einen Gang zu gewinnen, der im südlichen Theile des Schlosses in der Länge desselben dahin läuft. Seine Fenster münden in den Hof, und von ihm gehen Thüren in die gegen Mittag liegenden Zim¬ mer Mathildens und Nataliens. Diese Thüren, einst vielleicht zum Gebrauche für Gäste bestimmt, waren jezt meistens geschlossen, weil die Verbindung im Innern der Zimmer hergestellt war. Ich hatte den Gang darum aufgesucht, weil er an der Westseite des Schlosses zu einer kleinen Treppe führt, die abwärts geht, und in ein Pförtchen endet, das gewöhnlich des Morgens geöffnet wurde, und durch das man unmittelbar in die Felder auf breite trockene Wege ge¬ langen konnte, die den Wanderer unbemerkter ins Weite führen, als es durch den Hauptausgang des Schlosses möglich gewesen wäre. Die Bewohnerin¬ nen der Zimmer, die an den Gang stießen, glaubte ich darum nicht stören zu können, weil das Stein¬ pflaster des Ganges seiner ganzen Länge nach mit einem weichen Teppiche belegt war, der keine Tritte hören ließ. Außerdem hatte die Sonne auch bereits einen so hohen Morgenbogen zurückgelegt, daß zu vermuthen war, daß alle im Schlosse schon längst aufgestanden sein würden.
einen Gang zu gewinnen, der im ſüdlichen Theile des Schloſſes in der Länge deſſelben dahin läuft. Seine Fenſter münden in den Hof, und von ihm gehen Thüren in die gegen Mittag liegenden Zim¬ mer Mathildens und Nataliens. Dieſe Thüren, einſt vielleicht zum Gebrauche für Gäſte beſtimmt, waren jezt meiſtens geſchloſſen, weil die Verbindung im Innern der Zimmer hergeſtellt war. Ich hatte den Gang darum aufgeſucht, weil er an der Weſtſeite des Schloſſes zu einer kleinen Treppe führt, die abwärts geht, und in ein Pförtchen endet, das gewöhnlich des Morgens geöffnet wurde, und durch das man unmittelbar in die Felder auf breite trockene Wege ge¬ langen konnte, die den Wanderer unbemerkter ins Weite führen, als es durch den Hauptausgang des Schloſſes möglich geweſen wäre. Die Bewohnerin¬ nen der Zimmer, die an den Gang ſtießen, glaubte ich darum nicht ſtören zu können, weil das Stein¬ pflaſter des Ganges ſeiner ganzen Länge nach mit einem weichen Teppiche belegt war, der keine Tritte hören ließ. Außerdem hatte die Sonne auch bereits einen ſo hohen Morgenbogen zurückgelegt, daß zu vermuthen war, daß alle im Schloſſe ſchon längſt aufgeſtanden ſein würden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="7"/>
einen Gang zu gewinnen, der im ſüdlichen Theile<lb/>
des Schloſſes in der Länge deſſelben dahin läuft.<lb/>
Seine Fenſter münden in den Hof, und von ihm<lb/>
gehen Thüren in die gegen Mittag liegenden Zim¬<lb/>
mer Mathildens und Nataliens. Dieſe Thüren,<lb/>
einſt vielleicht zum Gebrauche für Gäſte beſtimmt,<lb/>
waren jezt meiſtens geſchloſſen, weil die Verbindung<lb/>
im Innern der Zimmer hergeſtellt war. Ich hatte den<lb/>
Gang darum aufgeſucht, weil er an der Weſtſeite des<lb/>
Schloſſes zu einer kleinen Treppe führt, die abwärts<lb/>
geht, und in ein Pförtchen endet, das gewöhnlich<lb/>
des Morgens geöffnet wurde, und durch das man<lb/>
unmittelbar in die Felder auf breite trockene Wege ge¬<lb/>
langen konnte, die den Wanderer unbemerkter ins<lb/>
Weite führen, als es durch den Hauptausgang des<lb/>
Schloſſes möglich geweſen wäre. Die Bewohnerin¬<lb/>
nen der Zimmer, die an den Gang ſtießen, glaubte<lb/>
ich darum nicht ſtören zu können, weil das Stein¬<lb/>
pflaſter des Ganges ſeiner ganzen Länge nach mit<lb/>
einem weichen Teppiche belegt war, der keine Tritte<lb/>
hören ließ. Außerdem hatte die Sonne auch bereits<lb/>
einen ſo hohen Morgenbogen zurückgelegt, daß zu<lb/>
vermuthen war, daß alle im Schloſſe ſchon längſt<lb/>
aufgeſtanden ſein würden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[7/0021]
einen Gang zu gewinnen, der im ſüdlichen Theile
des Schloſſes in der Länge deſſelben dahin läuft.
Seine Fenſter münden in den Hof, und von ihm
gehen Thüren in die gegen Mittag liegenden Zim¬
mer Mathildens und Nataliens. Dieſe Thüren,
einſt vielleicht zum Gebrauche für Gäſte beſtimmt,
waren jezt meiſtens geſchloſſen, weil die Verbindung
im Innern der Zimmer hergeſtellt war. Ich hatte den
Gang darum aufgeſucht, weil er an der Weſtſeite des
Schloſſes zu einer kleinen Treppe führt, die abwärts
geht, und in ein Pförtchen endet, das gewöhnlich
des Morgens geöffnet wurde, und durch das man
unmittelbar in die Felder auf breite trockene Wege ge¬
langen konnte, die den Wanderer unbemerkter ins
Weite führen, als es durch den Hauptausgang des
Schloſſes möglich geweſen wäre. Die Bewohnerin¬
nen der Zimmer, die an den Gang ſtießen, glaubte
ich darum nicht ſtören zu können, weil das Stein¬
pflaſter des Ganges ſeiner ganzen Länge nach mit
einem weichen Teppiche belegt war, der keine Tritte
hören ließ. Außerdem hatte die Sonne auch bereits
einen ſo hohen Morgenbogen zurückgelegt, daß zu
vermuthen war, daß alle im Schloſſe ſchon längſt
aufgeſtanden ſein würden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.