Mit der Zeit der Bourgeoisie beginnt die des Liberalis¬ mus. Man will überall das "Vernünftige", das "Zeitge¬ mäße" u.s.w. hergestellt sehen. Folgende Definition des Li¬ beralismus, die ihm zu Ehren gesagt sein soll, bezeichnet ihn vollständig: "Der Liberalismus ist nichts anders, als die Ver¬ nunfterkenntniß angewandt auf unsere bestehenden Verhältnisse." *) Sein Ziel ist eine "vernünftige Ordnung" ein "sittliches Ver¬ halten", eine "beschränkte Freiheit", nicht die Anarchie, die Gesetzlosigkeit, die Eigenheit. Herrscht aber die Vernunft, so unterliegt die Person. Die Kunst hat längst das Häßliche nicht nur gelten lassen, sondern als zu ihrem Bestehen noth¬ wendig erachtet und in sich aufgenommen: sie braucht den Bösewicht u.s.w. Auch im religiösen Gebiete gehen die extremsten Liberalen so weit, daß sie den religiösesten Menschen für einen Staatsbürger angesehen wissen wollen, d.h. den religiösen Bösewicht; sie wollen nichts mehr von Ketzergerichten wissen. Aber gegen das "vernünftige Gesetz" soll sich Keiner empören, sonst droht ihm die härteste -- Strafe. Man will nicht eine freie Bewegung und Geltung der Person oder Meiner, sondern der Vernunft, d. h. eine Venunftherrschaft, eine Herrschaft. Die Liberalen sind Eiferer, nicht gerade für den Glauben, für Gott u.s.w., wohl aber Ver¬ nunft, ihre Herrin. Sie vertragen keine Ungezogenheit und darum keine Selbstentwicklung und Selbstbestimmung: sie be¬ vormunden trotz den absolutesten Herrschern.
"Politische Freiheit" was soll man sich darunter denken? Etwa die Freiheit des Einzelnen vom Staate und seinen Ge¬ setzen? Nein, im Gegentheil die Gebundenheit des Ein¬
*) Ein und zwanzig Bogen. S. 12.
Mit der Zeit der Bourgeoiſie beginnt die des Liberalis¬ mus. Man will überall das „Vernünftige“, das „Zeitge¬ mäße“ u.ſ.w. hergeſtellt ſehen. Folgende Definition des Li¬ beralismus, die ihm zu Ehren geſagt ſein ſoll, bezeichnet ihn vollſtändig: „Der Liberalismus iſt nichts anders, als die Ver¬ nunfterkenntniß angewandt auf unſere beſtehenden Verhältniſſe.“ *) Sein Ziel iſt eine „vernünftige Ordnung“ ein „ſittliches Ver¬ halten“, eine „beſchränkte Freiheit“, nicht die Anarchie, die Geſetzloſigkeit, die Eigenheit. Herrſcht aber die Vernunft, ſo unterliegt die Perſon. Die Kunſt hat längſt das Häßliche nicht nur gelten laſſen, ſondern als zu ihrem Beſtehen noth¬ wendig erachtet und in ſich aufgenommen: ſie braucht den Böſewicht u.ſ.w. Auch im religiöſen Gebiete gehen die extremſten Liberalen ſo weit, daß ſie den religiöſeſten Menſchen für einen Staatsbürger angeſehen wiſſen wollen, d.h. den religiöſen Böſewicht; ſie wollen nichts mehr von Ketzergerichten wiſſen. Aber gegen das „vernünftige Geſetz“ ſoll ſich Keiner empören, ſonſt droht ihm die härteſte — Strafe. Man will nicht eine freie Bewegung und Geltung der Perſon oder Meiner, ſondern der Vernunft, d. h. eine Venunftherrſchaft, eine Herrſchaft. Die Liberalen ſind Eiferer, nicht gerade für den Glauben, für Gott u.ſ.w., wohl aber Ver¬ nunft, ihre Herrin. Sie vertragen keine Ungezogenheit und darum keine Selbſtentwicklung und Selbſtbeſtimmung: ſie be¬ vormunden trotz den abſoluteſten Herrſchern.
„Politiſche Freiheit“ was ſoll man ſich darunter denken? Etwa die Freiheit des Einzelnen vom Staate und ſeinen Ge¬ ſetzen? Nein, im Gegentheil die Gebundenheit des Ein¬
*) Ein und zwanzig Bogen. S. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0147"n="139"/><p>Mit der Zeit der Bourgeoiſie beginnt die des <hirendition="#g">Liberalis</hi>¬<lb/><hirendition="#g">mus</hi>. Man will überall das „Vernünftige“, das „Zeitge¬<lb/>
mäße“ u.ſ.w. hergeſtellt ſehen. Folgende Definition des Li¬<lb/>
beralismus, die ihm zu Ehren geſagt ſein ſoll, bezeichnet ihn<lb/>
vollſtändig: „Der Liberalismus iſt nichts anders, als die Ver¬<lb/>
nunfterkenntniß angewandt auf unſere beſtehenden Verhältniſſe.“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Ein und zwanzig Bogen. S. 12.</note><lb/>
Sein Ziel iſt eine „vernünftige Ordnung“ ein „ſittliches Ver¬<lb/>
halten“, eine „beſchränkte Freiheit“, nicht die Anarchie, die<lb/>
Geſetzloſigkeit, die Eigenheit. Herrſcht aber die Vernunft, ſo<lb/>
unterliegt die <hirendition="#g">Perſon</hi>. Die Kunſt hat längſt das Häßliche<lb/>
nicht nur gelten laſſen, ſondern als zu ihrem Beſtehen noth¬<lb/>
wendig erachtet und in ſich aufgenommen: ſie braucht den<lb/>
Böſewicht u.ſ.w. Auch im religiöſen Gebiete gehen die<lb/>
extremſten Liberalen ſo weit, daß ſie den religiöſeſten Menſchen<lb/>
für einen Staatsbürger angeſehen wiſſen wollen, d.h. den<lb/>
religiöſen Böſewicht; ſie wollen nichts mehr von Ketzergerichten<lb/>
wiſſen. Aber gegen das „vernünftige Geſetz“ſoll ſich Keiner<lb/>
empören, ſonſt droht ihm die härteſte — Strafe. Man<lb/>
will nicht eine freie Bewegung und Geltung der Perſon oder<lb/>
Meiner, ſondern der Vernunft, d. h. eine Venunftherrſchaft,<lb/>
eine Herrſchaft. Die Liberalen ſind <hirendition="#g">Eiferer</hi>, nicht gerade<lb/>
für den Glauben, für Gott u.ſ.w., wohl aber Ver¬<lb/>
nunft, ihre Herrin. Sie vertragen keine Ungezogenheit und<lb/>
darum keine Selbſtentwicklung und Selbſtbeſtimmung: ſie <hirendition="#g">be</hi>¬<lb/><hirendition="#g">vormunden</hi> trotz den abſoluteſten Herrſchern.</p><lb/><p>„Politiſche Freiheit“ was ſoll man ſich darunter denken?<lb/>
Etwa die Freiheit des Einzelnen vom Staate und ſeinen Ge¬<lb/>ſetzen? Nein, im Gegentheil die <hirendition="#g">Gebundenheit</hi> des Ein¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0147]
Mit der Zeit der Bourgeoiſie beginnt die des Liberalis¬
mus. Man will überall das „Vernünftige“, das „Zeitge¬
mäße“ u.ſ.w. hergeſtellt ſehen. Folgende Definition des Li¬
beralismus, die ihm zu Ehren geſagt ſein ſoll, bezeichnet ihn
vollſtändig: „Der Liberalismus iſt nichts anders, als die Ver¬
nunfterkenntniß angewandt auf unſere beſtehenden Verhältniſſe.“ *)
Sein Ziel iſt eine „vernünftige Ordnung“ ein „ſittliches Ver¬
halten“, eine „beſchränkte Freiheit“, nicht die Anarchie, die
Geſetzloſigkeit, die Eigenheit. Herrſcht aber die Vernunft, ſo
unterliegt die Perſon. Die Kunſt hat längſt das Häßliche
nicht nur gelten laſſen, ſondern als zu ihrem Beſtehen noth¬
wendig erachtet und in ſich aufgenommen: ſie braucht den
Böſewicht u.ſ.w. Auch im religiöſen Gebiete gehen die
extremſten Liberalen ſo weit, daß ſie den religiöſeſten Menſchen
für einen Staatsbürger angeſehen wiſſen wollen, d.h. den
religiöſen Böſewicht; ſie wollen nichts mehr von Ketzergerichten
wiſſen. Aber gegen das „vernünftige Geſetz“ ſoll ſich Keiner
empören, ſonſt droht ihm die härteſte — Strafe. Man
will nicht eine freie Bewegung und Geltung der Perſon oder
Meiner, ſondern der Vernunft, d. h. eine Venunftherrſchaft,
eine Herrſchaft. Die Liberalen ſind Eiferer, nicht gerade
für den Glauben, für Gott u.ſ.w., wohl aber Ver¬
nunft, ihre Herrin. Sie vertragen keine Ungezogenheit und
darum keine Selbſtentwicklung und Selbſtbeſtimmung: ſie be¬
vormunden trotz den abſoluteſten Herrſchern.
„Politiſche Freiheit“ was ſoll man ſich darunter denken?
Etwa die Freiheit des Einzelnen vom Staate und ſeinen Ge¬
ſetzen? Nein, im Gegentheil die Gebundenheit des Ein¬
*)
Ein und zwanzig Bogen. S. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/147>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.