es meinem Gastfreunde, und dieser hatte nichts da¬ wider. So war ich dann nicht einmal sondern meh¬ rere Male bei diesem Unterrichte zugegen. Mein alter Gastfreund saß in einem Lehnsessel und erzählte. Er beschrieb eine Erscheinung, er machte die Erscheinung recht deutlich, zeigte sie, wenn es möglich war, mit den Vorrichtungen seiner Sammlung, oder wo dies nicht möglich war, suchte er sie durch Zeichnung oder Versinnbildlichung darzustellen. Dann erzählte er, auf welchem Wege die Menschen zur Kenntniß dieser Erscheinung gekommen waren. Wenn er dieses voll¬ endet hatte, that er das Gleiche mit einer zweiten ver¬ wandten Erscheinung. Und wenn er nun einen Kreis von zusammengehörigen Erscheinungen, der ihm hin¬ länglich schien, ausgeführt hatte, dann hob er das¬ jenige, was allen Erscheinungen gleichartig ist, her¬ vor, und stellte die Grunderscheinung oder das Gesez dar. Bei diesem Unterrichte wurde nicht ein gewisses Buch zu Grunde gelegt, sondern Gustav schrieb später das, was ihm erzählt worden war, aus dem Gedächt¬ nisse auf, der alte Mann besserte es dann in seiner Gegenwart aus, und so erhielt der Knabe nicht nur ein Handbuch der Naturwissenschaft, sondern lernte den Stoff selber schon durch das Aufschreiben und Ausbes¬
22 *
es meinem Gaſtfreunde, und dieſer hatte nichts da¬ wider. So war ich dann nicht einmal ſondern meh¬ rere Male bei dieſem Unterrichte zugegen. Mein alter Gaſtfreund ſaß in einem Lehnſeſſel und erzählte. Er beſchrieb eine Erſcheinung, er machte die Erſcheinung recht deutlich, zeigte ſie, wenn es möglich war, mit den Vorrichtungen ſeiner Sammlung, oder wo dies nicht möglich war, ſuchte er ſie durch Zeichnung oder Verſinnbildlichung darzuſtellen. Dann erzählte er, auf welchem Wege die Menſchen zur Kenntniß dieſer Erſcheinung gekommen waren. Wenn er dieſes voll¬ endet hatte, that er das Gleiche mit einer zweiten ver¬ wandten Erſcheinung. Und wenn er nun einen Kreis von zuſammengehörigen Erſcheinungen, der ihm hin¬ länglich ſchien, ausgeführt hatte, dann hob er das¬ jenige, was allen Erſcheinungen gleichartig iſt, her¬ vor, und ſtellte die Grunderſcheinung oder das Geſez dar. Bei dieſem Unterrichte wurde nicht ein gewiſſes Buch zu Grunde gelegt, ſondern Guſtav ſchrieb ſpäter das, was ihm erzählt worden war, aus dem Gedächt¬ niſſe auf, der alte Mann beſſerte es dann in ſeiner Gegenwart aus, und ſo erhielt der Knabe nicht nur ein Handbuch der Naturwiſſenſchaft, ſondern lernte den Stoff ſelber ſchon durch das Aufſchreiben und Ausbeſ¬
22 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0353"n="339"/>
es meinem Gaſtfreunde, und <choice><sic>dieler</sic><corr>dieſer</corr></choice> hatte nichts da¬<lb/>
wider. So war ich dann nicht einmal ſondern meh¬<lb/>
rere Male bei dieſem Unterrichte zugegen. Mein alter<lb/>
Gaſtfreund ſaß in einem Lehnſeſſel und erzählte. Er<lb/>
beſchrieb eine Erſcheinung, er machte die Erſcheinung<lb/>
recht deutlich, zeigte ſie, wenn es möglich war, mit<lb/>
den Vorrichtungen ſeiner Sammlung, oder wo dies<lb/>
nicht möglich war, ſuchte er ſie durch Zeichnung oder<lb/>
Verſinnbildlichung darzuſtellen. Dann erzählte er,<lb/>
auf welchem Wege die Menſchen zur Kenntniß dieſer<lb/>
Erſcheinung gekommen waren. Wenn er dieſes voll¬<lb/>
endet hatte, that er das Gleiche mit einer zweiten ver¬<lb/>
wandten Erſcheinung. Und wenn er nun einen Kreis<lb/>
von zuſammengehörigen Erſcheinungen, der ihm hin¬<lb/>
länglich ſchien, ausgeführt hatte, dann hob er das¬<lb/>
jenige, was allen Erſcheinungen gleichartig iſt, her¬<lb/>
vor, und ſtellte die Grunderſcheinung oder das Geſez<lb/>
dar. Bei dieſem Unterrichte wurde nicht ein gewiſſes<lb/>
Buch zu Grunde gelegt, ſondern Guſtav ſchrieb ſpäter<lb/>
das, was ihm erzählt worden war, aus dem Gedächt¬<lb/>
niſſe auf, der alte Mann beſſerte es dann in ſeiner<lb/>
Gegenwart aus, und ſo erhielt der Knabe nicht nur ein<lb/>
Handbuch der Naturwiſſenſchaft, ſondern lernte den<lb/>
Stoff ſelber ſchon durch das Aufſchreiben und Ausbeſ¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[339/0353]
es meinem Gaſtfreunde, und dieſer hatte nichts da¬
wider. So war ich dann nicht einmal ſondern meh¬
rere Male bei dieſem Unterrichte zugegen. Mein alter
Gaſtfreund ſaß in einem Lehnſeſſel und erzählte. Er
beſchrieb eine Erſcheinung, er machte die Erſcheinung
recht deutlich, zeigte ſie, wenn es möglich war, mit
den Vorrichtungen ſeiner Sammlung, oder wo dies
nicht möglich war, ſuchte er ſie durch Zeichnung oder
Verſinnbildlichung darzuſtellen. Dann erzählte er,
auf welchem Wege die Menſchen zur Kenntniß dieſer
Erſcheinung gekommen waren. Wenn er dieſes voll¬
endet hatte, that er das Gleiche mit einer zweiten ver¬
wandten Erſcheinung. Und wenn er nun einen Kreis
von zuſammengehörigen Erſcheinungen, der ihm hin¬
länglich ſchien, ausgeführt hatte, dann hob er das¬
jenige, was allen Erſcheinungen gleichartig iſt, her¬
vor, und ſtellte die Grunderſcheinung oder das Geſez
dar. Bei dieſem Unterrichte wurde nicht ein gewiſſes
Buch zu Grunde gelegt, ſondern Guſtav ſchrieb ſpäter
das, was ihm erzählt worden war, aus dem Gedächt¬
niſſe auf, der alte Mann beſſerte es dann in ſeiner
Gegenwart aus, und ſo erhielt der Knabe nicht nur ein
Handbuch der Naturwiſſenſchaft, ſondern lernte den
Stoff ſelber ſchon durch das Aufſchreiben und Ausbeſ¬
22 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.