Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

in einer Rede aus: "Es giebt etwas Schreckliches in der hei¬
ligen Liebe zum Vaterlande; sie ist so ausschließend, daß sie
Alles ohne Erbarmen, ohne Furcht, ohne menschliche Beach¬
tung dem öffentlichen Interesse opfert. Sie stürzt Manlius in
den Abgrund; sie opfert ihre Privatneigungen; sie führt Re¬
gulus nach Carthago, wirft einen Römer in den Schlund,
und setzt Marat als Opfer seiner Hingebung, ins Pantheon."

Diesen Vertretern idealer oder heiliger Interessen steht
nun eine Welt zahlloser "persönlicher" profaner Interessen
gegenüber. Keine Idee, kein System, keine heilige Sache ist
so groß, daß sie nie von diesen persönlichen Interessen über¬
boten und modificirt werden sollte. Wenn sie auch augen¬
blicklich und in Zeiten der Rage und des Fanatismus schwei¬
gen, so kommen sie doch durch "den gesunden Sinn des Vol¬
kes" bald wieder obenauf. Jene Ideen siegen erst dann voll¬
kommen, wenn sie nicht mehr gegen die persönlichen Interessen
feindlich sind, d.h. wenn sie den Egoismus befriedigen.

Der Mann, der eben vor meinem Fenster Bücklinge zum
Verkauf ausruft, hat ein persönliches Interesse an gutem Ab¬
satz, und wenn sein Weib oder wer sonst ihm desgleichen
wünschen, so bleibt dieß gleichwohl ein persönliches Interesse.
Entwendete hingegen ihm ein Dieb seinen Korb, so entstünde
sogleich ein Interesse Vieler, der ganzen Stadt, des ganzen
Landes, oder mit Einem Worte Aller, welche den Diebstahl
verabscheuen: ein Interesse, wobei die Person des Bücklings¬
händlers gleichgültig würde, und an ihrer Statt die Kategorie
des "Bestohlenen" in den Vordergrund träte. Aber auch hier
könnte noch alles auf ein persönliches Interesse hinauslaufen,
indem jeder Theilnehmende bedächte, daß er der Bestrafung
des Diebes deshalb beitreten müsse, weil sonst das straflose

in einer Rede aus: „Es giebt etwas Schreckliches in der hei¬
ligen Liebe zum Vaterlande; ſie iſt ſo ausſchließend, daß ſie
Alles ohne Erbarmen, ohne Furcht, ohne menſchliche Beach¬
tung dem öffentlichen Intereſſe opfert. Sie ſtürzt Manlius in
den Abgrund; ſie opfert ihre Privatneigungen; ſie führt Re¬
gulus nach Carthago, wirft einen Römer in den Schlund,
und ſetzt Marat als Opfer ſeiner Hingebung, ins Pantheon.“

Dieſen Vertretern idealer oder heiliger Intereſſen ſteht
nun eine Welt zahlloſer „perſönlicher“ profaner Intereſſen
gegenüber. Keine Idee, kein Syſtem, keine heilige Sache iſt
ſo groß, daß ſie nie von dieſen perſönlichen Intereſſen über¬
boten und modificirt werden ſollte. Wenn ſie auch augen¬
blicklich und in Zeiten der Rage und des Fanatismus ſchwei¬
gen, ſo kommen ſie doch durch „den geſunden Sinn des Vol¬
kes“ bald wieder obenauf. Jene Ideen ſiegen erſt dann voll¬
kommen, wenn ſie nicht mehr gegen die perſönlichen Intereſſen
feindlich ſind, d.h. wenn ſie den Egoismus befriedigen.

Der Mann, der eben vor meinem Fenſter Bücklinge zum
Verkauf ausruft, hat ein perſönliches Intereſſe an gutem Ab¬
ſatz, und wenn ſein Weib oder wer ſonſt ihm desgleichen
wünſchen, ſo bleibt dieß gleichwohl ein perſönliches Intereſſe.
Entwendete hingegen ihm ein Dieb ſeinen Korb, ſo entſtünde
ſogleich ein Intereſſe Vieler, der ganzen Stadt, des ganzen
Landes, oder mit Einem Worte Aller, welche den Diebſtahl
verabſcheuen: ein Intereſſe, wobei die Perſon des Bücklings¬
händlers gleichgültig würde, und an ihrer Statt die Kategorie
des „Beſtohlenen“ in den Vordergrund träte. Aber auch hier
könnte noch alles auf ein perſönliches Intereſſe hinauslaufen,
indem jeder Theilnehmende bedächte, daß er der Beſtrafung
des Diebes deshalb beitreten müſſe, weil ſonſt das ſtrafloſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0109" n="101"/>
in einer Rede aus: &#x201E;Es giebt etwas Schreckliches in der hei¬<lb/>
ligen Liebe zum Vaterlande; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o aus&#x017F;chließend, daß &#x017F;ie<lb/>
Alles ohne Erbarmen, ohne Furcht, ohne men&#x017F;chliche Beach¬<lb/>
tung dem öffentlichen Intere&#x017F;&#x017F;e opfert. Sie &#x017F;türzt Manlius in<lb/>
den Abgrund; &#x017F;ie opfert ihre Privatneigungen; &#x017F;ie führt Re¬<lb/>
gulus nach Carthago, wirft einen Römer in den Schlund,<lb/>
und &#x017F;etzt Marat als Opfer &#x017F;einer Hingebung, ins Pantheon.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Vertretern idealer oder heiliger Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teht<lb/>
nun eine Welt zahllo&#x017F;er &#x201E;per&#x017F;önlicher&#x201C; profaner Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gegenüber. Keine Idee, kein Sy&#x017F;tem, keine heilige Sache i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o groß, daß &#x017F;ie nie von die&#x017F;en per&#x017F;önlichen Intere&#x017F;&#x017F;en über¬<lb/>
boten und modificirt werden &#x017F;ollte. Wenn &#x017F;ie auch augen¬<lb/>
blicklich und in Zeiten der Rage und des Fanatismus &#x017F;chwei¬<lb/>
gen, &#x017F;o kommen &#x017F;ie doch durch &#x201E;den ge&#x017F;unden Sinn des Vol¬<lb/>
kes&#x201C; bald wieder obenauf. Jene Ideen &#x017F;iegen er&#x017F;t dann voll¬<lb/>
kommen, wenn &#x017F;ie nicht mehr gegen die per&#x017F;önlichen Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
feindlich &#x017F;ind, d.h. wenn &#x017F;ie den Egoismus befriedigen.</p><lb/>
              <p>Der Mann, der eben vor meinem Fen&#x017F;ter Bücklinge zum<lb/>
Verkauf ausruft, hat ein per&#x017F;önliches Intere&#x017F;&#x017F;e an gutem Ab¬<lb/>
&#x017F;atz, und wenn &#x017F;ein Weib oder wer &#x017F;on&#x017F;t ihm desgleichen<lb/>
wün&#x017F;chen, &#x017F;o bleibt dieß gleichwohl ein per&#x017F;önliches Intere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Entwendete hingegen ihm ein Dieb &#x017F;einen Korb, &#x017F;o ent&#x017F;tünde<lb/>
&#x017F;ogleich ein Intere&#x017F;&#x017F;e Vieler, der ganzen Stadt, des ganzen<lb/>
Landes, oder mit Einem Worte Aller, welche den Dieb&#x017F;tahl<lb/>
verab&#x017F;cheuen: ein Intere&#x017F;&#x017F;e, wobei die Per&#x017F;on des Bücklings¬<lb/>
händlers gleichgültig würde, und an ihrer Statt die Kategorie<lb/>
des &#x201E;Be&#x017F;tohlenen&#x201C; in den Vordergrund träte. Aber auch hier<lb/>
könnte noch alles auf ein per&#x017F;önliches Intere&#x017F;&#x017F;e hinauslaufen,<lb/>
indem jeder Theilnehmende bedächte, daß er der Be&#x017F;trafung<lb/>
des Diebes deshalb beitreten mü&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;on&#x017F;t das &#x017F;traflo&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] in einer Rede aus: „Es giebt etwas Schreckliches in der hei¬ ligen Liebe zum Vaterlande; ſie iſt ſo ausſchließend, daß ſie Alles ohne Erbarmen, ohne Furcht, ohne menſchliche Beach¬ tung dem öffentlichen Intereſſe opfert. Sie ſtürzt Manlius in den Abgrund; ſie opfert ihre Privatneigungen; ſie führt Re¬ gulus nach Carthago, wirft einen Römer in den Schlund, und ſetzt Marat als Opfer ſeiner Hingebung, ins Pantheon.“ Dieſen Vertretern idealer oder heiliger Intereſſen ſteht nun eine Welt zahlloſer „perſönlicher“ profaner Intereſſen gegenüber. Keine Idee, kein Syſtem, keine heilige Sache iſt ſo groß, daß ſie nie von dieſen perſönlichen Intereſſen über¬ boten und modificirt werden ſollte. Wenn ſie auch augen¬ blicklich und in Zeiten der Rage und des Fanatismus ſchwei¬ gen, ſo kommen ſie doch durch „den geſunden Sinn des Vol¬ kes“ bald wieder obenauf. Jene Ideen ſiegen erſt dann voll¬ kommen, wenn ſie nicht mehr gegen die perſönlichen Intereſſen feindlich ſind, d.h. wenn ſie den Egoismus befriedigen. Der Mann, der eben vor meinem Fenſter Bücklinge zum Verkauf ausruft, hat ein perſönliches Intereſſe an gutem Ab¬ ſatz, und wenn ſein Weib oder wer ſonſt ihm desgleichen wünſchen, ſo bleibt dieß gleichwohl ein perſönliches Intereſſe. Entwendete hingegen ihm ein Dieb ſeinen Korb, ſo entſtünde ſogleich ein Intereſſe Vieler, der ganzen Stadt, des ganzen Landes, oder mit Einem Worte Aller, welche den Diebſtahl verabſcheuen: ein Intereſſe, wobei die Perſon des Bücklings¬ händlers gleichgültig würde, und an ihrer Statt die Kategorie des „Beſtohlenen“ in den Vordergrund träte. Aber auch hier könnte noch alles auf ein perſönliches Intereſſe hinauslaufen, indem jeder Theilnehmende bedächte, daß er der Beſtrafung des Diebes deshalb beitreten müſſe, weil ſonſt das ſtrafloſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/109
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/109>, abgerufen am 23.11.2024.