Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

dere opfert, kamen wir überhaupt auf Verschiedenes,
an das der Mensch sein Herz hängt, das ihn erfüllt,
und das sein Dasein oder Theile seines Daseins um¬
schreibt. Nachdem wir wirklich eine größere Zahl von
Dingen durchsprochen hatten, die zu dem Menschen
in das von uns angeführte Verhältniß treten können,
als ich je vermuthet hätte, machte mein Gastfreund
folgenden Ausspruch: "Wenn wir hier alle die Dinge
ausschließen, die nur den Körper oder das Thierische
des Menschen betreffen und befriedigen, und deren
andauerndes Begehren mit Hinwegsezung alles An¬
dern wir mit dem Namen Leidenschaft bezeichnen,
weßhalb es denn nichts Falscheres geben kann, als
wenn man von edlen Leidenschaften spricht, und wenn
wir als Gegenstände höchsten Strebens nur das
Edelste des Menschen nennen: so dürfte alles Drängen
nach solchen Gegenständen vielleicht nicht mit Unrecht
nur mit einem Namen zu benennen sein, mit Liebe.
Lieben als unbedingte Werthhaltung mit unbedingter
Hinneigung kann man nur das Göttliche oder eigent¬
lich nur Gott; aber da uns Gott für irdisches Füh¬
len zu unerreichbar ist, kann Liebe zu ihm nur An¬
betung sein, und er gab uns für die Liebe auf Er¬
den Theile des Göttlichen in verschiedenen Gestalten

dere opfert, kamen wir überhaupt auf Verſchiedenes,
an das der Menſch ſein Herz hängt, das ihn erfüllt,
und das ſein Daſein oder Theile ſeines Daſeins um¬
ſchreibt. Nachdem wir wirklich eine größere Zahl von
Dingen durchſprochen hatten, die zu dem Menſchen
in das von uns angeführte Verhältniß treten können,
als ich je vermuthet hätte, machte mein Gaſtfreund
folgenden Ausſpruch: „Wenn wir hier alle die Dinge
ausſchließen, die nur den Körper oder das Thieriſche
des Menſchen betreffen und befriedigen, und deren
andauerndes Begehren mit Hinwegſezung alles An¬
dern wir mit dem Namen Leidenſchaft bezeichnen,
weßhalb es denn nichts Falſcheres geben kann, als
wenn man von edlen Leidenſchaften ſpricht, und wenn
wir als Gegenſtände höchſten Strebens nur das
Edelſte des Menſchen nennen: ſo dürfte alles Drängen
nach ſolchen Gegenſtänden vielleicht nicht mit Unrecht
nur mit einem Namen zu benennen ſein, mit Liebe.
Lieben als unbedingte Werthhaltung mit unbedingter
Hinneigung kann man nur das Göttliche oder eigent¬
lich nur Gott; aber da uns Gott für irdiſches Füh¬
len zu unerreichbar iſt, kann Liebe zu ihm nur An¬
betung ſein, und er gab uns für die Liebe auf Er¬
den Theile des Göttlichen in verſchiedenen Geſtalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="88"/>
dere opfert, kamen wir überhaupt auf Ver&#x017F;chiedenes,<lb/>
an das der Men&#x017F;ch &#x017F;ein Herz hängt, das ihn erfüllt,<lb/>
und das &#x017F;ein Da&#x017F;ein oder Theile &#x017F;eines Da&#x017F;eins um¬<lb/>
&#x017F;chreibt. Nachdem wir wirklich eine größere Zahl von<lb/>
Dingen durch&#x017F;prochen hatten, die zu dem Men&#x017F;chen<lb/>
in das von uns angeführte Verhältniß treten können,<lb/>
als ich je vermuthet hätte, machte mein Ga&#x017F;tfreund<lb/>
folgenden Aus&#x017F;pruch: &#x201E;Wenn wir hier alle die Dinge<lb/>
aus&#x017F;chließen, die nur den Körper oder das Thieri&#x017F;che<lb/>
des Men&#x017F;chen betreffen und befriedigen, und deren<lb/>
andauerndes Begehren mit Hinweg&#x017F;ezung alles An¬<lb/>
dern wir mit dem Namen Leiden&#x017F;chaft bezeichnen,<lb/>
weßhalb es denn nichts Fal&#x017F;cheres geben kann, als<lb/>
wenn man von edlen Leiden&#x017F;chaften &#x017F;pricht, und wenn<lb/>
wir als Gegen&#x017F;tände höch&#x017F;ten Strebens nur das<lb/>
Edel&#x017F;te des Men&#x017F;chen nennen: &#x017F;o dürfte alles Drängen<lb/>
nach &#x017F;olchen Gegen&#x017F;tänden vielleicht nicht mit Unrecht<lb/>
nur mit einem Namen zu benennen &#x017F;ein, mit Liebe.<lb/>
Lieben als unbedingte Werthhaltung mit unbedingter<lb/>
Hinneigung kann man nur das Göttliche oder eigent¬<lb/>
lich nur Gott; aber da uns Gott für irdi&#x017F;ches Füh¬<lb/>
len zu unerreichbar i&#x017F;t, kann Liebe zu ihm nur An¬<lb/>
betung &#x017F;ein, und er gab uns für die Liebe auf Er¬<lb/>
den Theile des Göttlichen in ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] dere opfert, kamen wir überhaupt auf Verſchiedenes, an das der Menſch ſein Herz hängt, das ihn erfüllt, und das ſein Daſein oder Theile ſeines Daſeins um¬ ſchreibt. Nachdem wir wirklich eine größere Zahl von Dingen durchſprochen hatten, die zu dem Menſchen in das von uns angeführte Verhältniß treten können, als ich je vermuthet hätte, machte mein Gaſtfreund folgenden Ausſpruch: „Wenn wir hier alle die Dinge ausſchließen, die nur den Körper oder das Thieriſche des Menſchen betreffen und befriedigen, und deren andauerndes Begehren mit Hinwegſezung alles An¬ dern wir mit dem Namen Leidenſchaft bezeichnen, weßhalb es denn nichts Falſcheres geben kann, als wenn man von edlen Leidenſchaften ſpricht, und wenn wir als Gegenſtände höchſten Strebens nur das Edelſte des Menſchen nennen: ſo dürfte alles Drängen nach ſolchen Gegenſtänden vielleicht nicht mit Unrecht nur mit einem Namen zu benennen ſein, mit Liebe. Lieben als unbedingte Werthhaltung mit unbedingter Hinneigung kann man nur das Göttliche oder eigent¬ lich nur Gott; aber da uns Gott für irdiſches Füh¬ len zu unerreichbar iſt, kann Liebe zu ihm nur An¬ betung ſein, und er gab uns für die Liebe auf Er¬ den Theile des Göttlichen in verſchiedenen Geſtalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/102
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/102>, abgerufen am 21.11.2024.