Gewalt, unumschrenckte, ob sie eine Praerogativam gebe 70
Gnade, giebet oder benimmt dem Ceremoniel nichts 161
Gouverneur, siehe Stadthalter.
Grammont, (Duc de) gehet nach Madrit, der Infantin con- sens zur Heyrath einzuhohlen, 428. dessen Magnifi- quer Eintrit in Madrit 432
Grands d' Espagne, competiren mit den Cardinälen, 409. wollen sich mit keinen Mareschal de France vergleichen lassen 689
Griechische Sprache in Deutschland eingeführet 346
Grotius (Hugo) Schwed. Minister in Pariß, geräth in Rang-Streit mit den Graff Leicester693
Gutachten der Reichs-Stände, wegen Ratification des Rißwigischen Friedens, dem Kayser übergeben 664 sq.
H.
Haag, warum der Frieden daselbst geschlossen worden 293
Hannover, dessen Plein Pouvoir zum Rißwigischen Frie- den, 549. ist als von einem Churfürsten unterschrie- ben, ibid. protestatio welche einige dargegen gethan, 549. bekommt auf dem Reichs-Tage wegen der Chur Verdrüßligkeit, 573. setzt sich zu Rißwig klügl. in die Posseß des Churfürstl. Rangs, 638. 639. richtet das Churfürstl. Wapen im Haag nicht eher auf, biß er pro Electorali vom meisten erkennet worden, 652. läst darinn einen Platz vor das Reichs-Pannier, Würten- bergs wegen, ledig 653
Haupt, sichtbares der Kirchen, ist der Pabst, vid. Pabst. sichtbahres der Englischen Kirche, ist der König selbigen Reichs, 115. was dieser Titul in Engelland bedeuten könne, 117. die Englische Königinnen enthalten sich desselben ib.
Haro, (Don Louis de) Spanischer Premier-Ministrc, des- sen Magnificentz und Reise nach dem Pyrenaeischen Ge-
bürge,
Regiſter.
Gewalt, unumſchrenckte, ob ſie eine Prærogativam gebe 70
Gnade, giebet oder benimmt dem Ceremoniel nichts 161
Gouverneur, ſiehe Stadthalter.
Grammont, (Duc de) gehet nach Madrit, der Infantin con- ſens zur Heyrath einzuhohlen, 428. deſſen Magnifi- quer Eintrit in Madrit 432
Grands d’ Eſpagne, competiren mit den Cardinaͤlen, 409. wollen ſich mit keinen Mareſchal de France vergleichen laſſen 689
Griechiſche Sprache in Deutſchland eingefuͤhret 346
Grotius (Hugo) Schwed. Miniſter in Pariß, geraͤth in Rang-Streit mit den Graff Leiceſter693
Gutachten der Reichs-Staͤnde, wegen Ratification des Rißwigiſchen Friedens, dem Kayſer uͤbergeben 664 ſq.
H.
Haag, warum der Frieden daſelbſt geſchloſſen worden 293
Hannover, deſſen Plein Pouvoir zum Rißwigiſchen Frie- den, 549. iſt als von einem Churfuͤrſten unterſchrie- ben, ibid. proteſtatio welche einige dargegen gethan, 549. bekommt auf dem Reichs-Tage wegen der Chur Verdruͤßligkeit, 573. ſetzt ſich zu Rißwig kluͤgl. in die Poſſeß des Churfuͤrſtl. Rangs, 638. 639. richtet das Churfuͤrſtl. Wapen im Haag nicht eher auf, biß er pro Electorali vom meiſten erkennet worden, 652. laͤſt darinn einen Platz vor das Reichs-Pannier, Wuͤrten- bergs wegen, ledig 653
Haupt, ſichtbares der Kirchen, iſt der Pabſt, vid. Pabſt. ſichtbahres der Engliſchen Kirche, iſt der Koͤnig ſelbigen Reichs, 115. was dieſer Titul in Engelland bedeuten koͤnne, 117. die Engliſche Koͤniginnen enthalten ſich deſſelben ib.
Haro, (Don Louis de) Spaniſcher Premier-Miniſtrc, deſ- ſen Magnificentz und Reiſe nach dem Pyrenæiſchen Ge-
buͤrge,
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><pbfacs="#f0752"n="[724]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/><list><item>Gewalt, unumſchrenckte, ob ſie eine <hirendition="#aq">Prærogativam</hi> gebe<lb/><ref>70</ref></item><lb/><item>Gnade, giebet oder benimmt dem Ceremoniel nichts<lb/><ref>161</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq">Gouverneur,</hi>ſiehe Stadthalter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Grammont, (Duc de)</hi> gehet nach Madrit, der <hirendition="#aq">Infantin con-<lb/>ſen</hi>s zur Heyrath einzuhohlen, 428. deſſen <hirendition="#aq">Magnifi-<lb/>
qu</hi>er Eintrit in Madrit <ref>432</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq">Grands d’ Eſpagne, competir</hi>en mit den Cardinaͤlen, 409.<lb/>
wollen ſich mit keinen <hirendition="#aq">Mareſchal de France</hi> vergleichen<lb/>
laſſen <ref>689</ref></item><lb/><item>Griechiſche Sprache in Deutſchland eingefuͤhret<lb/><ref>346</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq">Grotius (Hugo)</hi> Schwed. Miniſter in Pariß, geraͤth in<lb/>
Rang-Streit mit den Graff <hirendition="#aq">Leiceſter</hi><ref>693</ref></item><lb/><item>Gutachten der Reichs-Staͤnde, wegen <hirendition="#aq">Ratification</hi> des<lb/>
Rißwigiſchen Friedens, dem Kayſer uͤbergeben 664<lb/><hirendition="#aq"><ref>ſq</ref>.</hi></item></list></div><lb/><divn="2"><head>H.</head><lb/><list><item>Haag, warum der Frieden daſelbſt geſchloſſen worden<lb/><ref>293</ref></item><lb/><item>Hannover, deſſen <hirendition="#aq">Plein Pouvoir</hi> zum Rißwigiſchen Frie-<lb/>
den, 549. iſt als von einem Churfuͤrſten unterſchrie-<lb/>
ben, <hirendition="#aq">ibid. proteſtatio</hi> welche einige dargegen gethan,<lb/>
549. bekommt auf dem Reichs-Tage wegen der Chur<lb/>
Verdruͤßligkeit, 573. ſetzt ſich zu Rißwig kluͤgl. in die<lb/><hirendition="#aq">Poſſe</hi>ß des Churfuͤrſtl. Rangs, 638. 639. richtet das<lb/>
Churfuͤrſtl. Wapen im Haag nicht eher auf, biß er<lb/><hirendition="#aq">pro Electorali</hi> vom meiſten erkennet worden, 652. laͤſt<lb/>
darinn einen Platz vor das Reichs-Pannier, Wuͤrten-<lb/>
bergs wegen, ledig <ref>653</ref></item><lb/><item>Haupt, ſichtbares der Kirchen, iſt der Pabſt, <hirendition="#aq">vid.</hi> Pabſt.<lb/>ſichtbahres der Engliſchen Kirche, iſt der Koͤnig ſelbigen<lb/>
Reichs, 115. was dieſer Titul in Engelland bedeuten<lb/>
koͤnne, 117. die Engliſche Koͤniginnen enthalten ſich<lb/>
deſſelben <hirendition="#aq"><ref>ib</ref>.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Haro, (Don Louis de)</hi> Spaniſcher <hirendition="#aq">Premier-Miniſtrc,</hi> deſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">Magnificen</hi>tz und Reiſe nach dem <hirendition="#aq">Pyrenæi</hi>ſchen Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">buͤrge,</fw><lb/></item></list></div></div></back></text></TEI>
[[724]/0752]
Regiſter.
Gewalt, unumſchrenckte, ob ſie eine Prærogativam gebe
70
Gnade, giebet oder benimmt dem Ceremoniel nichts
161
Gouverneur, ſiehe Stadthalter.
Grammont, (Duc de) gehet nach Madrit, der Infantin con-
ſens zur Heyrath einzuhohlen, 428. deſſen Magnifi-
quer Eintrit in Madrit 432
Grands d’ Eſpagne, competiren mit den Cardinaͤlen, 409.
wollen ſich mit keinen Mareſchal de France vergleichen
laſſen 689
Griechiſche Sprache in Deutſchland eingefuͤhret
346
Grotius (Hugo) Schwed. Miniſter in Pariß, geraͤth in
Rang-Streit mit den Graff Leiceſter 693
Gutachten der Reichs-Staͤnde, wegen Ratification des
Rißwigiſchen Friedens, dem Kayſer uͤbergeben 664
ſq.
H.
Haag, warum der Frieden daſelbſt geſchloſſen worden
293
Hannover, deſſen Plein Pouvoir zum Rißwigiſchen Frie-
den, 549. iſt als von einem Churfuͤrſten unterſchrie-
ben, ibid. proteſtatio welche einige dargegen gethan,
549. bekommt auf dem Reichs-Tage wegen der Chur
Verdruͤßligkeit, 573. ſetzt ſich zu Rißwig kluͤgl. in die
Poſſeß des Churfuͤrſtl. Rangs, 638. 639. richtet das
Churfuͤrſtl. Wapen im Haag nicht eher auf, biß er
pro Electorali vom meiſten erkennet worden, 652. laͤſt
darinn einen Platz vor das Reichs-Pannier, Wuͤrten-
bergs wegen, ledig 653
Haupt, ſichtbares der Kirchen, iſt der Pabſt, vid. Pabſt.
ſichtbahres der Engliſchen Kirche, iſt der Koͤnig ſelbigen
Reichs, 115. was dieſer Titul in Engelland bedeuten
koͤnne, 117. die Engliſche Koͤniginnen enthalten ſich
deſſelben ib.
Haro, (Don Louis de) Spaniſcher Premier-Miniſtrc, deſ-
ſen Magnificentz und Reiſe nach dem Pyrenæiſchen Ge-
buͤrge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. [724]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/752>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.