Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

auf entferntere Wälder nieder, Sonnenblicke schnitten
goldne Bilder auf den Hügeln und Ebenen aus, und
das Haus meines Gastfreundes schaute sanft von
seiner Anhöhe hernieder. Obwohl, da wir von der
Stadt abfuhren, dort bereits alles in Blüthe stand,
war in der Umgebung des Rosenhauses troz der
Zeit, die wir auf der Reise und in dem Hause Ma¬
thildens zugebracht hatten, doch noch die Baumblüthe
nicht vorüber, sondern sie war erst in ihrer vollen
Entfaltung. Denn das Land hier lag um ein Be¬
deutendes höher als die Stadt. Ein Theil des Win¬
tergetreides stand auf dem Hügel in üppigstem Wuchse,
ein Theil schickte sich dazu an, das Sommergetreide
keimte hie und da, und hie und da war noch die
braune Erde zu sehen.

Mein Gastfreund hatte durch Mathilden Nach¬
richt von unserer Ankunft erhalten. Als wir bei dem
Gitter anfuhren, stand er mit Gustav Eustach Roland
mit der Haushälterin Katharine mit dem Hausver¬
walter mit dem Gärtner und anderen Leuten auf dem
Sandplaze vor dem Gitter, um uns zu empfangen.
Wir stiegen aus, und da standen sich nun mein Vater
und mein Gastfreund gegenüber. Der leztere hatte
schneeweiße Haare mein Vater etwas minder weiße,

auf entferntere Wälder nieder, Sonnenblicke ſchnitten
goldne Bilder auf den Hügeln und Ebenen aus, und
das Haus meines Gaſtfreundes ſchaute ſanft von
ſeiner Anhöhe hernieder. Obwohl, da wir von der
Stadt abfuhren, dort bereits alles in Blüthe ſtand,
war in der Umgebung des Roſenhauſes troz der
Zeit, die wir auf der Reiſe und in dem Hauſe Ma¬
thildens zugebracht hatten, doch noch die Baumblüthe
nicht vorüber, ſondern ſie war erſt in ihrer vollen
Entfaltung. Denn das Land hier lag um ein Be¬
deutendes höher als die Stadt. Ein Theil des Win¬
tergetreides ſtand auf dem Hügel in üppigſtem Wuchſe,
ein Theil ſchickte ſich dazu an, das Sommergetreide
keimte hie und da, und hie und da war noch die
braune Erde zu ſehen.

Mein Gaſtfreund hatte durch Mathilden Nach¬
richt von unſerer Ankunft erhalten. Als wir bei dem
Gitter anfuhren, ſtand er mit Guſtav Euſtach Roland
mit der Haushälterin Katharine mit dem Hausver¬
walter mit dem Gärtner und anderen Leuten auf dem
Sandplaze vor dem Gitter, um uns zu empfangen.
Wir ſtiegen aus, und da ſtanden ſich nun mein Vater
und mein Gaſtfreund gegenüber. Der leztere hatte
ſchneeweiße Haare mein Vater etwas minder weiße,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="374"/>
auf entferntere Wälder nieder, Sonnenblicke &#x017F;chnitten<lb/>
goldne Bilder auf den Hügeln und Ebenen aus, und<lb/>
das Haus meines Ga&#x017F;tfreundes &#x017F;chaute &#x017F;anft von<lb/>
&#x017F;einer Anhöhe hernieder. Obwohl, da wir von der<lb/>
Stadt abfuhren, dort bereits alles in Blüthe &#x017F;tand,<lb/>
war in der Umgebung des Ro&#x017F;enhau&#x017F;es troz der<lb/>
Zeit, die wir auf der Rei&#x017F;e und in dem Hau&#x017F;e Ma¬<lb/>
thildens zugebracht hatten, doch noch die Baumblüthe<lb/>
nicht vorüber, &#x017F;ondern &#x017F;ie war er&#x017F;t in ihrer vollen<lb/>
Entfaltung. Denn das Land hier lag um ein Be¬<lb/>
deutendes höher als die Stadt. Ein Theil des Win¬<lb/>
tergetreides &#x017F;tand auf dem Hügel in üppig&#x017F;tem Wuch&#x017F;e,<lb/>
ein Theil &#x017F;chickte &#x017F;ich dazu an, das Sommergetreide<lb/>
keimte hie und da, und hie und da war noch die<lb/>
braune Erde zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Mein Ga&#x017F;tfreund hatte durch Mathilden Nach¬<lb/>
richt von un&#x017F;erer Ankunft erhalten. Als wir bei dem<lb/>
Gitter anfuhren, &#x017F;tand er mit Gu&#x017F;tav Eu&#x017F;tach Roland<lb/>
mit der Haushälterin Katharine mit dem Hausver¬<lb/>
walter mit dem Gärtner und anderen Leuten auf dem<lb/>
Sandplaze vor dem Gitter, um uns zu empfangen.<lb/>
Wir &#x017F;tiegen aus, und da &#x017F;tanden &#x017F;ich nun mein Vater<lb/>
und mein Ga&#x017F;tfreund gegenüber. Der leztere hatte<lb/>
&#x017F;chneeweiße Haare mein Vater etwas minder weiße,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] auf entferntere Wälder nieder, Sonnenblicke ſchnitten goldne Bilder auf den Hügeln und Ebenen aus, und das Haus meines Gaſtfreundes ſchaute ſanft von ſeiner Anhöhe hernieder. Obwohl, da wir von der Stadt abfuhren, dort bereits alles in Blüthe ſtand, war in der Umgebung des Roſenhauſes troz der Zeit, die wir auf der Reiſe und in dem Hauſe Ma¬ thildens zugebracht hatten, doch noch die Baumblüthe nicht vorüber, ſondern ſie war erſt in ihrer vollen Entfaltung. Denn das Land hier lag um ein Be¬ deutendes höher als die Stadt. Ein Theil des Win¬ tergetreides ſtand auf dem Hügel in üppigſtem Wuchſe, ein Theil ſchickte ſich dazu an, das Sommergetreide keimte hie und da, und hie und da war noch die braune Erde zu ſehen. Mein Gaſtfreund hatte durch Mathilden Nach¬ richt von unſerer Ankunft erhalten. Als wir bei dem Gitter anfuhren, ſtand er mit Guſtav Euſtach Roland mit der Haushälterin Katharine mit dem Hausver¬ walter mit dem Gärtner und anderen Leuten auf dem Sandplaze vor dem Gitter, um uns zu empfangen. Wir ſtiegen aus, und da ſtanden ſich nun mein Vater und mein Gaſtfreund gegenüber. Der leztere hatte ſchneeweiße Haare mein Vater etwas minder weiße,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/388
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/388>, abgerufen am 17.06.2024.