entscheidet er nach dieser Meinung, so ist das keine Amts¬ handlung mehr; er darf als Richter nur nach dem Gesetze entscheiden. Da lobe Ich Mir noch die alten französischen Parlamente, die, was Rechtens sein sollte, selbst prüfen und nach eigener Zustimmung erst registriren wollten. Die richteten wenigstens nach eigenem Rechte und mochten sich nicht zu Maschinen des Gesetzgebers hergeben, wenn gleich sie als Richter freilich ihre eigenen Maschinen werden mußten.
Man sagt, die Strafe sei das Recht des Verbrechers. Allein die Straflosigkeit ist ebenso sein Recht. Gelingt ihm sein Unternehmen, so geschieht ihm Recht, und gelingt's nicht, so geschieht ihm gleichfalls Recht. Wie Du Dich bettest, so schläfst Du. Begiebt sich Jemand tollkühn in Gefahren und kommt dann um, so sagen Wir wohl: es geschieht ihm Recht, er hat's nicht besser gewollt. Besiegte er aber die Gefahren, d. h. siegte seine Macht, so hätte er auch Recht. Spielt ein Kind mit dem Messer und schneidet sich, so geschieht ihm Recht; aber schneidet sich's nicht, so geschieht ihm auch Recht. Dem Verbrecher widerfährt daher wohl Recht, wenn er leidet, was er riskirte; warum riskirte er's auch, da er die möglichen Folgen kannte! Aber die Strafe, welche Wir über ihn ver¬ hängen, ist nur unser Recht, nicht das seine. Unser Recht reagirt gegen das seinige, und er "behält Unrecht", weil -- Wir die Oberhand gewinnen.
Was aber Recht, was in einer Gesellschaft Rechtens ist, das kommt auch zu Worte -- im Gesetze.
Wie auch das Gesetz sei, es muß respectirt werden vom -- loyalen Bürger. So wird der gesetzliche Sinn Old Eng¬
entſcheidet er nach dieſer Meinung, ſo iſt das keine Amts¬ handlung mehr; er darf als Richter nur nach dem Geſetze entſcheiden. Da lobe Ich Mir noch die alten franzöſiſchen Parlamente, die, was Rechtens ſein ſollte, ſelbſt prüfen und nach eigener Zuſtimmung erſt regiſtriren wollten. Die richteten wenigſtens nach eigenem Rechte und mochten ſich nicht zu Maſchinen des Geſetzgebers hergeben, wenn gleich ſie als Richter freilich ihre eigenen Maſchinen werden mußten.
Man ſagt, die Strafe ſei das Recht des Verbrechers. Allein die Strafloſigkeit iſt ebenſo ſein Recht. Gelingt ihm ſein Unternehmen, ſo geſchieht ihm Recht, und gelingt's nicht, ſo geſchieht ihm gleichfalls Recht. Wie Du Dich betteſt, ſo ſchläfſt Du. Begiebt ſich Jemand tollkühn in Gefahren und kommt dann um, ſo ſagen Wir wohl: es geſchieht ihm Recht, er hat's nicht beſſer gewollt. Beſiegte er aber die Gefahren, d. h. ſiegte ſeine Macht, ſo hätte er auch Recht. Spielt ein Kind mit dem Meſſer und ſchneidet ſich, ſo geſchieht ihm Recht; aber ſchneidet ſich's nicht, ſo geſchieht ihm auch Recht. Dem Verbrecher widerfährt daher wohl Recht, wenn er leidet, was er riskirte; warum riskirte er's auch, da er die möglichen Folgen kannte! Aber die Strafe, welche Wir über ihn ver¬ hängen, iſt nur unſer Recht, nicht das ſeine. Unſer Recht reagirt gegen das ſeinige, und er „behält Unrecht“, weil — Wir die Oberhand gewinnen.
Was aber Recht, was in einer Geſellſchaft Rechtens iſt, das kommt auch zu Worte — im Geſetze.
Wie auch das Geſetz ſei, es muß reſpectirt werden vom — loyalen Bürger. So wird der geſetzliche Sinn Old Eng¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0263"n="255"/>
entſcheidet er nach dieſer <hirendition="#g">Meinung</hi>, ſo iſt das <hirendition="#g">keine Amts</hi>¬<lb/><hirendition="#g">handlung</hi> mehr; er darf als Richter nur nach dem Geſetze<lb/>
entſcheiden. Da lobe Ich Mir noch die alten franzöſiſchen<lb/>
Parlamente, die, was Rechtens ſein ſollte, ſelbſt prüfen und<lb/>
nach eigener Zuſtimmung erſt regiſtriren wollten. Die richteten<lb/>
wenigſtens nach eigenem Rechte und mochten ſich nicht zu<lb/>
Maſchinen des Geſetzgebers hergeben, wenn gleich ſie als<lb/>
Richter freilich ihre eigenen Maſchinen werden mußten.</p><lb/><p>Man ſagt, die Strafe ſei das Recht des Verbrechers.<lb/>
Allein die Strafloſigkeit iſt ebenſo ſein Recht. Gelingt ihm<lb/>ſein Unternehmen, ſo geſchieht ihm Recht, und gelingt's nicht,<lb/>ſo geſchieht ihm gleichfalls Recht. Wie Du Dich betteſt, ſo<lb/>ſchläfſt Du. Begiebt ſich Jemand tollkühn in Gefahren und<lb/>
kommt dann um, ſo ſagen Wir wohl: es geſchieht ihm Recht,<lb/>
er hat's nicht beſſer gewollt. Beſiegte er aber die Gefahren,<lb/>
d. h. ſiegte ſeine <hirendition="#g">Macht</hi>, ſo hätte er auch <hirendition="#g">Recht</hi>. Spielt<lb/>
ein Kind mit dem Meſſer und ſchneidet ſich, ſo geſchieht ihm<lb/>
Recht; aber ſchneidet ſich's nicht, ſo geſchieht ihm auch Recht.<lb/>
Dem Verbrecher widerfährt daher wohl Recht, wenn er leidet,<lb/>
was er riskirte; warum riskirte er's auch, da er die möglichen<lb/>
Folgen kannte! Aber die Strafe, welche Wir über ihn ver¬<lb/>
hängen, iſt nur unſer Recht, nicht das ſeine. Unſer Recht<lb/>
reagirt gegen das ſeinige, und er „behält Unrecht“, weil —<lb/>
Wir die Oberhand gewinnen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Was aber Recht, was in einer Geſellſchaft Rechtens iſt,<lb/>
das kommt auch zu Worte — im <hirendition="#g">Geſetze</hi>.</p><lb/><p>Wie auch das Geſetz ſei, es muß reſpectirt werden vom<lb/>— loyalen Bürger. So wird der geſetzliche Sinn Old Eng¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0263]
entſcheidet er nach dieſer Meinung, ſo iſt das keine Amts¬
handlung mehr; er darf als Richter nur nach dem Geſetze
entſcheiden. Da lobe Ich Mir noch die alten franzöſiſchen
Parlamente, die, was Rechtens ſein ſollte, ſelbſt prüfen und
nach eigener Zuſtimmung erſt regiſtriren wollten. Die richteten
wenigſtens nach eigenem Rechte und mochten ſich nicht zu
Maſchinen des Geſetzgebers hergeben, wenn gleich ſie als
Richter freilich ihre eigenen Maſchinen werden mußten.
Man ſagt, die Strafe ſei das Recht des Verbrechers.
Allein die Strafloſigkeit iſt ebenſo ſein Recht. Gelingt ihm
ſein Unternehmen, ſo geſchieht ihm Recht, und gelingt's nicht,
ſo geſchieht ihm gleichfalls Recht. Wie Du Dich betteſt, ſo
ſchläfſt Du. Begiebt ſich Jemand tollkühn in Gefahren und
kommt dann um, ſo ſagen Wir wohl: es geſchieht ihm Recht,
er hat's nicht beſſer gewollt. Beſiegte er aber die Gefahren,
d. h. ſiegte ſeine Macht, ſo hätte er auch Recht. Spielt
ein Kind mit dem Meſſer und ſchneidet ſich, ſo geſchieht ihm
Recht; aber ſchneidet ſich's nicht, ſo geſchieht ihm auch Recht.
Dem Verbrecher widerfährt daher wohl Recht, wenn er leidet,
was er riskirte; warum riskirte er's auch, da er die möglichen
Folgen kannte! Aber die Strafe, welche Wir über ihn ver¬
hängen, iſt nur unſer Recht, nicht das ſeine. Unſer Recht
reagirt gegen das ſeinige, und er „behält Unrecht“, weil —
Wir die Oberhand gewinnen.
Was aber Recht, was in einer Geſellſchaft Rechtens iſt,
das kommt auch zu Worte — im Geſetze.
Wie auch das Geſetz ſei, es muß reſpectirt werden vom
— loyalen Bürger. So wird der geſetzliche Sinn Old Eng¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/263>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.