Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Welt des germanischen Alterthums vor Augen gelegt ist, so ergibt sich, daß unser Stamm in seiner Begabung nicht zurückstand vor irgend einem, der jemals in der Geschichte groß war. Frühere deutsche Schriftsteller wußten zwar kein besseres Zeugniß für ihre Kritik und ihre Unbefangenheit zu geben, als grelle Gemälde roher Barbarei und unmenschlicher Versunkenheit, aber dieselben alterthümlich rohen Züge finden wir auch bei den Griechen und Römern. Diese waren, wie Jacob Grimm sagt, nur duldsamer gegen ihr eigenes Alterthum, als wir gegen das unsere; sie suchten ihm geistige Triebfedern unterzulegen und es zu erheben, nicht zu erniedrigen; denn darin eben erwiesen sich die Alten großartig, daß sie die Nacktheit und das Dunkel ihrer Vorzeit gewissenhaft ehrten. - Wie die Sprache damals klangreicher, bildsamer und edler, so war auch noch die geistige Bewegung des Volkes gefügig, reich und schön. Das Leben so eng an der Natur hatte es dahin geführt, ihre Kräfte kennen zu lernen, und wenn diese auch mannichfach überschätzt wurden, wenn dem Zauber zu viel Macht beigelegt war, so erfreut doch auch in diesem Treiben wieder die dichterische Anschauung. Wie Baum, Kraut und Gras, der Berg und seine innersten Tiefen, Quell, Strom und Meer dem Deutschen durch Verknüpfung mit der Göttersage poetische Bedeutung erhielt, so auch das blaue Gewölbe und seine glänzenden Insassen über ihm. Jornandes, der Gothe, berichtet, daß seinen Landsleuten lange vor seiner Zeit außer den Planeten dreihundertundvierundvierzig Sterne bekannt gewesen. Die Milchstraße kennt ja noch Aventin unter dem Namen Euringstraße, den sie von dem mythischen Heroen Iring erhalten hat. Wenn wir nun auch diese volksthümliche Kunde der Natur und ihrer Kräfte durch die neuere Wissenschaft übertreffend vertreten seyn lassen, so ersetzt doch nichts mehr das alte deutsche Recht und die alte deutsche Poesie. Die Verkümmerung des geistigen Lebens unsers Landmannes ist mitunter auch der Einführung eines fremden Rechtes und einer Gerichtsverfassung zuzuschreiben, die ihn als Urtheilssprecher überflüssig machte, dadurch seinen offenen Sinn für die Gewährschaft des Rechtszustandes abstumpfte, die große

Welt des germanischen Alterthums vor Augen gelegt ist, so ergibt sich, daß unser Stamm in seiner Begabung nicht zurückstand vor irgend einem, der jemals in der Geschichte groß war. Frühere deutsche Schriftsteller wußten zwar kein besseres Zeugniß für ihre Kritik und ihre Unbefangenheit zu geben, als grelle Gemälde roher Barbarei und unmenschlicher Versunkenheit, aber dieselben alterthümlich rohen Züge finden wir auch bei den Griechen und Römern. Diese waren, wie Jacob Grimm sagt, nur duldsamer gegen ihr eigenes Alterthum, als wir gegen das unsere; sie suchten ihm geistige Triebfedern unterzulegen und es zu erheben, nicht zu erniedrigen; denn darin eben erwiesen sich die Alten großartig, daß sie die Nacktheit und das Dunkel ihrer Vorzeit gewissenhaft ehrten. – Wie die Sprache damals klangreicher, bildsamer und edler, so war auch noch die geistige Bewegung des Volkes gefügig, reich und schön. Das Leben so eng an der Natur hatte es dahin geführt, ihre Kräfte kennen zu lernen, und wenn diese auch mannichfach überschätzt wurden, wenn dem Zauber zu viel Macht beigelegt war, so erfreut doch auch in diesem Treiben wieder die dichterische Anschauung. Wie Baum, Kraut und Gras, der Berg und seine innersten Tiefen, Quell, Strom und Meer dem Deutschen durch Verknüpfung mit der Göttersage poetische Bedeutung erhielt, so auch das blaue Gewölbe und seine glänzenden Insassen über ihm. Jornandes, der Gothe, berichtet, daß seinen Landsleuten lange vor seiner Zeit außer den Planeten dreihundertundvierundvierzig Sterne bekannt gewesen. Die Milchstraße kennt ja noch Aventin unter dem Namen Euringstraße, den sie von dem mythischen Heroen Iring erhalten hat. Wenn wir nun auch diese volksthümliche Kunde der Natur und ihrer Kräfte durch die neuere Wissenschaft übertreffend vertreten seyn lassen, so ersetzt doch nichts mehr das alte deutsche Recht und die alte deutsche Poesie. Die Verkümmerung des geistigen Lebens unsers Landmannes ist mitunter auch der Einführung eines fremden Rechtes und einer Gerichtsverfassung zuzuschreiben, die ihn als Urtheilssprecher überflüssig machte, dadurch seinen offenen Sinn für die Gewährschaft des Rechtszustandes abstumpfte, die große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0651" n="647"/>
Welt des germanischen Alterthums vor Augen gelegt ist, so ergibt sich, daß unser Stamm in seiner Begabung nicht zurückstand vor irgend einem, der jemals in der Geschichte groß war. Frühere deutsche Schriftsteller wußten zwar kein besseres Zeugniß für ihre Kritik und ihre Unbefangenheit zu geben, als grelle Gemälde roher Barbarei und unmenschlicher Versunkenheit, aber dieselben alterthümlich rohen Züge finden wir auch bei den Griechen und Römern. Diese waren, wie Jacob Grimm sagt, nur duldsamer gegen ihr eigenes Alterthum, als wir gegen das unsere; sie suchten ihm geistige Triebfedern unterzulegen und es zu erheben, nicht zu erniedrigen; denn darin eben erwiesen sich die Alten großartig, daß sie die Nacktheit und das Dunkel ihrer Vorzeit gewissenhaft ehrten. &#x2013; Wie die Sprache damals klangreicher, bildsamer und edler, so war auch noch die geistige Bewegung des Volkes gefügig, reich und schön. Das Leben so eng an der Natur hatte es dahin geführt, ihre Kräfte kennen zu lernen, und wenn diese auch mannichfach überschätzt wurden, wenn dem Zauber zu viel Macht beigelegt war, so erfreut doch auch in diesem Treiben wieder die dichterische Anschauung. Wie Baum, Kraut und Gras, der Berg und seine innersten Tiefen, Quell, Strom und Meer dem Deutschen durch Verknüpfung mit der Göttersage poetische Bedeutung erhielt, so auch das blaue Gewölbe und seine glänzenden Insassen über ihm. Jornandes, der Gothe, berichtet, daß seinen Landsleuten lange vor seiner Zeit außer den Planeten dreihundertundvierundvierzig Sterne bekannt gewesen. Die Milchstraße kennt ja noch Aventin unter dem Namen Euringstraße, den sie von dem mythischen Heroen Iring erhalten hat. Wenn wir nun auch diese volksthümliche Kunde der Natur und ihrer Kräfte durch die neuere Wissenschaft übertreffend vertreten seyn lassen, so ersetzt doch nichts mehr das alte deutsche Recht und die alte deutsche Poesie. Die Verkümmerung des geistigen Lebens unsers Landmannes ist mitunter auch der Einführung eines fremden Rechtes und einer Gerichtsverfassung zuzuschreiben, die ihn als Urtheilssprecher überflüssig machte, dadurch seinen offenen Sinn für die Gewährschaft des Rechtszustandes abstumpfte, die große
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0651] Welt des germanischen Alterthums vor Augen gelegt ist, so ergibt sich, daß unser Stamm in seiner Begabung nicht zurückstand vor irgend einem, der jemals in der Geschichte groß war. Frühere deutsche Schriftsteller wußten zwar kein besseres Zeugniß für ihre Kritik und ihre Unbefangenheit zu geben, als grelle Gemälde roher Barbarei und unmenschlicher Versunkenheit, aber dieselben alterthümlich rohen Züge finden wir auch bei den Griechen und Römern. Diese waren, wie Jacob Grimm sagt, nur duldsamer gegen ihr eigenes Alterthum, als wir gegen das unsere; sie suchten ihm geistige Triebfedern unterzulegen und es zu erheben, nicht zu erniedrigen; denn darin eben erwiesen sich die Alten großartig, daß sie die Nacktheit und das Dunkel ihrer Vorzeit gewissenhaft ehrten. – Wie die Sprache damals klangreicher, bildsamer und edler, so war auch noch die geistige Bewegung des Volkes gefügig, reich und schön. Das Leben so eng an der Natur hatte es dahin geführt, ihre Kräfte kennen zu lernen, und wenn diese auch mannichfach überschätzt wurden, wenn dem Zauber zu viel Macht beigelegt war, so erfreut doch auch in diesem Treiben wieder die dichterische Anschauung. Wie Baum, Kraut und Gras, der Berg und seine innersten Tiefen, Quell, Strom und Meer dem Deutschen durch Verknüpfung mit der Göttersage poetische Bedeutung erhielt, so auch das blaue Gewölbe und seine glänzenden Insassen über ihm. Jornandes, der Gothe, berichtet, daß seinen Landsleuten lange vor seiner Zeit außer den Planeten dreihundertundvierundvierzig Sterne bekannt gewesen. Die Milchstraße kennt ja noch Aventin unter dem Namen Euringstraße, den sie von dem mythischen Heroen Iring erhalten hat. Wenn wir nun auch diese volksthümliche Kunde der Natur und ihrer Kräfte durch die neuere Wissenschaft übertreffend vertreten seyn lassen, so ersetzt doch nichts mehr das alte deutsche Recht und die alte deutsche Poesie. Die Verkümmerung des geistigen Lebens unsers Landmannes ist mitunter auch der Einführung eines fremden Rechtes und einer Gerichtsverfassung zuzuschreiben, die ihn als Urtheilssprecher überflüssig machte, dadurch seinen offenen Sinn für die Gewährschaft des Rechtszustandes abstumpfte, die große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/651
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/651>, abgerufen am 17.05.2024.