Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Der bisherige Verkehr beruhte auf der Liebe, dem rück¬
sichtsvollen Benehmen, dem Füreinanderthun. Wie man
sich's schuldig war, sich selig zu machen oder die Seligkeit,
das höchste Wesen in sich aufzunehmen und zu einer verite
(einer Wahrheit und Wirklichkeit) zu bringen, so war man's
Andern schuldig, ihr Wesen und ihren Beruf ihnen realisiren
zu helfen: man war's eben in beiden Fällen dem Wesen des
Menschen schuldig, zu seiner Verwirklichung beizutragen.

Allein man ist weder sich schuldig, etwas aus sich, noch
Andern, etwas aus ihnen zu machen: denn man ist seinem
und Anderer Wesen nichts schuldig. Der auf das Wesen ge¬
stützte Verkehr ist ein Verkehr mit dem Spuk, nicht mit Wirk¬
lichem. Verkehre Ich mit dem höchsten Wesen, so verkehre
Ich nicht mit Mir, und verkehre Ich mit dem Wesen des
Menschen, so verkehre Ich nicht mit den Menschen.

Die Liebe des natürlichen Menschen wird durch die Bil¬
dung ein Gebot. Als Gebot aber gehört sie dem Menschen
als solchem, nicht Mir; sie ist mein Wesen, von dem man
viel Wesens macht, nicht mein Eigenthum. Der Mensch, d.h.
die Menschlichkeit, stellt jene Forderung an Mich; die Liebe
wird gefordert, ist meine Pflicht. Statt also wirklich
Mir errungen zu sein, ist sie dem Allgemeinen errungen, dem
Menschen, als dessen Eigenthum oder Eigenheit: "dem Men¬
schen, d.h. jedem Menschen ziemt es zu lieben: Lieben ist die
Pflicht und der Beruf des Menschen u.s.w."

Folglich muß Ich die Liebe Mir wieder vindiciren und
sie aus der Macht des Menschen erlösen.

Was ursprünglich mein war, aber zufällig, instinct¬
mäßig, das wurde Mir als Eigenthum des Menschen ver¬
liehen; Ich wurde Lehnsträger, indem Ich liebte, wurde der

25

Der bisherige Verkehr beruhte auf der Liebe, dem rück¬
ſichtsvollen Benehmen, dem Füreinanderthun. Wie man
ſich's ſchuldig war, ſich ſelig zu machen oder die Seligkeit,
das höchſte Weſen in ſich aufzunehmen und zu einer verité
(einer Wahrheit und Wirklichkeit) zu bringen, ſo war man's
Andern ſchuldig, ihr Weſen und ihren Beruf ihnen realiſiren
zu helfen: man war's eben in beiden Fällen dem Weſen des
Menſchen ſchuldig, zu ſeiner Verwirklichung beizutragen.

Allein man iſt weder ſich ſchuldig, etwas aus ſich, noch
Andern, etwas aus ihnen zu machen: denn man iſt ſeinem
und Anderer Weſen nichts ſchuldig. Der auf das Weſen ge¬
ſtützte Verkehr iſt ein Verkehr mit dem Spuk, nicht mit Wirk¬
lichem. Verkehre Ich mit dem höchſten Weſen, ſo verkehre
Ich nicht mit Mir, und verkehre Ich mit dem Weſen des
Menſchen, ſo verkehre Ich nicht mit den Menſchen.

Die Liebe des natürlichen Menſchen wird durch die Bil¬
dung ein Gebot. Als Gebot aber gehört ſie dem Menſchen
als ſolchem, nicht Mir; ſie iſt mein Weſen, von dem man
viel Weſens macht, nicht mein Eigenthum. Der Menſch, d.h.
die Menſchlichkeit, ſtellt jene Forderung an Mich; die Liebe
wird gefordert, iſt meine Pflicht. Statt alſo wirklich
Mir errungen zu ſein, iſt ſie dem Allgemeinen errungen, dem
Menſchen, als deſſen Eigenthum oder Eigenheit: „dem Men¬
ſchen, d.h. jedem Menſchen ziemt es zu lieben: Lieben iſt die
Pflicht und der Beruf des Menſchen u.s.w.“

Folglich muß Ich die Liebe Mir wieder vindiciren und
ſie aus der Macht des Menſchen erlöſen.

Was urſprünglich mein war, aber zufällig, inſtinct¬
mäßig, das wurde Mir als Eigenthum des Menſchen ver¬
liehen; Ich wurde Lehnsträger, indem Ich liebte, wurde der

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0393" n="385"/>
            <p>Der bisherige Verkehr beruhte auf der Liebe, dem <hi rendition="#g">rück</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ichtsvollen</hi> Benehmen, dem Füreinanderthun. Wie man<lb/>
&#x017F;ich's &#x017F;chuldig war, &#x017F;ich &#x017F;elig zu machen oder die Seligkeit,<lb/>
das höch&#x017F;te We&#x017F;en in &#x017F;ich aufzunehmen und zu einer <hi rendition="#aq">verité</hi><lb/>
(einer Wahrheit und Wirklichkeit) zu bringen, &#x017F;o war man's<lb/><hi rendition="#g">Andern</hi> &#x017F;chuldig, ihr We&#x017F;en und ihren Beruf ihnen reali&#x017F;iren<lb/>
zu helfen: man war's eben in beiden Fällen dem We&#x017F;en des<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;chuldig, zu &#x017F;einer Verwirklichung beizutragen.</p><lb/>
            <p>Allein man i&#x017F;t weder &#x017F;ich &#x017F;chuldig, etwas aus &#x017F;ich, noch<lb/>
Andern, etwas aus ihnen zu machen: denn man i&#x017F;t &#x017F;einem<lb/>
und Anderer We&#x017F;en nichts &#x017F;chuldig. Der auf das We&#x017F;en ge¬<lb/>
&#x017F;tützte Verkehr i&#x017F;t ein Verkehr mit dem Spuk, nicht mit Wirk¬<lb/>
lichem. Verkehre Ich mit dem höch&#x017F;ten We&#x017F;en, &#x017F;o verkehre<lb/>
Ich nicht mit Mir, und verkehre Ich mit dem We&#x017F;en des<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;o verkehre Ich nicht mit den Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die Liebe des natürlichen Men&#x017F;chen wird durch die Bil¬<lb/>
dung ein <hi rendition="#g">Gebot</hi>. Als Gebot aber gehört &#x017F;ie <hi rendition="#g">dem</hi> Men&#x017F;chen<lb/>
als &#x017F;olchem, nicht <hi rendition="#g">Mir</hi>; &#x017F;ie i&#x017F;t mein <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi>, von dem man<lb/>
viel We&#x017F;ens macht, nicht mein Eigenthum. <hi rendition="#g">Der</hi> Men&#x017F;ch, d.h.<lb/>
die Men&#x017F;chlichkeit, &#x017F;tellt jene Forderung an Mich; die Liebe<lb/>
wird <hi rendition="#g">gefordert</hi>, i&#x017F;t meine <hi rendition="#g">Pflicht</hi>. Statt al&#x017F;o wirklich<lb/><hi rendition="#g">Mir</hi> errungen zu &#x017F;ein, i&#x017F;t &#x017F;ie dem Allgemeinen errungen, <hi rendition="#g">dem</hi><lb/>
Men&#x017F;chen, als de&#x017F;&#x017F;en Eigenthum oder Eigenheit: &#x201E;dem Men¬<lb/>
&#x017F;chen, d.h. jedem Men&#x017F;chen ziemt es zu lieben: Lieben i&#x017F;t die<lb/>
Pflicht und der Beruf des Men&#x017F;chen u.s.w.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Folglich muß Ich die Liebe Mir wieder vindiciren und<lb/>
&#x017F;ie aus der Macht <hi rendition="#g">des</hi> Men&#x017F;chen erlö&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was ur&#x017F;prünglich <hi rendition="#g">mein</hi> war, aber <hi rendition="#g">zufällig</hi>, in&#x017F;tinct¬<lb/>
mäßig, das wurde Mir als Eigenthum des Men&#x017F;chen ver¬<lb/>
liehen; Ich wurde Lehnsträger, indem Ich liebte, wurde der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0393] Der bisherige Verkehr beruhte auf der Liebe, dem rück¬ ſichtsvollen Benehmen, dem Füreinanderthun. Wie man ſich's ſchuldig war, ſich ſelig zu machen oder die Seligkeit, das höchſte Weſen in ſich aufzunehmen und zu einer verité (einer Wahrheit und Wirklichkeit) zu bringen, ſo war man's Andern ſchuldig, ihr Weſen und ihren Beruf ihnen realiſiren zu helfen: man war's eben in beiden Fällen dem Weſen des Menſchen ſchuldig, zu ſeiner Verwirklichung beizutragen. Allein man iſt weder ſich ſchuldig, etwas aus ſich, noch Andern, etwas aus ihnen zu machen: denn man iſt ſeinem und Anderer Weſen nichts ſchuldig. Der auf das Weſen ge¬ ſtützte Verkehr iſt ein Verkehr mit dem Spuk, nicht mit Wirk¬ lichem. Verkehre Ich mit dem höchſten Weſen, ſo verkehre Ich nicht mit Mir, und verkehre Ich mit dem Weſen des Menſchen, ſo verkehre Ich nicht mit den Menſchen. Die Liebe des natürlichen Menſchen wird durch die Bil¬ dung ein Gebot. Als Gebot aber gehört ſie dem Menſchen als ſolchem, nicht Mir; ſie iſt mein Weſen, von dem man viel Weſens macht, nicht mein Eigenthum. Der Menſch, d.h. die Menſchlichkeit, ſtellt jene Forderung an Mich; die Liebe wird gefordert, iſt meine Pflicht. Statt alſo wirklich Mir errungen zu ſein, iſt ſie dem Allgemeinen errungen, dem Menſchen, als deſſen Eigenthum oder Eigenheit: „dem Men¬ ſchen, d.h. jedem Menſchen ziemt es zu lieben: Lieben iſt die Pflicht und der Beruf des Menſchen u.s.w.“ Folglich muß Ich die Liebe Mir wieder vindiciren und ſie aus der Macht des Menſchen erlöſen. Was urſprünglich mein war, aber zufällig, inſtinct¬ mäßig, das wurde Mir als Eigenthum des Menſchen ver¬ liehen; Ich wurde Lehnsträger, indem Ich liebte, wurde der 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/393
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/393>, abgerufen am 23.11.2024.