Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

d. h. unser Eigenthum ist. Ich bin zwar unter anderm auch
ein Mensch, wie Ich z. B. ein lebendiges Wesen, also animal
oder Thier, oder ein Europäer, ein Berliner u. dergl. bin;
aber wer Mich nur als Menschen oder als Berliner achten
wollte, der zollte Mir eine Mir sehr gleichgültige Achtung.
Und weshalb? Weil er nur eine meiner Eigenschaften
achtete, nicht Mich.

Gerade so verhält sich's mit dem Geiste auch. Ein
christlicher, ein rechtschaffener und ähnlicher Geist kann wohl
meine erworbene Eigenschaft, d. h. mein Eigenthum, sein,
Ich aber bin nicht dieser Geist: er ist mein, Ich nicht sein.

Wir haben daher im Liberalismus nur die Fortsetzung
der alten christlichen Geringachtung des Ich's, des leibhaftigen
Hansen. Statt Mich zu nehmen, wie Ich bin, sieht man
lediglich auf mein Eigenthum, meine Eigenschaften und schließt
mit Mir einen ehrlichen Bund, nur um meines -- Besitz¬
thums willen; man heirathet gleichsam, was Ich habe, nicht
was Ich bin. Der Christ hält sich an meinen Geist, der
Liberale an meine Menschlichkeit.

Aber ist der Geist, den man nicht als das Eigenthum
des leibhaftigen Ich's, sondern als das eigentliche Ich selbst
betrachtet, ein Gespenst, so ist auch der Mensch, der nicht als
meine Eigenschaft, sondern als das eigentliche Ich anerkannt
wird, nichts als ein Spuk, ein Gedanke, ein Begriff.

Darum dreht sich auch der Liberale in demselben Kreise
wie der Christ herum. Weil der Geist des Menschenthums,
d. h. der Mensch, in Dir wohnt, bist Du ein Mensch, wie
Du, wenn der Geist Christi in Dir wohnt, ein Christ bist;
aber weil er nur als ein zweites, wenngleich als dein eigent¬
liches oder "besseres" Ich, in Dir wohnt, so bleibt er Dir

d. h. unſer Eigenthum iſt. Ich bin zwar unter anderm auch
ein Menſch, wie Ich z. B. ein lebendiges Weſen, alſo animal
oder Thier, oder ein Europäer, ein Berliner u. dergl. bin;
aber wer Mich nur als Menſchen oder als Berliner achten
wollte, der zollte Mir eine Mir ſehr gleichgültige Achtung.
Und weshalb? Weil er nur eine meiner Eigenſchaften
achtete, nicht Mich.

Gerade ſo verhält ſich's mit dem Geiſte auch. Ein
chriſtlicher, ein rechtſchaffener und ähnlicher Geiſt kann wohl
meine erworbene Eigenſchaft, d. h. mein Eigenthum, ſein,
Ich aber bin nicht dieſer Geiſt: er iſt mein, Ich nicht ſein.

Wir haben daher im Liberalismus nur die Fortſetzung
der alten chriſtlichen Geringachtung des Ich's, des leibhaftigen
Hanſen. Statt Mich zu nehmen, wie Ich bin, ſieht man
lediglich auf mein Eigenthum, meine Eigenſchaften und ſchließt
mit Mir einen ehrlichen Bund, nur um meines — Beſitz¬
thums willen; man heirathet gleichſam, was Ich habe, nicht
was Ich bin. Der Chriſt hält ſich an meinen Geiſt, der
Liberale an meine Menſchlichkeit.

Aber iſt der Geiſt, den man nicht als das Eigenthum
des leibhaftigen Ich's, ſondern als das eigentliche Ich ſelbſt
betrachtet, ein Geſpenſt, ſo iſt auch der Menſch, der nicht als
meine Eigenſchaft, ſondern als das eigentliche Ich anerkannt
wird, nichts als ein Spuk, ein Gedanke, ein Begriff.

Darum dreht ſich auch der Liberale in demſelben Kreiſe
wie der Chriſt herum. Weil der Geiſt des Menſchenthums,
d. h. der Menſch, in Dir wohnt, biſt Du ein Menſch, wie
Du, wenn der Geiſt Chriſti in Dir wohnt, ein Chriſt biſt;
aber weil er nur als ein zweites, wenngleich als dein eigent¬
liches oder „beſſeres“ Ich, in Dir wohnt, ſo bleibt er Dir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="229"/>
d. h. un&#x017F;er Eigenthum i&#x017F;t. Ich bin zwar unter anderm auch<lb/>
ein Men&#x017F;ch, wie Ich z. B. ein lebendiges We&#x017F;en, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">animal</hi><lb/>
oder Thier, oder ein Europäer, ein Berliner u. dergl. bin;<lb/>
aber wer Mich nur als Men&#x017F;chen oder als Berliner achten<lb/>
wollte, der zollte Mir eine Mir &#x017F;ehr gleichgültige Achtung.<lb/>
Und weshalb? Weil er nur eine meiner <hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi><lb/>
achtete, nicht <hi rendition="#g">Mich</hi>.</p><lb/>
          <p>Gerade &#x017F;o verhält &#x017F;ich's mit dem <hi rendition="#g">Gei&#x017F;te</hi> auch. Ein<lb/>
chri&#x017F;tlicher, ein recht&#x017F;chaffener und ähnlicher Gei&#x017F;t kann wohl<lb/>
meine erworbene Eigen&#x017F;chaft, d. h. mein Eigenthum, &#x017F;ein,<lb/><hi rendition="#g">Ich</hi> aber bin nicht die&#x017F;er Gei&#x017F;t: er i&#x017F;t mein, Ich nicht &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Wir haben daher im Liberalismus nur die Fort&#x017F;etzung<lb/>
der alten chri&#x017F;tlichen Geringachtung des Ich's, des leibhaftigen<lb/>
Han&#x017F;en. Statt Mich zu nehmen, wie Ich bin, &#x017F;ieht man<lb/>
lediglich auf mein Eigenthum, meine Eigen&#x017F;chaften und &#x017F;chließt<lb/>
mit Mir einen ehrlichen Bund, nur um meines &#x2014; Be&#x017F;itz¬<lb/>
thums willen; man heirathet gleich&#x017F;am, was Ich habe, nicht<lb/>
was Ich bin. Der Chri&#x017F;t hält &#x017F;ich an meinen Gei&#x017F;t, der<lb/>
Liberale an meine Men&#x017F;chlichkeit.</p><lb/>
          <p>Aber i&#x017F;t der Gei&#x017F;t, den man nicht als das <hi rendition="#g">Eigenthum</hi><lb/>
des leibhaftigen Ich's, &#x017F;ondern als das eigentliche Ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
betrachtet, ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Men&#x017F;ch, der nicht als<lb/>
meine Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;ondern als das eigentliche Ich anerkannt<lb/>
wird, nichts als ein Spuk, ein Gedanke, ein Begriff.</p><lb/>
          <p>Darum dreht &#x017F;ich auch der Liberale in dem&#x017F;elben Krei&#x017F;e<lb/>
wie der Chri&#x017F;t herum. Weil der Gei&#x017F;t des Men&#x017F;chenthums,<lb/>
d. h. der Men&#x017F;ch, in Dir wohnt, bi&#x017F;t Du ein Men&#x017F;ch, wie<lb/>
Du, wenn der Gei&#x017F;t Chri&#x017F;ti in Dir wohnt, ein Chri&#x017F;t bi&#x017F;t;<lb/>
aber weil er nur als ein zweites, wenngleich als dein eigent¬<lb/>
liches oder &#x201E;be&#x017F;&#x017F;eres&#x201C; Ich, in Dir wohnt, &#x017F;o bleibt er Dir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0237] d. h. unſer Eigenthum iſt. Ich bin zwar unter anderm auch ein Menſch, wie Ich z. B. ein lebendiges Weſen, alſo animal oder Thier, oder ein Europäer, ein Berliner u. dergl. bin; aber wer Mich nur als Menſchen oder als Berliner achten wollte, der zollte Mir eine Mir ſehr gleichgültige Achtung. Und weshalb? Weil er nur eine meiner Eigenſchaften achtete, nicht Mich. Gerade ſo verhält ſich's mit dem Geiſte auch. Ein chriſtlicher, ein rechtſchaffener und ähnlicher Geiſt kann wohl meine erworbene Eigenſchaft, d. h. mein Eigenthum, ſein, Ich aber bin nicht dieſer Geiſt: er iſt mein, Ich nicht ſein. Wir haben daher im Liberalismus nur die Fortſetzung der alten chriſtlichen Geringachtung des Ich's, des leibhaftigen Hanſen. Statt Mich zu nehmen, wie Ich bin, ſieht man lediglich auf mein Eigenthum, meine Eigenſchaften und ſchließt mit Mir einen ehrlichen Bund, nur um meines — Beſitz¬ thums willen; man heirathet gleichſam, was Ich habe, nicht was Ich bin. Der Chriſt hält ſich an meinen Geiſt, der Liberale an meine Menſchlichkeit. Aber iſt der Geiſt, den man nicht als das Eigenthum des leibhaftigen Ich's, ſondern als das eigentliche Ich ſelbſt betrachtet, ein Geſpenſt, ſo iſt auch der Menſch, der nicht als meine Eigenſchaft, ſondern als das eigentliche Ich anerkannt wird, nichts als ein Spuk, ein Gedanke, ein Begriff. Darum dreht ſich auch der Liberale in demſelben Kreiſe wie der Chriſt herum. Weil der Geiſt des Menſchenthums, d. h. der Menſch, in Dir wohnt, biſt Du ein Menſch, wie Du, wenn der Geiſt Chriſti in Dir wohnt, ein Chriſt biſt; aber weil er nur als ein zweites, wenngleich als dein eigent¬ liches oder „beſſeres“ Ich, in Dir wohnt, ſo bleibt er Dir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/237
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/237>, abgerufen am 23.11.2024.