Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders Blumen vor. Es standen Gestelle herum,
auf welche sie von dem Garten herauf gebracht wor¬
den waren, um hier zu verblühen. Auch standen grö¬
ßere Pflanzen, namentlich solche, welche schöne Blät¬
ter oder einen schönen Bau hatten, in einem Halb¬
kreise und in Gruppen auf dem Fußboden.

In einem Vorsaale, der den Eintritt zu diesen
Wohnungen bildete, befand sich ein Clavier.

Die Zimmer im zweiten Stockwerke des Hauses
waren geblieben, wie sie früher gewesen waren. Sie
sahen so aus, wie sie gerne in weitläufigen alten
Schlössern auszusehen pflegen. Sie waren mit Ge¬
räthen vieler Zeiten, die meistens ohne Geschmack
waren, mit Spielereien vergangener Geschlechter, mit
einigen Waffen, und mit Bildern namentlich Bild¬
nissen, die nach der Laune des Tages gemacht waren,
angefüllt. Namentlich waren an den Wänden der
Gänge Abbildungen aufgehängt von großen Fischen,
die man einmal gefangen, nebst beigefügter Beschrei¬
bung, von Hirschen, die man geschossen, von Feder¬
wild von Wildschweinen und dergleichen. Auch Lieb¬
lingshunde fehlten nicht. In diesem Stockwerke waren
nach Süden die Gastzimmer, und der Flügel derselben

ſonders Blumen vor. Es ſtanden Geſtelle herum,
auf welche ſie von dem Garten herauf gebracht wor¬
den waren, um hier zu verblühen. Auch ſtanden grö¬
ßere Pflanzen, namentlich ſolche, welche ſchöne Blät¬
ter oder einen ſchönen Bau hatten, in einem Halb¬
kreiſe und in Gruppen auf dem Fußboden.

In einem Vorſaale, der den Eintritt zu dieſen
Wohnungen bildete, befand ſich ein Clavier.

Die Zimmer im zweiten Stockwerke des Hauſes
waren geblieben, wie ſie früher geweſen waren. Sie
ſahen ſo aus, wie ſie gerne in weitläufigen alten
Schlöſſern auszuſehen pflegen. Sie waren mit Ge¬
räthen vieler Zeiten, die meiſtens ohne Geſchmack
waren, mit Spielereien vergangener Geſchlechter, mit
einigen Waffen, und mit Bildern namentlich Bild¬
niſſen, die nach der Laune des Tages gemacht waren,
angefüllt. Namentlich waren an den Wänden der
Gänge Abbildungen aufgehängt von großen Fiſchen,
die man einmal gefangen, nebſt beigefügter Beſchrei¬
bung, von Hirſchen, die man geſchoſſen, von Feder¬
wild von Wildſchweinen und dergleichen. Auch Lieb¬
lingshunde fehlten nicht. In dieſem Stockwerke waren
nach Süden die Gaſtzimmer, und der Flügel derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="469"/>
&#x017F;onders Blumen vor. Es &#x017F;tanden Ge&#x017F;telle herum,<lb/>
auf welche &#x017F;ie von dem Garten herauf gebracht wor¬<lb/>
den waren, um hier zu verblühen. Auch &#x017F;tanden grö¬<lb/>
ßere Pflanzen, namentlich &#x017F;olche, welche &#x017F;chöne Blät¬<lb/>
ter oder einen &#x017F;chönen Bau hatten, in einem Halb¬<lb/>
krei&#x017F;e und in Gruppen auf dem Fußboden.</p><lb/>
        <p>In einem Vor&#x017F;aale, der den Eintritt zu die&#x017F;en<lb/>
Wohnungen bildete, befand &#x017F;ich ein Clavier.</p><lb/>
        <p>Die Zimmer im zweiten Stockwerke des Hau&#x017F;es<lb/>
waren geblieben, wie &#x017F;ie früher gewe&#x017F;en waren. Sie<lb/>
&#x017F;ahen &#x017F;o aus, wie &#x017F;ie gerne in weitläufigen alten<lb/>
Schlö&#x017F;&#x017F;ern auszu&#x017F;ehen pflegen. Sie waren mit Ge¬<lb/>
räthen vieler Zeiten, die mei&#x017F;tens ohne Ge&#x017F;chmack<lb/>
waren, mit Spielereien vergangener Ge&#x017F;chlechter, mit<lb/>
einigen Waffen, und mit Bildern namentlich Bild¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, die nach der Laune des Tages gemacht waren,<lb/>
angefüllt. Namentlich waren an den Wänden der<lb/>
Gänge Abbildungen aufgehängt von großen Fi&#x017F;chen,<lb/>
die man einmal gefangen, neb&#x017F;t beigefügter Be&#x017F;chrei¬<lb/>
bung, von Hir&#x017F;chen, die man ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, von Feder¬<lb/>
wild von Wild&#x017F;chweinen und dergleichen. Auch Lieb¬<lb/>
lingshunde fehlten nicht. In die&#x017F;em Stockwerke waren<lb/>
nach Süden die Ga&#x017F;tzimmer, und der Flügel der&#x017F;elben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0483] ſonders Blumen vor. Es ſtanden Geſtelle herum, auf welche ſie von dem Garten herauf gebracht wor¬ den waren, um hier zu verblühen. Auch ſtanden grö¬ ßere Pflanzen, namentlich ſolche, welche ſchöne Blät¬ ter oder einen ſchönen Bau hatten, in einem Halb¬ kreiſe und in Gruppen auf dem Fußboden. In einem Vorſaale, der den Eintritt zu dieſen Wohnungen bildete, befand ſich ein Clavier. Die Zimmer im zweiten Stockwerke des Hauſes waren geblieben, wie ſie früher geweſen waren. Sie ſahen ſo aus, wie ſie gerne in weitläufigen alten Schlöſſern auszuſehen pflegen. Sie waren mit Ge¬ räthen vieler Zeiten, die meiſtens ohne Geſchmack waren, mit Spielereien vergangener Geſchlechter, mit einigen Waffen, und mit Bildern namentlich Bild¬ niſſen, die nach der Laune des Tages gemacht waren, angefüllt. Namentlich waren an den Wänden der Gänge Abbildungen aufgehängt von großen Fiſchen, die man einmal gefangen, nebſt beigefügter Beſchrei¬ bung, von Hirſchen, die man geſchoſſen, von Feder¬ wild von Wildſchweinen und dergleichen. Auch Lieb¬ lingshunde fehlten nicht. In dieſem Stockwerke waren nach Süden die Gaſtzimmer, und der Flügel derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/483
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/483>, abgerufen am 05.06.2024.