Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

noch versüßen. Mit der Einschränkung auf die engen Gränzen von Tirol wird's indessen nicht streng gehalten. Die italienischen Wirren haben vor längern Jahren einmal die Anwesenheit der Kaiserjäger am Po nothwendig gemacht und seit jener Zeit ist auch eine Abtheilung dort geblieben. Sie ergeht sich noch immer in den kunstreichen Städten Italiens, zu Ferrara, Rovigo, Vicenza u. s. w. Im übrigen ist der Kaiserjäger in seiner grauen, grünaufgeschlagenen Jacke und dem Federhute etwas streng gehalten und muß, wenn er's verdient, wohl auch ausgiebige Prügelstrafen erstehen. Trotzdem hat der junge Krieger, so wenig er sich auf den Einstand gefreut, doch immerhin einen gewissen Stolz ein Kaiserjäger zu seyn, und seine Befriedigung wächst noch, wenn er die Dienstzeit zurückgelegt und damit, sofern er vorher ein ungeschlachter Mensch gewesen, auch etwas Haltung, Unterricht und Lebenserfahrung gesammelt hat. Es ist zu bezweifeln, ob Franz I den Tirolern ein angenehmes Geschenk gemacht, als er ihnen das Kaiserregiment verehrte. Wie aber auch damals die Stimmung der Entgegennehmer gewesen seyn mag, man betrachtet jetzt die Einrichtung als etwas, das sich von selbst versteht. Die Loosung das "Löseln" wird bei den Landgerichten vorgenommen und es ist ein anziehender Anblick, bei solcher Gelegenheit die schöne, starke Jugend der Berge beisammen zu sehen. Fast allgemein ist die Uebung, daß die Loosenden ein paar Thaler, oft auch ein paar Goldstücke auf den Tisch werfen, die dann gesammelt und denjenigen übergeben werden, die das Loos bestimmt hat, aus ihrer Mitte scheiden zu müssen.

Uebrigens wird gleichwohl die allgemeine Verpflichtung zur Landesvertheidigung noch für bestehend erachtet, und die Stände sind verbunden, außer dem Jägerregimente noch 20,000 Mann bereit zu halten, welche in vier Abtheilungen - Zuzüge genannt - zu fünf-, zehn-, fünfzehn- und zwanzigtausend Mann aufgeboten werden, so wie Feindesgefahr es nöthig macht. Ist damit nichts auszurichten, so erhebt sich das Volk in Masse, und das heißt der Landsturm. Indessen sind die Zuzüge zur Zeit nicht organisirt.

noch versüßen. Mit der Einschränkung auf die engen Gränzen von Tirol wird’s indessen nicht streng gehalten. Die italienischen Wirren haben vor längern Jahren einmal die Anwesenheit der Kaiserjäger am Po nothwendig gemacht und seit jener Zeit ist auch eine Abtheilung dort geblieben. Sie ergeht sich noch immer in den kunstreichen Städten Italiens, zu Ferrara, Rovigo, Vicenza u. s. w. Im übrigen ist der Kaiserjäger in seiner grauen, grünaufgeschlagenen Jacke und dem Federhute etwas streng gehalten und muß, wenn er’s verdient, wohl auch ausgiebige Prügelstrafen erstehen. Trotzdem hat der junge Krieger, so wenig er sich auf den Einstand gefreut, doch immerhin einen gewissen Stolz ein Kaiserjäger zu seyn, und seine Befriedigung wächst noch, wenn er die Dienstzeit zurückgelegt und damit, sofern er vorher ein ungeschlachter Mensch gewesen, auch etwas Haltung, Unterricht und Lebenserfahrung gesammelt hat. Es ist zu bezweifeln, ob Franz I den Tirolern ein angenehmes Geschenk gemacht, als er ihnen das Kaiserregiment verehrte. Wie aber auch damals die Stimmung der Entgegennehmer gewesen seyn mag, man betrachtet jetzt die Einrichtung als etwas, das sich von selbst versteht. Die Loosung das „Löseln“ wird bei den Landgerichten vorgenommen und es ist ein anziehender Anblick, bei solcher Gelegenheit die schöne, starke Jugend der Berge beisammen zu sehen. Fast allgemein ist die Uebung, daß die Loosenden ein paar Thaler, oft auch ein paar Goldstücke auf den Tisch werfen, die dann gesammelt und denjenigen übergeben werden, die das Loos bestimmt hat, aus ihrer Mitte scheiden zu müssen.

Uebrigens wird gleichwohl die allgemeine Verpflichtung zur Landesvertheidigung noch für bestehend erachtet, und die Stände sind verbunden, außer dem Jägerregimente noch 20,000 Mann bereit zu halten, welche in vier Abtheilungen – Zuzüge genannt – zu fünf-, zehn-, fünfzehn- und zwanzigtausend Mann aufgeboten werden, so wie Feindesgefahr es nöthig macht. Ist damit nichts auszurichten, so erhebt sich das Volk in Masse, und das heißt der Landsturm. Indessen sind die Zuzüge zur Zeit nicht organisirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0615" n="611"/>
noch versüßen. Mit der Einschränkung auf die engen Gränzen von Tirol wird&#x2019;s indessen nicht streng gehalten. Die italienischen Wirren haben vor längern Jahren einmal die Anwesenheit der Kaiserjäger am Po nothwendig gemacht und seit jener Zeit ist auch eine Abtheilung dort geblieben. Sie ergeht sich noch immer in den kunstreichen Städten Italiens, zu Ferrara, Rovigo, Vicenza u. s. w. Im übrigen ist der Kaiserjäger in seiner grauen, grünaufgeschlagenen Jacke und dem Federhute etwas streng gehalten und muß, wenn er&#x2019;s verdient, wohl auch ausgiebige Prügelstrafen erstehen. Trotzdem hat der junge Krieger, so wenig er sich auf den Einstand gefreut, doch immerhin einen gewissen Stolz ein Kaiserjäger zu seyn, und seine Befriedigung wächst noch, wenn er die Dienstzeit zurückgelegt und damit, sofern er vorher ein ungeschlachter Mensch gewesen, auch etwas Haltung, Unterricht und Lebenserfahrung gesammelt hat. Es ist zu bezweifeln, ob Franz <hi rendition="#aq">I</hi> den Tirolern ein angenehmes Geschenk gemacht, als er ihnen das Kaiserregiment verehrte. Wie aber auch damals die Stimmung der Entgegennehmer gewesen seyn mag, man betrachtet jetzt die Einrichtung als etwas, das sich von selbst versteht. Die Loosung das &#x201E;Löseln&#x201C; wird bei den Landgerichten vorgenommen und es ist ein anziehender Anblick, bei solcher Gelegenheit die schöne, starke Jugend der Berge beisammen zu sehen. Fast allgemein ist die Uebung, daß die Loosenden ein paar Thaler, oft auch ein paar Goldstücke auf den Tisch werfen, die dann gesammelt und denjenigen übergeben werden, die das Loos bestimmt hat, aus ihrer Mitte scheiden zu müssen.</p>
        <p>Uebrigens wird gleichwohl die allgemeine Verpflichtung zur Landesvertheidigung noch für bestehend erachtet, und die Stände sind verbunden, außer dem Jägerregimente noch 20,000 Mann bereit zu halten, welche in vier Abtheilungen &#x2013; Zuzüge genannt &#x2013; zu fünf-, zehn-, fünfzehn- und zwanzigtausend Mann aufgeboten werden, so wie Feindesgefahr es nöthig macht. Ist damit nichts auszurichten, so erhebt sich das Volk in Masse, und das heißt der Landsturm. Indessen sind die Zuzüge zur Zeit nicht organisirt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0615] noch versüßen. Mit der Einschränkung auf die engen Gränzen von Tirol wird’s indessen nicht streng gehalten. Die italienischen Wirren haben vor längern Jahren einmal die Anwesenheit der Kaiserjäger am Po nothwendig gemacht und seit jener Zeit ist auch eine Abtheilung dort geblieben. Sie ergeht sich noch immer in den kunstreichen Städten Italiens, zu Ferrara, Rovigo, Vicenza u. s. w. Im übrigen ist der Kaiserjäger in seiner grauen, grünaufgeschlagenen Jacke und dem Federhute etwas streng gehalten und muß, wenn er’s verdient, wohl auch ausgiebige Prügelstrafen erstehen. Trotzdem hat der junge Krieger, so wenig er sich auf den Einstand gefreut, doch immerhin einen gewissen Stolz ein Kaiserjäger zu seyn, und seine Befriedigung wächst noch, wenn er die Dienstzeit zurückgelegt und damit, sofern er vorher ein ungeschlachter Mensch gewesen, auch etwas Haltung, Unterricht und Lebenserfahrung gesammelt hat. Es ist zu bezweifeln, ob Franz I den Tirolern ein angenehmes Geschenk gemacht, als er ihnen das Kaiserregiment verehrte. Wie aber auch damals die Stimmung der Entgegennehmer gewesen seyn mag, man betrachtet jetzt die Einrichtung als etwas, das sich von selbst versteht. Die Loosung das „Löseln“ wird bei den Landgerichten vorgenommen und es ist ein anziehender Anblick, bei solcher Gelegenheit die schöne, starke Jugend der Berge beisammen zu sehen. Fast allgemein ist die Uebung, daß die Loosenden ein paar Thaler, oft auch ein paar Goldstücke auf den Tisch werfen, die dann gesammelt und denjenigen übergeben werden, die das Loos bestimmt hat, aus ihrer Mitte scheiden zu müssen. Uebrigens wird gleichwohl die allgemeine Verpflichtung zur Landesvertheidigung noch für bestehend erachtet, und die Stände sind verbunden, außer dem Jägerregimente noch 20,000 Mann bereit zu halten, welche in vier Abtheilungen – Zuzüge genannt – zu fünf-, zehn-, fünfzehn- und zwanzigtausend Mann aufgeboten werden, so wie Feindesgefahr es nöthig macht. Ist damit nichts auszurichten, so erhebt sich das Volk in Masse, und das heißt der Landsturm. Indessen sind die Zuzüge zur Zeit nicht organisirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/615
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/615>, abgerufen am 01.06.2024.