sie ihn gleich wieder los, und suchten nach einem andern. So waren sie emsig und fleißig. Und wenn die Äste zu hoch waren, oder wenn sie zu stark waren, daß sie durch die Kraft der Kinder nicht gebogen wer¬ den konnten, so half die Großmutter, sie langte den Zweig herunter, und hielt ihn so lange, bis die Hände der Kinder die Nüsse gefunden und gepflükt hatten. Sie führte sie auch in Gegenden, wo die Zweige recht gefüllt waren, und von Nüssen an Nüssen prangten. Wenn dann die Kinder recht viel gelesen hatten, wenn sie ihre Körblein voll hatten, wenn sie auch in ihre Täschlein noch gestekt, ja sogar in ihre Tüchlein ge¬ bunden hatten, so blieben sie noch auf dem Berge, sie gingen herum, sie gingen auf den Gipfel empor, und sezten sich an einer diken und veralteten Hasel¬ wurzel, die sehr einladend war, nieder, und verweilten in der weiten glänzenden Luft.
Die Großmutter sagte ihnen, da sei es auch gewe¬ sen, wo das Hähnlein und das Hühnlein auf den Nußberg gegangen seien, wo das Hühnlein so viel gedurstet und das Hähnlein ihm Wasser gebracht habe, und wo auch noch andere Dinge geschehen seien. Sie zeigte ihnen dann herum, und sagte ihnen die wunderlichen Namen der Berge, sie nannte manches Feld, das zu erbliken war, und erklärte die weißen
ſie ihn gleich wieder los, und ſuchten nach einem andern. So waren ſie emſig und fleißig. Und wenn die Äſte zu hoch waren, oder wenn ſie zu ſtark waren, daß ſie durch die Kraft der Kinder nicht gebogen wer¬ den konnten, ſo half die Großmutter, ſie langte den Zweig herunter, und hielt ihn ſo lange, bis die Hände der Kinder die Nüſſe gefunden und gepflükt hatten. Sie führte ſie auch in Gegenden, wo die Zweige recht gefüllt waren, und von Nüſſen an Nüſſen prangten. Wenn dann die Kinder recht viel geleſen hatten, wenn ſie ihre Körblein voll hatten, wenn ſie auch in ihre Täſchlein noch geſtekt, ja ſogar in ihre Tüchlein ge¬ bunden hatten, ſo blieben ſie noch auf dem Berge, ſie gingen herum, ſie gingen auf den Gipfel empor, und ſezten ſich an einer diken und veralteten Haſel¬ wurzel, die ſehr einladend war, nieder, und verweilten in der weiten glänzenden Luft.
Die Großmutter ſagte ihnen, da ſei es auch gewe¬ ſen, wo das Hähnlein und das Hühnlein auf den Nußberg gegangen ſeien, wo das Hühnlein ſo viel gedurſtet und das Hähnlein ihm Waſſer gebracht habe, und wo auch noch andere Dinge geſchehen ſeien. Sie zeigte ihnen dann herum, und ſagte ihnen die wunderlichen Namen der Berge, ſie nannte manches Feld, das zu erbliken war, und erklärte die weißen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="109"/>ſie ihn gleich wieder los, und ſuchten nach einem<lb/>
andern. So waren ſie emſig und fleißig. Und wenn<lb/>
die Äſte zu hoch waren, oder wenn ſie zu ſtark waren,<lb/>
daß ſie durch die Kraft der Kinder nicht gebogen wer¬<lb/>
den konnten, ſo half die Großmutter, ſie langte den<lb/>
Zweig herunter, und hielt ihn ſo lange, bis die Hände<lb/>
der Kinder die Nüſſe gefunden und gepflükt hatten.<lb/>
Sie führte ſie auch in Gegenden, wo die Zweige recht<lb/>
gefüllt waren, und von Nüſſen an Nüſſen prangten.<lb/>
Wenn dann die Kinder recht viel geleſen hatten, wenn<lb/>ſie ihre Körblein voll hatten, wenn ſie auch in ihre<lb/>
Täſchlein noch geſtekt, ja ſogar in ihre Tüchlein ge¬<lb/>
bunden hatten, ſo blieben ſie noch auf dem Berge,<lb/>ſie gingen herum, ſie gingen auf den Gipfel empor,<lb/>
und ſezten ſich an einer diken und veralteten Haſel¬<lb/>
wurzel, die ſehr einladend war, nieder, und verweilten<lb/>
in der weiten glänzenden Luft.</p><lb/><p>Die Großmutter ſagte ihnen, da ſei es auch gewe¬<lb/>ſen, wo das Hähnlein und das Hühnlein auf den<lb/>
Nußberg gegangen ſeien, wo das Hühnlein ſo viel<lb/>
gedurſtet und das Hähnlein ihm Waſſer gebracht habe,<lb/>
und wo auch noch andere Dinge geſchehen ſeien.<lb/>
Sie zeigte ihnen dann herum, und ſagte ihnen die<lb/>
wunderlichen Namen der Berge, ſie nannte manches<lb/>
Feld, das zu erbliken war, und erklärte die weißen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0120]
ſie ihn gleich wieder los, und ſuchten nach einem
andern. So waren ſie emſig und fleißig. Und wenn
die Äſte zu hoch waren, oder wenn ſie zu ſtark waren,
daß ſie durch die Kraft der Kinder nicht gebogen wer¬
den konnten, ſo half die Großmutter, ſie langte den
Zweig herunter, und hielt ihn ſo lange, bis die Hände
der Kinder die Nüſſe gefunden und gepflükt hatten.
Sie führte ſie auch in Gegenden, wo die Zweige recht
gefüllt waren, und von Nüſſen an Nüſſen prangten.
Wenn dann die Kinder recht viel geleſen hatten, wenn
ſie ihre Körblein voll hatten, wenn ſie auch in ihre
Täſchlein noch geſtekt, ja ſogar in ihre Tüchlein ge¬
bunden hatten, ſo blieben ſie noch auf dem Berge,
ſie gingen herum, ſie gingen auf den Gipfel empor,
und ſezten ſich an einer diken und veralteten Haſel¬
wurzel, die ſehr einladend war, nieder, und verweilten
in der weiten glänzenden Luft.
Die Großmutter ſagte ihnen, da ſei es auch gewe¬
ſen, wo das Hähnlein und das Hühnlein auf den
Nußberg gegangen ſeien, wo das Hühnlein ſo viel
gedurſtet und das Hähnlein ihm Waſſer gebracht habe,
und wo auch noch andere Dinge geſchehen ſeien.
Sie zeigte ihnen dann herum, und ſagte ihnen die
wunderlichen Namen der Berge, ſie nannte manches
Feld, das zu erbliken war, und erklärte die weißen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.