Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte nicht getrennt sein. Auch, meinte sie, würde
sich Mathilde fern von ihr nicht wohl fühlen. Von
Künsten wurde bei wechselseitigen Besuchen vorzüg¬
lich die Musik geübt. Es war der Gesang, der ge¬
pflegt wurde, das Clavier, und zu vierstimmigen Dar¬
stellungen die Geigen. Der Vater Alfreds schien mir
ein Meister auf der Geige zu sein. Wir hörten solchen
Vorstellungen zu. Wir Unbeschäftigten sahen aber auch
sehr gerne zu, wenn die Kinder auf dem Rasenplaze
hüpften, und sich in ihren Spielen ergözten. Bei alle
dem besorgte die Mutter Alfreds aber auch ihr aus¬
gedehntes Hauswesen. Sie gab den Dienern und
Mägden hervor, was das Haus brauchte, sorgte für
die richtige und zweckmäßige Verwendung, leitete die
Einkäufe, und ordnete die Arbeiten an. Die Beklei¬
dung des Herrn der Frau und der Kinder war sehr
ausgezeichnet aber auch sehr einfach und wohlbildend.
Nach dem Abendessen saß man oft noch eine geraume
Weile in Gesprächen bei dem Tische, und dann suchte
jedes sein Zimmer."

"So war eine Zeit vergangen, und so kam nach
und nach der Herbst. Ich lebte mich immer mehr in
das Haus ein, und fühlte mich mit jedem Tage woh¬
ler. Man behandelte mich sehr gütig. Was ich be¬

wollte nicht getrennt ſein. Auch, meinte ſie, würde
ſich Mathilde fern von ihr nicht wohl fühlen. Von
Künſten wurde bei wechſelſeitigen Beſuchen vorzüg¬
lich die Muſik geübt. Es war der Geſang, der ge¬
pflegt wurde, das Clavier, und zu vierſtimmigen Dar¬
ſtellungen die Geigen. Der Vater Alfreds ſchien mir
ein Meiſter auf der Geige zu ſein. Wir hörten ſolchen
Vorſtellungen zu. Wir Unbeſchäftigten ſahen aber auch
ſehr gerne zu, wenn die Kinder auf dem Raſenplaze
hüpften, und ſich in ihren Spielen ergözten. Bei alle
dem beſorgte die Mutter Alfreds aber auch ihr aus¬
gedehntes Hausweſen. Sie gab den Dienern und
Mägden hervor, was das Haus brauchte, ſorgte für
die richtige und zweckmäßige Verwendung, leitete die
Einkäufe, und ordnete die Arbeiten an. Die Beklei¬
dung des Herrn der Frau und der Kinder war ſehr
ausgezeichnet aber auch ſehr einfach und wohlbildend.
Nach dem Abendeſſen ſaß man oft noch eine geraume
Weile in Geſprächen bei dem Tiſche, und dann ſuchte
jedes ſein Zimmer.“

„So war eine Zeit vergangen, und ſo kam nach
und nach der Herbſt. Ich lebte mich immer mehr in
das Haus ein, und fühlte mich mit jedem Tage woh¬
ler. Man behandelte mich ſehr gütig. Was ich be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="274"/>
wollte nicht getrennt &#x017F;ein. Auch, meinte &#x017F;ie, würde<lb/>
&#x017F;ich Mathilde fern von ihr nicht wohl fühlen. Von<lb/>
Kün&#x017F;ten wurde bei wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Be&#x017F;uchen vorzüg¬<lb/>
lich die Mu&#x017F;ik geübt. Es war der Ge&#x017F;ang, der ge¬<lb/>
pflegt wurde, das Clavier, und zu vier&#x017F;timmigen Dar¬<lb/>
&#x017F;tellungen die Geigen. Der Vater Alfreds &#x017F;chien mir<lb/>
ein Mei&#x017F;ter auf der Geige zu &#x017F;ein. Wir hörten &#x017F;olchen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen zu. Wir Unbe&#x017F;chäftigten &#x017F;ahen aber auch<lb/>
&#x017F;ehr gerne zu, wenn die Kinder auf dem Ra&#x017F;enplaze<lb/>
hüpften, und &#x017F;ich in ihren Spielen ergözten. Bei alle<lb/>
dem be&#x017F;orgte die Mutter Alfreds aber auch ihr aus¬<lb/>
gedehntes Hauswe&#x017F;en. Sie gab den Dienern und<lb/>
Mägden hervor, was das Haus brauchte, &#x017F;orgte für<lb/>
die richtige und zweckmäßige Verwendung, leitete die<lb/>
Einkäufe, und ordnete die Arbeiten an. Die Beklei¬<lb/>
dung des Herrn der Frau und der Kinder war &#x017F;ehr<lb/>
ausgezeichnet aber auch &#x017F;ehr einfach und wohlbildend.<lb/>
Nach dem Abende&#x017F;&#x017F;en &#x017F;aß man oft noch eine geraume<lb/>
Weile in Ge&#x017F;prächen bei dem Ti&#x017F;che, und dann &#x017F;uchte<lb/>
jedes &#x017F;ein Zimmer.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;So war eine Zeit vergangen, und &#x017F;o kam nach<lb/>
und nach der Herb&#x017F;t. Ich lebte mich immer mehr in<lb/>
das Haus ein, und fühlte mich mit jedem Tage woh¬<lb/>
ler. Man behandelte mich &#x017F;ehr gütig. Was ich be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] wollte nicht getrennt ſein. Auch, meinte ſie, würde ſich Mathilde fern von ihr nicht wohl fühlen. Von Künſten wurde bei wechſelſeitigen Beſuchen vorzüg¬ lich die Muſik geübt. Es war der Geſang, der ge¬ pflegt wurde, das Clavier, und zu vierſtimmigen Dar¬ ſtellungen die Geigen. Der Vater Alfreds ſchien mir ein Meiſter auf der Geige zu ſein. Wir hörten ſolchen Vorſtellungen zu. Wir Unbeſchäftigten ſahen aber auch ſehr gerne zu, wenn die Kinder auf dem Raſenplaze hüpften, und ſich in ihren Spielen ergözten. Bei alle dem beſorgte die Mutter Alfreds aber auch ihr aus¬ gedehntes Hausweſen. Sie gab den Dienern und Mägden hervor, was das Haus brauchte, ſorgte für die richtige und zweckmäßige Verwendung, leitete die Einkäufe, und ordnete die Arbeiten an. Die Beklei¬ dung des Herrn der Frau und der Kinder war ſehr ausgezeichnet aber auch ſehr einfach und wohlbildend. Nach dem Abendeſſen ſaß man oft noch eine geraume Weile in Geſprächen bei dem Tiſche, und dann ſuchte jedes ſein Zimmer.“ „So war eine Zeit vergangen, und ſo kam nach und nach der Herbſt. Ich lebte mich immer mehr in das Haus ein, und fühlte mich mit jedem Tage woh¬ ler. Man behandelte mich ſehr gütig. Was ich be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/288
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/288>, abgerufen am 24.11.2024.