Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Neigung zu mir, um mich mit den schönen Din¬
gen zu erfreuen, die seine Schwester verfertigte, ging
sie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes
Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in
einer Nacht, da meine Fenster offen waren, Zithertöne
vernommen. Ich kannte dieses Musikgeräth des Ge¬
birges sehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen
sehr oft und von den verschiedensten Händen spie¬
len gehört, und hatte mein Ohr für seine Klänge und
Unterschiede zu bilden gesucht. Ich ging an das Fen¬
ster und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im
östlichen Flügel des Hauses abwechselnd gegen einan¬
der und mit einander spielten. Wer Übung im Hö¬
ren dieser Klänge hat, merkt es gleich, ob auf dersel¬
ben Zither oder auf verschiedenen und von denselben
Händen oder verschiedenen gespielt wird. In den Ge¬
mächern der Frauen sah ich später die zwei Zithern
liegen. Es wurde aber in unserer Gegenwart nie
darauf gespielt. Mein Gastfreund verlangte es nicht,
ich ohnehin nicht, und in dieser Angelegenheit beob¬
achtete auch Gustav eine feste Enthaltung.

Indessen war nach und nach die Zeit herange¬
rückt, in welcher die Rosen in der allerschönsten
Blüthe standen. Das Wetter war sehr günstig gewe¬

aus Neigung zu mir, um mich mit den ſchönen Din¬
gen zu erfreuen, die ſeine Schweſter verfertigte, ging
ſie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes
Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in
einer Nacht, da meine Fenſter offen waren, Zithertöne
vernommen. Ich kannte dieſes Muſikgeräth des Ge¬
birges ſehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen
ſehr oft und von den verſchiedenſten Händen ſpie¬
len gehört, und hatte mein Ohr für ſeine Klänge und
Unterſchiede zu bilden geſucht. Ich ging an das Fen¬
ſter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im
öſtlichen Flügel des Hauſes abwechſelnd gegen einan¬
der und mit einander ſpielten. Wer Übung im Hö¬
ren dieſer Klänge hat, merkt es gleich, ob auf derſel¬
ben Zither oder auf verſchiedenen und von denſelben
Händen oder verſchiedenen geſpielt wird. In den Ge¬
mächern der Frauen ſah ich ſpäter die zwei Zithern
liegen. Es wurde aber in unſerer Gegenwart nie
darauf geſpielt. Mein Gaſtfreund verlangte es nicht,
ich ohnehin nicht, und in dieſer Angelegenheit beob¬
achtete auch Guſtav eine feſte Enthaltung.

Indeſſen war nach und nach die Zeit herange¬
rückt, in welcher die Roſen in der allerſchönſten
Blüthe ſtanden. Das Wetter war ſehr günſtig gewe¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="414"/>
aus Neigung zu mir, um mich mit den &#x017F;chönen Din¬<lb/>
gen zu erfreuen, die &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter verfertigte, ging<lb/>
&#x017F;ie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes<lb/>
Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in<lb/>
einer Nacht, da meine Fen&#x017F;ter offen waren, Zithertöne<lb/>
vernommen. Ich kannte die&#x017F;es Mu&#x017F;ikgeräth des Ge¬<lb/>
birges &#x017F;ehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen<lb/>
&#x017F;ehr oft und von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Händen &#x017F;pie¬<lb/>
len gehört, und hatte mein Ohr für &#x017F;eine Klänge und<lb/>
Unter&#x017F;chiede zu bilden ge&#x017F;ucht. Ich ging an das Fen¬<lb/>
&#x017F;ter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im<lb/>
ö&#x017F;tlichen Flügel des Hau&#x017F;es abwech&#x017F;elnd gegen einan¬<lb/>
der und mit einander &#x017F;pielten. Wer Übung im Hö¬<lb/>
ren die&#x017F;er Klänge hat, merkt es gleich, ob auf der&#x017F;el¬<lb/>
ben Zither oder auf ver&#x017F;chiedenen und von den&#x017F;elben<lb/>
Händen oder ver&#x017F;chiedenen ge&#x017F;pielt wird. In den Ge¬<lb/>
mächern der Frauen &#x017F;ah ich &#x017F;päter die zwei Zithern<lb/>
liegen. Es wurde aber in un&#x017F;erer Gegenwart nie<lb/>
darauf ge&#x017F;pielt. Mein Ga&#x017F;tfreund verlangte es nicht,<lb/>
ich ohnehin nicht, und in die&#x017F;er Angelegenheit beob¬<lb/>
achtete auch Gu&#x017F;tav eine fe&#x017F;te Enthaltung.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en war nach und nach die Zeit herange¬<lb/>
rückt, in welcher die Ro&#x017F;en in der aller&#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Blüthe &#x017F;tanden. Das Wetter war &#x017F;ehr gün&#x017F;tig gewe¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] aus Neigung zu mir, um mich mit den ſchönen Din¬ gen zu erfreuen, die ſeine Schweſter verfertigte, ging ſie wiederholt darum an. Sie lehnte es aber jedes Mal auf eine einfache Art ab. Ich hatte einmal in einer Nacht, da meine Fenſter offen waren, Zithertöne vernommen. Ich kannte dieſes Muſikgeräth des Ge¬ birges ſehr gut, ich hatte es bei meinen Wanderungen ſehr oft und von den verſchiedenſten Händen ſpie¬ len gehört, und hatte mein Ohr für ſeine Klänge und Unterſchiede zu bilden geſucht. Ich ging an das Fen¬ ſter und hörte zu. Es waren zwei Zithern, die im öſtlichen Flügel des Hauſes abwechſelnd gegen einan¬ der und mit einander ſpielten. Wer Übung im Hö¬ ren dieſer Klänge hat, merkt es gleich, ob auf derſel¬ ben Zither oder auf verſchiedenen und von denſelben Händen oder verſchiedenen geſpielt wird. In den Ge¬ mächern der Frauen ſah ich ſpäter die zwei Zithern liegen. Es wurde aber in unſerer Gegenwart nie darauf geſpielt. Mein Gaſtfreund verlangte es nicht, ich ohnehin nicht, und in dieſer Angelegenheit beob¬ achtete auch Guſtav eine feſte Enthaltung. Indeſſen war nach und nach die Zeit herange¬ rückt, in welcher die Roſen in der allerſchönſten Blüthe ſtanden. Das Wetter war ſehr günſtig gewe¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/428
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/428>, abgerufen am 25.11.2024.