wußte, daß ich ihn liebe, immer inniger an mich an, ja er schloß sich auf das Innigste und fast ausschlie߬ lich an mich. Er wohnte wie auf dem Lande so auch in der Stadt neben mir."
"Im ersten Frühlinge fuhren wir wieder wie im vorigen Jahre nach Heinbach. Es war wieder die Veranstaltung getroffen, daß Mathilde Alfred und ich in einem Wagen fuhren. Alfred saß wieder neben mir, und schmiegte sich an mich. Mathilde saß gegen¬ über. Und so konnten wir uns zwei Tage mit den Augen der Liebe ungehindert ansehen, und konnten mit einander sprechen. Und wenn wir auch von gleich¬ gültigen Dingen redeten, so hörten wir doch unsere Stimme, und in gewöhnlichen Dingen zitterte das tiefe Herz durch. Jene zwei Tage waren die glückse¬ ligsten meines Lebens."
"Auf dem Lande begann nun wieder ein Leben, wie es im vergangenen Jahre gewesen war. Wir waren ungebunden, und konnten leichter unsere See¬ len tauschen. Wir waren freier in dem Zimmer der Mutter oder in dem des Vaters, wir konnten den Garten besuchen, wir konnten unter den Bäumen des Rasenplazes wandeln, und wir konnten spazieren gehen. Am liebsten wurde uns der Weinlaubengang.
wußte, daß ich ihn liebe, immer inniger an mich an, ja er ſchloß ſich auf das Innigſte und faſt ausſchlie߬ lich an mich. Er wohnte wie auf dem Lande ſo auch in der Stadt neben mir.“
„Im erſten Frühlinge fuhren wir wieder wie im vorigen Jahre nach Heinbach. Es war wieder die Veranſtaltung getroffen, daß Mathilde Alfred und ich in einem Wagen fuhren. Alfred ſaß wieder neben mir, und ſchmiegte ſich an mich. Mathilde ſaß gegen¬ über. Und ſo konnten wir uns zwei Tage mit den Augen der Liebe ungehindert anſehen, und konnten mit einander ſprechen. Und wenn wir auch von gleich¬ gültigen Dingen redeten, ſo hörten wir doch unſere Stimme, und in gewöhnlichen Dingen zitterte das tiefe Herz durch. Jene zwei Tage waren die glückſe¬ ligſten meines Lebens.“
„Auf dem Lande begann nun wieder ein Leben, wie es im vergangenen Jahre geweſen war. Wir waren ungebunden, und konnten leichter unſere See¬ len tauſchen. Wir waren freier in dem Zimmer der Mutter oder in dem des Vaters, wir konnten den Garten beſuchen, wir konnten unter den Bäumen des Raſenplazes wandeln, und wir konnten ſpazieren gehen. Am liebſten wurde uns der Weinlaubengang.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="304"/>
wußte, daß ich ihn liebe, immer inniger an mich an,<lb/>
ja er ſchloß ſich auf das Innigſte und faſt ausſchlie߬<lb/>
lich an mich. Er wohnte wie auf dem Lande ſo auch<lb/>
in der Stadt neben mir.“</p><lb/><p>„Im erſten Frühlinge fuhren wir wieder wie im<lb/>
vorigen Jahre nach Heinbach. Es war wieder die<lb/>
Veranſtaltung getroffen, daß Mathilde Alfred und ich<lb/>
in einem Wagen fuhren. Alfred ſaß wieder neben<lb/>
mir, und ſchmiegte ſich an mich. Mathilde ſaß gegen¬<lb/>
über. Und ſo konnten wir uns zwei Tage mit den<lb/>
Augen der Liebe ungehindert anſehen, und konnten mit<lb/>
einander ſprechen. Und wenn wir auch von gleich¬<lb/>
gültigen Dingen redeten, ſo hörten wir doch unſere<lb/>
Stimme, und in gewöhnlichen Dingen zitterte das<lb/>
tiefe Herz durch. Jene zwei Tage waren die glückſe¬<lb/>
ligſten meines Lebens.“</p><lb/><p>„Auf dem Lande begann nun wieder ein Leben,<lb/>
wie es im vergangenen Jahre geweſen war. Wir<lb/>
waren ungebunden, und konnten leichter unſere See¬<lb/>
len tauſchen. Wir waren freier in dem Zimmer der<lb/>
Mutter oder in dem des Vaters, wir konnten den<lb/>
Garten beſuchen, wir konnten unter den Bäumen des<lb/>
Raſenplazes wandeln, und wir konnten ſpazieren<lb/>
gehen. Am liebſten wurde uns der Weinlaubengang.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[304/0318]
wußte, daß ich ihn liebe, immer inniger an mich an,
ja er ſchloß ſich auf das Innigſte und faſt ausſchlie߬
lich an mich. Er wohnte wie auf dem Lande ſo auch
in der Stadt neben mir.“
„Im erſten Frühlinge fuhren wir wieder wie im
vorigen Jahre nach Heinbach. Es war wieder die
Veranſtaltung getroffen, daß Mathilde Alfred und ich
in einem Wagen fuhren. Alfred ſaß wieder neben
mir, und ſchmiegte ſich an mich. Mathilde ſaß gegen¬
über. Und ſo konnten wir uns zwei Tage mit den
Augen der Liebe ungehindert anſehen, und konnten mit
einander ſprechen. Und wenn wir auch von gleich¬
gültigen Dingen redeten, ſo hörten wir doch unſere
Stimme, und in gewöhnlichen Dingen zitterte das
tiefe Herz durch. Jene zwei Tage waren die glückſe¬
ligſten meines Lebens.“
„Auf dem Lande begann nun wieder ein Leben,
wie es im vergangenen Jahre geweſen war. Wir
waren ungebunden, und konnten leichter unſere See¬
len tauſchen. Wir waren freier in dem Zimmer der
Mutter oder in dem des Vaters, wir konnten den
Garten beſuchen, wir konnten unter den Bäumen des
Raſenplazes wandeln, und wir konnten ſpazieren
gehen. Am liebſten wurde uns der Weinlaubengang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.