aus Neigung zu mir, um mich mit den schönen Din¬ gen zu erfreuen, die seine Schwester verfertigte, ging sie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in einer Nacht, da meine Fenster offen waren, Zithertöne vernommen. Ich kannte dieses Musikgeräth des Ge¬ birges sehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen sehr oft und von den verschiedensten Händen spie¬ len gehört, und hatte mein Ohr für seine Klänge und Unterschiede zu bilden gesucht. Ich ging an das Fen¬ ster und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im östlichen Flügel des Hauses abwechselnd gegen einan¬ der und mit einander spielten. Wer Übung im Hö¬ ren dieser Klänge hat, merkt es gleich, ob auf dersel¬ ben Zither oder auf verschiedenen und von denselben Händen oder verschiedenen gespielt wird. In den Ge¬ mächern der Frauen sah ich später die zwei Zithern liegen. Es wurde aber in unserer Gegenwart nie darauf gespielt. Mein Gastfreund verlangte es nicht, ich ohnehin nicht, und in dieser Angelegenheit beob¬ achtete auch Gustav eine feste Enthaltung.
Indessen war nach und nach die Zeit herange¬ rückt, in welcher die Rosen in der allerschönsten Blüthe standen. Das Wetter war sehr günstig gewe¬
aus Neigung zu mir, um mich mit den ſchönen Din¬ gen zu erfreuen, die ſeine Schweſter verfertigte, ging ſie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in einer Nacht, da meine Fenſter offen waren, Zithertöne vernommen. Ich kannte dieſes Muſikgeräth des Ge¬ birges ſehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen ſehr oft und von den verſchiedenſten Händen ſpie¬ len gehört, und hatte mein Ohr für ſeine Klänge und Unterſchiede zu bilden geſucht. Ich ging an das Fen¬ ſter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im öſtlichen Flügel des Hauſes abwechſelnd gegen einan¬ der und mit einander ſpielten. Wer Übung im Hö¬ ren dieſer Klänge hat, merkt es gleich, ob auf derſel¬ ben Zither oder auf verſchiedenen und von denſelben Händen oder verſchiedenen geſpielt wird. In den Ge¬ mächern der Frauen ſah ich ſpäter die zwei Zithern liegen. Es wurde aber in unſerer Gegenwart nie darauf geſpielt. Mein Gaſtfreund verlangte es nicht, ich ohnehin nicht, und in dieſer Angelegenheit beob¬ achtete auch Guſtav eine feſte Enthaltung.
Indeſſen war nach und nach die Zeit herange¬ rückt, in welcher die Roſen in der allerſchönſten Blüthe ſtanden. Das Wetter war ſehr günſtig gewe¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0428"n="414"/>
aus Neigung zu mir, um mich mit den ſchönen Din¬<lb/>
gen zu erfreuen, die ſeine Schweſter verfertigte, ging<lb/>ſie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes<lb/>
Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in<lb/>
einer Nacht, da meine Fenſter offen waren, Zithertöne<lb/>
vernommen. Ich kannte dieſes Muſikgeräth des Ge¬<lb/>
birges ſehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen<lb/>ſehr oft und von den verſchiedenſten Händen ſpie¬<lb/>
len gehört, und hatte mein Ohr für ſeine Klänge und<lb/>
Unterſchiede zu bilden geſucht. Ich ging an das Fen¬<lb/>ſter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im<lb/>
öſtlichen Flügel des Hauſes abwechſelnd gegen einan¬<lb/>
der und mit einander ſpielten. Wer Übung im Hö¬<lb/>
ren dieſer Klänge hat, merkt es gleich, ob auf derſel¬<lb/>
ben Zither oder auf verſchiedenen und von denſelben<lb/>
Händen oder verſchiedenen geſpielt wird. In den Ge¬<lb/>
mächern der Frauen ſah ich ſpäter die zwei Zithern<lb/>
liegen. Es wurde aber in unſerer Gegenwart nie<lb/>
darauf geſpielt. Mein Gaſtfreund verlangte es nicht,<lb/>
ich ohnehin nicht, und in dieſer Angelegenheit beob¬<lb/>
achtete auch Guſtav eine feſte Enthaltung.</p><lb/><p>Indeſſen war nach und nach die Zeit herange¬<lb/>
rückt, in welcher die Roſen in der allerſchönſten<lb/>
Blüthe ſtanden. Das Wetter war ſehr günſtig gewe¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[414/0428]
aus Neigung zu mir, um mich mit den ſchönen Din¬
gen zu erfreuen, die ſeine Schweſter verfertigte, ging
ſie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes
Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in
einer Nacht, da meine Fenſter offen waren, Zithertöne
vernommen. Ich kannte dieſes Muſikgeräth des Ge¬
birges ſehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen
ſehr oft und von den verſchiedenſten Händen ſpie¬
len gehört, und hatte mein Ohr für ſeine Klänge und
Unterſchiede zu bilden geſucht. Ich ging an das Fen¬
ſter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im
öſtlichen Flügel des Hauſes abwechſelnd gegen einan¬
der und mit einander ſpielten. Wer Übung im Hö¬
ren dieſer Klänge hat, merkt es gleich, ob auf derſel¬
ben Zither oder auf verſchiedenen und von denſelben
Händen oder verſchiedenen geſpielt wird. In den Ge¬
mächern der Frauen ſah ich ſpäter die zwei Zithern
liegen. Es wurde aber in unſerer Gegenwart nie
darauf geſpielt. Mein Gaſtfreund verlangte es nicht,
ich ohnehin nicht, und in dieſer Angelegenheit beob¬
achtete auch Guſtav eine feſte Enthaltung.
Indeſſen war nach und nach die Zeit herange¬
rückt, in welcher die Roſen in der allerſchönſten
Blüthe ſtanden. Das Wetter war ſehr günſtig gewe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/428>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.