heimath mit manchem köstlichen Kleinod beschenkte, das noch lange hernach die Grafschaft zierte. Man weiß, daß einmal die Bergwerke einen wahrhaft fabelhaften Segen geboten, Tirol in diesem Belang zum wichtigsten Lande Europa's gemacht, den Landesherren wenigstens zu vielsagenden Namen verholfen,*) bürgerliche Berggewerkleute zu adeligen Ehren und fürstlichen Reichthümern gebracht, und großes Vermögen unter Stadt- und Landvolk verbreitet haben. Dazumal setzten auch noch die Imster ihre Canarienvögel in Ducaten um, die Stubeier machten Gold aus ihrem Eisen die Grödner bereicherten sich mit den Reichthümern Spaniens die Tesineser versorgten zu ihrem größten Vortheile den *) Sigmund der Münzreiche.
– – – Die gute alte Zeit ging für Tirol etwa mit dem vorigen Jahrhundert zu Ende. Was vor diesem liegt, ist jetzt zum Ideal geworden, und es fehlt auch gewiß nicht an Zügen die sich zur Ausmalung desselben verwenden lassen. Mögen sie auch etwas anachronistisch benützt werden, die verschmelzende Hand der Zeit hat sie einmal eng an einander gerückt und der ungelehrte Bürger und Bauer denkt nicht mehr daran zu sondern. Vor allem schmückt dieß Ehemals die Erinnerung, daß eigene Fürsten habsburgischen Geschlechtes im Lande saßen, deren Hoflager unter den Erzherzogen Ferdinand, Maximilian und Leopold zu den glänzendsten in Deutschland gehörte, deren Kunstsinn und Prachtliebe die Heimath mit manchem köstlichen Kleinod beschenkte, das noch lange hernach die Grafschaft zierte. Man weiß, daß einmal die Bergwerke einen wahrhaft fabelhaften Segen geboten, Tirol in diesem Belang zum wichtigsten Lande Europa’s gemacht, den Landesherren wenigstens zu vielsagenden Namen verholfen,*) bürgerliche Berggewerkleute zu adeligen Ehren und fürstlichen Reichthümern gebracht, und großes Vermögen unter Stadt- und Landvolk verbreitet haben. Dazumal setzten auch noch die Imster ihre Canarienvögel in Ducaten um, die Stubeier machten Gold aus ihrem Eisen die Grödner bereicherten sich mit den Reichthümern Spaniens die Tesineser versorgten zu ihrem größten Vortheile den *) Sigmund der Münzreiche.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0611" n="607"/> <p>– – – Die gute alte Zeit ging für Tirol etwa mit dem vorigen Jahrhundert zu Ende. Was vor diesem liegt, ist jetzt zum Ideal geworden, und es fehlt auch gewiß nicht an Zügen die sich zur Ausmalung desselben verwenden lassen. Mögen sie auch etwas anachronistisch benützt werden, die verschmelzende Hand der Zeit hat sie einmal eng an einander gerückt und der ungelehrte Bürger und Bauer denkt nicht mehr daran zu sondern.</p> <p>Vor allem schmückt dieß Ehemals die Erinnerung, daß eigene Fürsten habsburgischen Geschlechtes im Lande saßen, deren Hoflager unter den Erzherzogen Ferdinand, Maximilian und Leopold zu den glänzendsten in Deutschland gehörte, deren Kunstsinn und Prachtliebe die Heimath mit manchem köstlichen Kleinod beschenkte, das noch lange hernach die Grafschaft zierte. Man weiß, daß einmal die Bergwerke einen wahrhaft fabelhaften Segen geboten, Tirol in diesem Belang zum wichtigsten Lande Europa’s gemacht, den Landesherren wenigstens zu vielsagenden Namen verholfen,<note place="foot" n="*)">Sigmund der Münzreiche.</note> bürgerliche Berggewerkleute zu adeligen Ehren und fürstlichen Reichthümern gebracht, und großes Vermögen unter Stadt- und Landvolk verbreitet haben. Dazumal setzten auch noch die Imster ihre Canarienvögel in Ducaten um, die Stubeier machten Gold aus ihrem Eisen die Grödner bereicherten sich mit den Reichthümern Spaniens die Tesineser versorgten zu ihrem größten Vortheile den </p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0611]
– – – Die gute alte Zeit ging für Tirol etwa mit dem vorigen Jahrhundert zu Ende. Was vor diesem liegt, ist jetzt zum Ideal geworden, und es fehlt auch gewiß nicht an Zügen die sich zur Ausmalung desselben verwenden lassen. Mögen sie auch etwas anachronistisch benützt werden, die verschmelzende Hand der Zeit hat sie einmal eng an einander gerückt und der ungelehrte Bürger und Bauer denkt nicht mehr daran zu sondern.
Vor allem schmückt dieß Ehemals die Erinnerung, daß eigene Fürsten habsburgischen Geschlechtes im Lande saßen, deren Hoflager unter den Erzherzogen Ferdinand, Maximilian und Leopold zu den glänzendsten in Deutschland gehörte, deren Kunstsinn und Prachtliebe die Heimath mit manchem köstlichen Kleinod beschenkte, das noch lange hernach die Grafschaft zierte. Man weiß, daß einmal die Bergwerke einen wahrhaft fabelhaften Segen geboten, Tirol in diesem Belang zum wichtigsten Lande Europa’s gemacht, den Landesherren wenigstens zu vielsagenden Namen verholfen, *) bürgerliche Berggewerkleute zu adeligen Ehren und fürstlichen Reichthümern gebracht, und großes Vermögen unter Stadt- und Landvolk verbreitet haben. Dazumal setzten auch noch die Imster ihre Canarienvögel in Ducaten um, die Stubeier machten Gold aus ihrem Eisen die Grödner bereicherten sich mit den Reichthümern Spaniens die Tesineser versorgten zu ihrem größten Vortheile den
*) Sigmund der Münzreiche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |