Bestimmungen hinaus, und Schmul sei noch so jüdisch, Jude, nichts als Jude, vermag er nicht zu sein, schon weil er dieser Jude ist. Zweitens kann man allerdings als Jude nicht Mensch sein, wenn Mensch sein heißt, nicht Besonderes sein. Drittens aber -- und darauf kommt es an -- kann Ich als Jude ganz sein, was ich eben sein -- kann. Von Samuel oder Moses und andern erwartet Ihr schwerlich, daß sie über das Judenthum sich hätten erheben sollen, obgleich Ihr sagen müßt, daß sie noch keine "Menschen" waren. Sie waren eben, was sie sein konnten. Ist's mit den heutigen Juden anders? Weil Ihr die Idee der Menschheit entdeckt habt, folgt daraus, daß jeder Jude sich zu ihr bekehren könne? Wenn er es kann, so unterläßt er's nicht, und unterläßt er es, so -- kann er's nicht. Was geht ihn eure Zumuthung an, was der Beruf, Mensch zu sein, den Ihr an ihn ergehen lasset? --
In der "menschlichen Gesellschaft", welche der Humane verheißt, soll überhaupt nichts Anerkennung finden, was Einer oder der Andere "Besonderes" hat, nichts Werth haben, was den Charakter des "Privaten" trägt. Auf diese Weise rundet sich der Kreis des Liberalismus, der an dem Menschen und der menschlichen Freiheit sein gutes, an dem Egoisten und allem Privaten sein böses Princip, an jenem seinen Gott, an diesem seinen Teufel hat, vollständig ab, und verlor im "Staate" die besondere oder private Person ihren Werth (kein persön¬ liches Vorrecht), büßt in der "Arbeiter- oder Lumpen-Gesell¬ schaft" das besondere (private) Eigenthum seine Anerkennung ein, so wird in der "menschlichen Gesellschaft" alles Beson¬
Beſtimmungen hinaus, und Schmul ſei noch ſo jüdiſch, Jude, nichts als Jude, vermag er nicht zu ſein, ſchon weil er dieſer Jude iſt. Zweitens kann man allerdings als Jude nicht Menſch ſein, wenn Menſch ſein heißt, nicht Beſonderes ſein. Drittens aber — und darauf kommt es an — kann Ich als Jude ganz ſein, was ich eben ſein — kann. Von Samuel oder Moſes und andern erwartet Ihr ſchwerlich, daß ſie über das Judenthum ſich hätten erheben ſollen, obgleich Ihr ſagen müßt, daß ſie noch keine „Menſchen“ waren. Sie waren eben, was ſie ſein konnten. Iſt's mit den heutigen Juden anders? Weil Ihr die Idee der Menſchheit entdeckt habt, folgt daraus, daß jeder Jude ſich zu ihr bekehren könne? Wenn er es kann, ſo unterläßt er's nicht, und unterläßt er es, ſo — kann er's nicht. Was geht ihn eure Zumuthung an, was der Beruf, Menſch zu ſein, den Ihr an ihn ergehen laſſet? —
In der „menſchlichen Geſellſchaft“, welche der Humane verheißt, ſoll überhaupt nichts Anerkennung finden, was Einer oder der Andere „Beſonderes“ hat, nichts Werth haben, was den Charakter des „Privaten“ trägt. Auf dieſe Weiſe rundet ſich der Kreis des Liberalismus, der an dem Menſchen und der menſchlichen Freiheit ſein gutes, an dem Egoiſten und allem Privaten ſein böſes Princip, an jenem ſeinen Gott, an dieſem ſeinen Teufel hat, vollſtändig ab, und verlor im „Staate“ die beſondere oder private Perſon ihren Werth (kein perſön¬ liches Vorrecht), büßt in der „Arbeiter- oder Lumpen-Geſell¬ ſchaft“ das beſondere (private) Eigenthum ſeine Anerkennung ein, ſo wird in der „menſchlichen Geſellſchaft“ alles Beſon¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0176"n="168"/>
Beſtimmungen hinaus, und Schmul ſei noch ſo jüdiſch, Jude,<lb/>
nichts als Jude, vermag er nicht zu ſein, ſchon weil er <hirendition="#g">dieſer</hi><lb/>
Jude iſt. Zweitens kann man allerdings als Jude nicht<lb/>
Menſch ſein, wenn Menſch ſein heißt, nicht Beſonderes ſein.<lb/>
Drittens aber — und darauf kommt es an — kann Ich als<lb/>
Jude ganz ſein, was ich eben ſein — kann. Von Samuel<lb/>
oder Moſes und andern erwartet Ihr ſchwerlich, daß ſie über<lb/>
das Judenthum ſich hätten erheben ſollen, obgleich Ihr ſagen<lb/>
müßt, daß ſie noch keine „Menſchen“ waren. Sie waren<lb/>
eben, was ſie ſein konnten. Iſt's mit den heutigen Juden<lb/>
anders? Weil Ihr die Idee der Menſchheit entdeckt habt,<lb/>
folgt daraus, daß jeder Jude ſich zu ihr bekehren könne?<lb/>
Wenn er es kann, ſo unterläßt er's nicht, und unterläßt er es,<lb/>ſo — kann er's nicht. Was geht ihn eure Zumuthung an,<lb/>
was der <hirendition="#g">Beruf</hi>, Menſch zu ſein, den Ihr an ihn ergehen<lb/>
laſſet? —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In der „menſchlichen Geſellſchaft“, welche der Humane<lb/>
verheißt, ſoll überhaupt nichts Anerkennung finden, was Einer<lb/>
oder der Andere „Beſonderes“ hat, nichts Werth haben, was<lb/>
den Charakter des „Privaten“ trägt. Auf dieſe Weiſe rundet<lb/>ſich der Kreis des Liberalismus, der an dem Menſchen und<lb/>
der menſchlichen Freiheit ſein gutes, an dem Egoiſten und<lb/>
allem Privaten ſein böſes Princip, an jenem ſeinen Gott, an<lb/>
dieſem ſeinen Teufel hat, vollſtändig ab, und verlor im „Staate“<lb/>
die beſondere oder private Perſon ihren Werth (kein perſön¬<lb/>
liches Vorrecht), büßt in der „Arbeiter- oder Lumpen-Geſell¬<lb/>ſchaft“ das beſondere (private) Eigenthum ſeine Anerkennung<lb/>
ein, ſo wird in der „menſchlichen Geſellſchaft“ alles Beſon¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0176]
Beſtimmungen hinaus, und Schmul ſei noch ſo jüdiſch, Jude,
nichts als Jude, vermag er nicht zu ſein, ſchon weil er dieſer
Jude iſt. Zweitens kann man allerdings als Jude nicht
Menſch ſein, wenn Menſch ſein heißt, nicht Beſonderes ſein.
Drittens aber — und darauf kommt es an — kann Ich als
Jude ganz ſein, was ich eben ſein — kann. Von Samuel
oder Moſes und andern erwartet Ihr ſchwerlich, daß ſie über
das Judenthum ſich hätten erheben ſollen, obgleich Ihr ſagen
müßt, daß ſie noch keine „Menſchen“ waren. Sie waren
eben, was ſie ſein konnten. Iſt's mit den heutigen Juden
anders? Weil Ihr die Idee der Menſchheit entdeckt habt,
folgt daraus, daß jeder Jude ſich zu ihr bekehren könne?
Wenn er es kann, ſo unterläßt er's nicht, und unterläßt er es,
ſo — kann er's nicht. Was geht ihn eure Zumuthung an,
was der Beruf, Menſch zu ſein, den Ihr an ihn ergehen
laſſet? —
In der „menſchlichen Geſellſchaft“, welche der Humane
verheißt, ſoll überhaupt nichts Anerkennung finden, was Einer
oder der Andere „Beſonderes“ hat, nichts Werth haben, was
den Charakter des „Privaten“ trägt. Auf dieſe Weiſe rundet
ſich der Kreis des Liberalismus, der an dem Menſchen und
der menſchlichen Freiheit ſein gutes, an dem Egoiſten und
allem Privaten ſein böſes Princip, an jenem ſeinen Gott, an
dieſem ſeinen Teufel hat, vollſtändig ab, und verlor im „Staate“
die beſondere oder private Perſon ihren Werth (kein perſön¬
liches Vorrecht), büßt in der „Arbeiter- oder Lumpen-Geſell¬
ſchaft“ das beſondere (private) Eigenthum ſeine Anerkennung
ein, ſo wird in der „menſchlichen Geſellſchaft“ alles Beſon¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/176>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.