Ich's nicht, so werden diese Götter stets gegen Mich im Rechte und in der Macht bleiben, Ich aber werde Mich vor ihrem Rechte und ihrer Macht fürchten in ohnmächtiger "Gottes¬ furcht", werde ihre Gebote halten und in Allem, was Ich nach ihrem Rechte thue, Recht zu thun glauben, wie etwa die russischen Grenzwächter sich für berechtigt halten, die ent¬ rinnenden Verdächtigen todt zu schießen, indem sie "auf höhere Autorität", d. h. "mit Recht" morden. Ich aber bin durch Mich berechtigt zu morden, wenn Ich Mir's selbst nicht ver¬ biete, wenn Ich selbst Mich nicht vorm Morde als vor einem "Unrecht" fürchte. Diese Anschauung liegt Chamisso's Ge¬ dichte "das Mordthal" zu Grunde, wo der ergraute indianische Mörder dem Weißen, dessen Mitbrüder er gemordet, Ehrfurcht abzwingt. Ich bin nur zu Dem nicht berechtigt, was Ich nicht mit freiem Muthe thue, d. h. wozu Ich Mich nicht berechtige.
Ich entscheide, ob es in Mir das Rechte ist; außer Mir giebt es kein Recht. Ist es Mir recht, so ist es recht. Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht ist; das ist ihre Sorge, nicht meine: sie mögen sich wehren. Und wäre etwas der ganzen Welt nicht recht, Mir aber wäre es recht, d. h. Ich wollte es, so früge Ich nach der ganzen Welt nichts. So macht es Jeder, der sich zu schätzen weiß, Jeder in dem Grade, als er Egoist ist, denn Gewalt geht vor Recht, und zwar -- mit vollem Rechte.
Weil Ich "von Natur" ein Mensch bin, habe Ich ein gleiches Recht auf den Genuß aller Güter, sagt Babeuf. Müßte er nicht auch sagen: weil Ich "von Natur" ein erst¬ geborener Prinz bin, habe Ich ein Recht auf den Thron? Die Menschenrechte und die "wohlerworbenen Rechte" kommen
Ich's nicht, ſo werden dieſe Götter ſtets gegen Mich im Rechte und in der Macht bleiben, Ich aber werde Mich vor ihrem Rechte und ihrer Macht fürchten in ohnmächtiger „Gottes¬ furcht“, werde ihre Gebote halten und in Allem, was Ich nach ihrem Rechte thue, Recht zu thun glauben, wie etwa die ruſſiſchen Grenzwächter ſich für berechtigt halten, die ent¬ rinnenden Verdächtigen todt zu ſchießen, indem ſie „auf höhere Autorität“, d. h. „mit Recht“ morden. Ich aber bin durch Mich berechtigt zu morden, wenn Ich Mir's ſelbſt nicht ver¬ biete, wenn Ich ſelbſt Mich nicht vorm Morde als vor einem „Unrecht“ fürchte. Dieſe Anſchauung liegt Chamiſſo's Ge¬ dichte „das Mordthal“ zu Grunde, wo der ergraute indianiſche Mörder dem Weißen, deſſen Mitbrüder er gemordet, Ehrfurcht abzwingt. Ich bin nur zu Dem nicht berechtigt, was Ich nicht mit freiem Muthe thue, d. h. wozu Ich Mich nicht berechtige.
Ich entſcheide, ob es in Mir das Rechte iſt; außer Mir giebt es kein Recht. Iſt es Mir recht, ſo iſt es recht. Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht iſt; das iſt ihre Sorge, nicht meine: ſie mögen ſich wehren. Und wäre etwas der ganzen Welt nicht recht, Mir aber wäre es recht, d. h. Ich wollte es, ſo früge Ich nach der ganzen Welt nichts. So macht es Jeder, der ſich zu ſchätzen weiß, Jeder in dem Grade, als er Egoiſt iſt, denn Gewalt geht vor Recht, und zwar — mit vollem Rechte.
Weil Ich „von Natur“ ein Menſch bin, habe Ich ein gleiches Recht auf den Genuß aller Güter, ſagt Babeuf. Müßte er nicht auch ſagen: weil Ich „von Natur“ ein erſt¬ geborener Prinz bin, habe Ich ein Recht auf den Thron? Die Menſchenrechte und die „wohlerworbenen Rechte“ kommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0257"n="249"/>
Ich's nicht, ſo werden dieſe Götter ſtets gegen Mich im Rechte<lb/>
und in der Macht bleiben, Ich aber werde Mich vor ihrem<lb/>
Rechte und ihrer Macht fürchten in ohnmächtiger „Gottes¬<lb/>
furcht“, werde ihre Gebote halten und in Allem, was Ich<lb/>
nach <hirendition="#g">ihrem</hi> Rechte thue, Recht zu thun glauben, wie etwa<lb/>
die ruſſiſchen Grenzwächter ſich für berechtigt halten, die ent¬<lb/>
rinnenden Verdächtigen todt zu ſchießen, indem ſie „auf höhere<lb/>
Autorität“, d. h. „mit Recht“ morden. Ich aber bin durch<lb/>
Mich berechtigt zu morden, wenn Ich Mir's ſelbſt nicht ver¬<lb/>
biete, wenn Ich ſelbſt Mich nicht vorm Morde als vor einem<lb/>„Unrecht“ fürchte. Dieſe Anſchauung liegt Chamiſſo's Ge¬<lb/>
dichte „das Mordthal“ zu Grunde, wo der ergraute indianiſche<lb/>
Mörder dem Weißen, deſſen Mitbrüder er gemordet, Ehrfurcht<lb/>
abzwingt. Ich bin nur zu Dem nicht berechtigt, was Ich<lb/>
nicht mit freiem Muthe thue, d. h. wozu <hirendition="#g">Ich</hi> Mich nicht<lb/>
berechtige.</p><lb/><p>Ich entſcheide, ob es in <hirendition="#g">Mir</hi> das <hirendition="#g">Rechte</hi> iſt; <hirendition="#g">außer</hi><lb/>
Mir giebt es kein Recht. Iſt es <hirendition="#g">Mir</hi> recht, ſo iſt es recht.<lb/>
Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht iſt; das<lb/>
iſt ihre Sorge, nicht meine: ſie mögen ſich wehren. Und<lb/>
wäre etwas der ganzen Welt nicht recht, Mir aber wäre<lb/>
es recht, d. h. Ich wollte es, ſo früge Ich nach der ganzen<lb/>
Welt nichts. So macht es Jeder, der ſich zu ſchätzen weiß,<lb/>
Jeder in dem Grade, als er Egoiſt iſt, denn Gewalt geht vor<lb/>
Recht, und zwar — mit vollem Rechte.</p><lb/><p>Weil Ich „von Natur“ ein Menſch bin, habe Ich ein<lb/>
gleiches Recht auf den Genuß aller Güter, ſagt Babeuf.<lb/>
Müßte er nicht auch ſagen: weil Ich „von Natur“ ein erſt¬<lb/>
geborener Prinz bin, habe Ich ein Recht auf den Thron?<lb/>
Die Menſchenrechte und die „wohlerworbenen Rechte“ kommen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0257]
Ich's nicht, ſo werden dieſe Götter ſtets gegen Mich im Rechte
und in der Macht bleiben, Ich aber werde Mich vor ihrem
Rechte und ihrer Macht fürchten in ohnmächtiger „Gottes¬
furcht“, werde ihre Gebote halten und in Allem, was Ich
nach ihrem Rechte thue, Recht zu thun glauben, wie etwa
die ruſſiſchen Grenzwächter ſich für berechtigt halten, die ent¬
rinnenden Verdächtigen todt zu ſchießen, indem ſie „auf höhere
Autorität“, d. h. „mit Recht“ morden. Ich aber bin durch
Mich berechtigt zu morden, wenn Ich Mir's ſelbſt nicht ver¬
biete, wenn Ich ſelbſt Mich nicht vorm Morde als vor einem
„Unrecht“ fürchte. Dieſe Anſchauung liegt Chamiſſo's Ge¬
dichte „das Mordthal“ zu Grunde, wo der ergraute indianiſche
Mörder dem Weißen, deſſen Mitbrüder er gemordet, Ehrfurcht
abzwingt. Ich bin nur zu Dem nicht berechtigt, was Ich
nicht mit freiem Muthe thue, d. h. wozu Ich Mich nicht
berechtige.
Ich entſcheide, ob es in Mir das Rechte iſt; außer
Mir giebt es kein Recht. Iſt es Mir recht, ſo iſt es recht.
Möglich, daß es darum den Andern noch nicht recht iſt; das
iſt ihre Sorge, nicht meine: ſie mögen ſich wehren. Und
wäre etwas der ganzen Welt nicht recht, Mir aber wäre
es recht, d. h. Ich wollte es, ſo früge Ich nach der ganzen
Welt nichts. So macht es Jeder, der ſich zu ſchätzen weiß,
Jeder in dem Grade, als er Egoiſt iſt, denn Gewalt geht vor
Recht, und zwar — mit vollem Rechte.
Weil Ich „von Natur“ ein Menſch bin, habe Ich ein
gleiches Recht auf den Genuß aller Güter, ſagt Babeuf.
Müßte er nicht auch ſagen: weil Ich „von Natur“ ein erſt¬
geborener Prinz bin, habe Ich ein Recht auf den Thron?
Die Menſchenrechte und die „wohlerworbenen Rechte“ kommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/257>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.