allein da er sah, daß ein Fremder da sei, ging er wie¬ der an seine Stelle zurück."
Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf, daß mein Begleiter, der, wenn er von seinen Fel¬ dern redete, fast immer den Ausdruck unser gebraucht hatte, nun, da er von seinem Pflegesohne sprach, den Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa seine Gattin einbezog, jezt auch das Wort unser gebrau¬ chen sollte.
Als wir von dem Rasengrunde hinab gekommen waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten, gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück, als auf dem wir herauf gegangen waren.
Auf diesem Wege sah ich nun, daß der Besizer des Gartens auch Weinreben in demselben zog, ob¬ wohl das Land der Pflege dieses Gewächses nicht ganz günstig ist. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬ führt, an denen die Reben mittelst Holzgittern empor geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die Stellen offen. So sammelte er die Hize, und gewährte Schuz. Auch Pfirsiche zog er auf dieselbe Weise, und
allein da er ſah, daß ein Fremder da ſei, ging er wie¬ der an ſeine Stelle zurück.“
Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf, daß mein Begleiter, der, wenn er von ſeinen Fel¬ dern redete, faſt immer den Ausdruck unſer gebraucht hatte, nun, da er von ſeinem Pflegeſohne ſprach, den Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa ſeine Gattin einbezog, jezt auch das Wort unſer gebrau¬ chen ſollte.
Als wir von dem Raſengrunde hinab gekommen waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten, gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück, als auf dem wir herauf gegangen waren.
Auf dieſem Wege ſah ich nun, daß der Beſizer des Gartens auch Weinreben in demſelben zog, ob¬ wohl das Land der Pflege dieſes Gewächſes nicht ganz günſtig iſt. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬ führt, an denen die Reben mittelſt Holzgittern empor geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die Stellen offen. So ſammelte er die Hize, und gewährte Schuz. Auch Pfirſiche zog er auf dieſelbe Weiſe, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="109"/>
allein da er ſah, daß ein Fremder da ſei, ging er wie¬<lb/>
der an ſeine Stelle zurück.“</p><lb/><p>Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen<lb/>
Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf,<lb/>
daß mein Begleiter, der, wenn er von ſeinen Fel¬<lb/>
dern redete, faſt immer den Ausdruck unſer gebraucht<lb/>
hatte, nun, da er von ſeinem Pflegeſohne ſprach, den<lb/>
Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa ſeine<lb/>
Gattin einbezog, jezt auch das Wort unſer gebrau¬<lb/>
chen ſollte.</p><lb/><p>Als wir von dem Raſengrunde hinab gekommen<lb/>
waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten,<lb/>
gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück,<lb/>
als auf dem wir herauf gegangen waren.</p><lb/><p>Auf dieſem Wege ſah ich nun, daß der Beſizer<lb/>
des Gartens auch Weinreben in demſelben zog, ob¬<lb/>
wohl das Land der Pflege dieſes Gewächſes nicht ganz<lb/>
günſtig iſt. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬<lb/>
führt, an denen die Reben mittelſt Holzgittern empor<lb/>
geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die<lb/>
Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die<lb/>
Stellen offen. So ſammelte er die Hize, und gewährte<lb/>
Schuz. Auch Pfirſiche zog er auf dieſelbe Weiſe, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0123]
allein da er ſah, daß ein Fremder da ſei, ging er wie¬
der an ſeine Stelle zurück.“
Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen
Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf,
daß mein Begleiter, der, wenn er von ſeinen Fel¬
dern redete, faſt immer den Ausdruck unſer gebraucht
hatte, nun, da er von ſeinem Pflegeſohne ſprach, den
Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa ſeine
Gattin einbezog, jezt auch das Wort unſer gebrau¬
chen ſollte.
Als wir von dem Raſengrunde hinab gekommen
waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten,
gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück,
als auf dem wir herauf gegangen waren.
Auf dieſem Wege ſah ich nun, daß der Beſizer
des Gartens auch Weinreben in demſelben zog, ob¬
wohl das Land der Pflege dieſes Gewächſes nicht ganz
günſtig iſt. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬
führt, an denen die Reben mittelſt Holzgittern empor
geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die
Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die
Stellen offen. So ſammelte er die Hize, und gewährte
Schuz. Auch Pfirſiche zog er auf dieſelbe Weiſe, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.