Da verfiel ich eines Tages auf das Zeichnen. Ich könnte mir ja meine Naturgegenstände, dachte ich, eben so gut zeichnen als beschreiben, und die Zeichnung sei am Ende noch sogar besser als die Beschreibung. Ich erstaunte, weßhalb ich denn nicht sogleich auf den Ge¬ danken gerathen sei. Ich hatte wohl früher immer gezeichnet, aber mit mathematischen Linien, welche nach Rechnungsgesezen entstanden, Flächen und Körper in der Meßkunst darstellten, und mit Zirkel und Richt¬ scheit gemacht worden waren. Ich wußte wohl recht gut, daß man mit Linien alle möglichen Körper dar¬ stellen könne, und hatte es an den Bildern meines Vaters vollführt gesehen: aber ich hatte nicht weiter darüber gedacht, da ich in einer andern Richtung be¬ schäftigt war. Es mußte diese Vernachlässigung von einer Eigenschaft in mir herrühren, die ich in einem hohen Grade besaß, und die man mir zum Vorwurfe machte. Wenn ich nehmlich mit einem Gegenstande eifrig beschäftigt war, so vergaß ich darüber manchen andern, der vielleicht größere Bedeutung hatte. Sie sagten, das sei einseitig, ja es sei sogar Mangel an Gefühl.
Ich fing mein Zeichnen mit Pflanzen an, mit Blättern mit Stielen mit Zweigen. Es war Anfangs
Da verfiel ich eines Tages auf das Zeichnen. Ich könnte mir ja meine Naturgegenſtände, dachte ich, eben ſo gut zeichnen als beſchreiben, und die Zeichnung ſei am Ende noch ſogar beſſer als die Beſchreibung. Ich erſtaunte, weßhalb ich denn nicht ſogleich auf den Ge¬ danken gerathen ſei. Ich hatte wohl früher immer gezeichnet, aber mit mathematiſchen Linien, welche nach Rechnungsgeſezen entſtanden, Flächen und Körper in der Meßkunſt darſtellten, und mit Zirkel und Richt¬ ſcheit gemacht worden waren. Ich wußte wohl recht gut, daß man mit Linien alle möglichen Körper dar¬ ſtellen könne, und hatte es an den Bildern meines Vaters vollführt geſehen: aber ich hatte nicht weiter darüber gedacht, da ich in einer andern Richtung be¬ ſchäftigt war. Es mußte dieſe Vernachläſſigung von einer Eigenſchaft in mir herrühren, die ich in einem hohen Grade beſaß, und die man mir zum Vorwurfe machte. Wenn ich nehmlich mit einem Gegenſtande eifrig beſchäftigt war, ſo vergaß ich darüber manchen andern, der vielleicht größere Bedeutung hatte. Sie ſagten, das ſei einſeitig, ja es ſei ſogar Mangel an Gefühl.
Ich fing mein Zeichnen mit Pflanzen an, mit Blättern mit Stielen mit Zweigen. Es war Anfangs
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="53"/><p>Da verfiel ich eines Tages auf das Zeichnen. Ich<lb/>
könnte mir ja meine Naturgegenſtände, dachte ich, eben<lb/>ſo gut zeichnen als beſchreiben, und die Zeichnung ſei<lb/>
am Ende noch ſogar beſſer als die Beſchreibung. Ich<lb/>
erſtaunte, weßhalb ich denn nicht ſogleich auf den Ge¬<lb/>
danken gerathen ſei. Ich hatte wohl früher immer<lb/>
gezeichnet, aber mit mathematiſchen Linien, welche<lb/>
nach Rechnungsgeſezen entſtanden, Flächen und Körper<lb/>
in der Meßkunſt darſtellten, und mit Zirkel und Richt¬<lb/>ſcheit gemacht worden waren. Ich wußte wohl recht<lb/>
gut, daß man mit Linien alle möglichen Körper dar¬<lb/>ſtellen könne, und hatte es an den Bildern meines<lb/>
Vaters vollführt geſehen: aber ich hatte nicht weiter<lb/>
darüber gedacht, da ich in einer andern Richtung be¬<lb/>ſchäftigt war. Es mußte dieſe Vernachläſſigung von<lb/>
einer Eigenſchaft in mir herrühren, die ich in einem<lb/>
hohen Grade beſaß, und die man mir zum Vorwurfe<lb/>
machte. Wenn ich nehmlich mit einem Gegenſtande<lb/>
eifrig beſchäftigt war, ſo vergaß ich darüber manchen<lb/>
andern, der vielleicht größere Bedeutung hatte. Sie<lb/>ſagten, das ſei einſeitig, ja es ſei ſogar Mangel an<lb/>
Gefühl.</p><lb/><p>Ich fing mein Zeichnen mit Pflanzen an, mit<lb/>
Blättern mit Stielen mit Zweigen. Es war Anfangs<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0067]
Da verfiel ich eines Tages auf das Zeichnen. Ich
könnte mir ja meine Naturgegenſtände, dachte ich, eben
ſo gut zeichnen als beſchreiben, und die Zeichnung ſei
am Ende noch ſogar beſſer als die Beſchreibung. Ich
erſtaunte, weßhalb ich denn nicht ſogleich auf den Ge¬
danken gerathen ſei. Ich hatte wohl früher immer
gezeichnet, aber mit mathematiſchen Linien, welche
nach Rechnungsgeſezen entſtanden, Flächen und Körper
in der Meßkunſt darſtellten, und mit Zirkel und Richt¬
ſcheit gemacht worden waren. Ich wußte wohl recht
gut, daß man mit Linien alle möglichen Körper dar¬
ſtellen könne, und hatte es an den Bildern meines
Vaters vollführt geſehen: aber ich hatte nicht weiter
darüber gedacht, da ich in einer andern Richtung be¬
ſchäftigt war. Es mußte dieſe Vernachläſſigung von
einer Eigenſchaft in mir herrühren, die ich in einem
hohen Grade beſaß, und die man mir zum Vorwurfe
machte. Wenn ich nehmlich mit einem Gegenſtande
eifrig beſchäftigt war, ſo vergaß ich darüber manchen
andern, der vielleicht größere Bedeutung hatte. Sie
ſagten, das ſei einſeitig, ja es ſei ſogar Mangel an
Gefühl.
Ich fing mein Zeichnen mit Pflanzen an, mit
Blättern mit Stielen mit Zweigen. Es war Anfangs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.