Die Alten verlangen, da sie guter Dinge sein wollen, nach Wohlleben (die Juden besonders nach einem langen, mit Kindern und Gütern gesegneten Leben), nach der Eudämonie, dem Wohlsein in den verschiedensten Formen. Demokrit z. B. rühmt als solches die "Gemüthsruhe", in der sich's "sanft lebe, ohne Furcht und ohne Aufregung".
Er meint also, mit ihr fahre er am besten, bereite sich das beste Loos und komme am besten durch die Welt. Da er aber von der Welt nicht loskommen kann, und zwar gerade aus dem Grunde es nicht kann, weil seine ganze Thätigkeit in dem Be¬ mühen aufgeht, von ihr loszukommen, also im Abstoßen der Welt (wozu doch nothwendig die abstoßbare und abgestoßene bestehen bleiben muß, widrigenfalls nichts mehr abzustoßen wäre): so erreicht er höchstens einen äußersten Grad der Be¬ freiung, und unterscheidet sich von den weniger Befreiten nur dem Grade nach. Käme er selbst bis zur irdischen Sinnen¬ ertödtung, die nur noch das eintönige Wispern des Wortes "Brahm" zuläßt, er unterschiede sich dennoch nicht wesentlich vom sinnlichen Menschen.
Selbst die stoische Haltung und Mannestugend läuft nur darauf hinaus, daß man sich gegen die Welt zu erhalten und zu behaupten habe, und die Ethik der Stoiker (ihre einzige Wissenschaft, da sie nichts von dem Geiste auszusagen wußten, als wie er sich zur Welt verhalten solle, und von der Natur (Physik) nur dieß, daß der Weise sich gegen sie zu behaupten habe) ist nicht eine Lehre des Geistes, sondern nur eine Lehre der Weltabstoßung und Selbstbehauptung gegen die Welt. Und diese besteht in der "Unerschütterlichkeit und dem Gleichmuthe des Lebens", also in der ausdrücklichsten Römertugend.
Die Alten verlangen, da ſie guter Dinge ſein wollen, nach Wohlleben (die Juden beſonders nach einem langen, mit Kindern und Gütern geſegneten Leben), nach der Eudämonie, dem Wohlſein in den verſchiedenſten Formen. Demokrit z. B. rühmt als ſolches die „Gemüthsruhe“, in der ſich's „ſanft lebe, ohne Furcht und ohne Aufregung“.
Er meint alſo, mit ihr fahre er am beſten, bereite ſich das beſte Loos und komme am beſten durch die Welt. Da er aber von der Welt nicht loskommen kann, und zwar gerade aus dem Grunde es nicht kann, weil ſeine ganze Thätigkeit in dem Be¬ mühen aufgeht, von ihr loszukommen, alſo im Abſtoßen der Welt (wozu doch nothwendig die abſtoßbare und abgeſtoßene beſtehen bleiben muß, widrigenfalls nichts mehr abzuſtoßen wäre): ſo erreicht er höchſtens einen äußerſten Grad der Be¬ freiung, und unterſcheidet ſich von den weniger Befreiten nur dem Grade nach. Käme er ſelbſt bis zur irdiſchen Sinnen¬ ertödtung, die nur noch das eintönige Wispern des Wortes „Brahm“ zuläßt, er unterſchiede ſich dennoch nicht weſentlich vom ſinnlichen Menſchen.
Selbſt die ſtoiſche Haltung und Mannestugend läuft nur darauf hinaus, daß man ſich gegen die Welt zu erhalten und zu behaupten habe, und die Ethik der Stoiker (ihre einzige Wiſſenſchaft, da ſie nichts von dem Geiſte auszuſagen wußten, als wie er ſich zur Welt verhalten ſolle, und von der Natur (Phyſik) nur dieß, daß der Weiſe ſich gegen ſie zu behaupten habe) iſt nicht eine Lehre des Geiſtes, ſondern nur eine Lehre der Weltabſtoßung und Selbſtbehauptung gegen die Welt. Und dieſe beſteht in der „Unerſchütterlichkeit und dem Gleichmuthe des Lebens“, alſo in der ausdrücklichſten Römertugend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0039"n="31"/><p>Die Alten verlangen, da ſie guter Dinge ſein wollen, nach<lb/><hirendition="#g">Wohlleben</hi> (die Juden beſonders nach einem langen, mit<lb/>
Kindern und Gütern geſegneten Leben), nach der Eudämonie,<lb/>
dem Wohlſein in den verſchiedenſten Formen. Demokrit z. B.<lb/>
rühmt als ſolches die „Gemüthsruhe“, in der ſich's „ſanft<lb/><hirendition="#g">lebe</hi>, ohne Furcht und ohne Aufregung“.</p><lb/><p>Er meint alſo, mit ihr fahre er am beſten, bereite ſich das<lb/>
beſte Loos und komme am beſten durch die Welt. Da er aber<lb/>
von der Welt nicht loskommen kann, und zwar gerade aus dem<lb/>
Grunde es nicht kann, weil ſeine ganze Thätigkeit in dem Be¬<lb/>
mühen aufgeht, von ihr loszukommen, alſo im <hirendition="#g">Abſtoßen</hi> der<lb/><hirendition="#g">Welt</hi> (wozu doch nothwendig die abſtoßbare und abgeſtoßene<lb/>
beſtehen bleiben muß, widrigenfalls nichts mehr abzuſtoßen<lb/>
wäre): ſo erreicht er höchſtens einen äußerſten Grad der Be¬<lb/>
freiung, und unterſcheidet ſich von den weniger Befreiten nur<lb/>
dem Grade nach. Käme er ſelbſt bis zur irdiſchen Sinnen¬<lb/>
ertödtung, die nur noch das eintönige Wispern des Wortes<lb/><hirendition="#aq">„Brahm“</hi> zuläßt, er unterſchiede ſich dennoch nicht weſentlich<lb/>
vom <hirendition="#g">ſinnlichen</hi> Menſchen.</p><lb/><p>Selbſt die ſtoiſche Haltung und Mannestugend läuft nur<lb/>
darauf hinaus, daß man ſich gegen die Welt zu erhalten und<lb/>
zu behaupten habe, und die Ethik der Stoiker (ihre einzige<lb/>
Wiſſenſchaft, da ſie nichts von dem Geiſte auszuſagen wußten,<lb/>
als wie er ſich zur Welt verhalten ſolle, und von der Natur<lb/>
(Phyſik) nur dieß, daß der Weiſe ſich gegen ſie zu behaupten<lb/>
habe) iſt nicht eine Lehre des Geiſtes, ſondern nur eine Lehre<lb/>
der Weltabſtoßung und Selbſtbehauptung gegen die Welt. Und<lb/>
dieſe beſteht in der „Unerſchütterlichkeit und dem Gleichmuthe<lb/>
des Lebens“, alſo in der ausdrücklichſten Römertugend.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0039]
Die Alten verlangen, da ſie guter Dinge ſein wollen, nach
Wohlleben (die Juden beſonders nach einem langen, mit
Kindern und Gütern geſegneten Leben), nach der Eudämonie,
dem Wohlſein in den verſchiedenſten Formen. Demokrit z. B.
rühmt als ſolches die „Gemüthsruhe“, in der ſich's „ſanft
lebe, ohne Furcht und ohne Aufregung“.
Er meint alſo, mit ihr fahre er am beſten, bereite ſich das
beſte Loos und komme am beſten durch die Welt. Da er aber
von der Welt nicht loskommen kann, und zwar gerade aus dem
Grunde es nicht kann, weil ſeine ganze Thätigkeit in dem Be¬
mühen aufgeht, von ihr loszukommen, alſo im Abſtoßen der
Welt (wozu doch nothwendig die abſtoßbare und abgeſtoßene
beſtehen bleiben muß, widrigenfalls nichts mehr abzuſtoßen
wäre): ſo erreicht er höchſtens einen äußerſten Grad der Be¬
freiung, und unterſcheidet ſich von den weniger Befreiten nur
dem Grade nach. Käme er ſelbſt bis zur irdiſchen Sinnen¬
ertödtung, die nur noch das eintönige Wispern des Wortes
„Brahm“ zuläßt, er unterſchiede ſich dennoch nicht weſentlich
vom ſinnlichen Menſchen.
Selbſt die ſtoiſche Haltung und Mannestugend läuft nur
darauf hinaus, daß man ſich gegen die Welt zu erhalten und
zu behaupten habe, und die Ethik der Stoiker (ihre einzige
Wiſſenſchaft, da ſie nichts von dem Geiſte auszuſagen wußten,
als wie er ſich zur Welt verhalten ſolle, und von der Natur
(Phyſik) nur dieß, daß der Weiſe ſich gegen ſie zu behaupten
habe) iſt nicht eine Lehre des Geiſtes, ſondern nur eine Lehre
der Weltabſtoßung und Selbſtbehauptung gegen die Welt. Und
dieſe beſteht in der „Unerſchütterlichkeit und dem Gleichmuthe
des Lebens“, alſo in der ausdrücklichſten Römertugend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.