andern Leidenschaft, der Ich blindlings gehorche. Der Ehr¬ geizige, der vom Ehrgeiz fortgerissen wird und gegen jede Warnung, welche ein ruhiger Augenblick in ihm erzeugt, taub bleibt, der hat diese Leidenschaft zu einer Zwingherrin an¬ wachsen lassen, wider die er jede Macht der Auflösung ver¬ loren giebt: er hat sich selbst aufgegeben, weil er sich nicht auflösen, mithin nicht aus ihr erlösen kann: er ist besessen.
Ich liebe die Menschen auch, nicht bloß einzelne, sondern jeden. Aber Ich liebe sie mit dem Bewußtsein des Egoismus; Ich liebe sie, weil die Liebe Mich glücklich macht, Ich liebe, weil Mir das Lieben natürlich ist, weil Mir's gefällt. Ich kenne kein "Gebot der Liebe". Ich habe Mitgefühl mit jedem fühlenden Wesen, und ihre Qual quält, ihre Erquickung erquickt auch Mich: tödten kann Ich sie, martern nicht. Da¬ gegen sinnt der hochherzige, tugendhafte Philisterfürst Rudolf in den Mysterien von Paris, weil ihn die Bösen "entrüsten", auf ihre Marter. Jenes Mitgefühl beweist nur, daß das Gefühl der Fühlenden auch das meinige, mein Eigenthum, ist, wogegen das erbarmungslose Verfahren des "Rechtlichen" (z. B. gegen den Notar Ferrand) der Gefühllosigkeit jenes Räubers gleicht, welcher nach dem Maaße seiner Bettstelle den Gefangenen die Beine abschnitt oder ausreckte: Rudolfs Bett¬ stelle, wonach er die Menschen zuschneidet, ist der Begriff des "Guten". Das Gefühl für Recht, Tugend u. s. w. macht hartherzig und intolerant. Rudolf fühlt nicht wie der Notar, sondern umgekehrt, er fühlt, daß "dem Bösewicht Recht ge¬ schieht"; das ist kein Mitgefühl.
Ihr liebt den Menschen, darum peinigt Ihr den einzelnen Menschen, den Egoisten; eure Menschenliebe ist Menschenquälerei.
Sehe Ich den Geliebten leiden, so leide Ich mit, und es
25 *
andern Leidenſchaft, der Ich blindlings gehorche. Der Ehr¬ geizige, der vom Ehrgeiz fortgeriſſen wird und gegen jede Warnung, welche ein ruhiger Augenblick in ihm erzeugt, taub bleibt, der hat dieſe Leidenſchaft zu einer Zwingherrin an¬ wachſen laſſen, wider die er jede Macht der Auflöſung ver¬ loren giebt: er hat ſich ſelbſt aufgegeben, weil er ſich nicht auflöſen, mithin nicht aus ihr erlöſen kann: er iſt beſeſſen.
Ich liebe die Menſchen auch, nicht bloß einzelne, ſondern jeden. Aber Ich liebe ſie mit dem Bewußtſein des Egoismus; Ich liebe ſie, weil die Liebe Mich glücklich macht, Ich liebe, weil Mir das Lieben natürlich iſt, weil Mir's gefällt. Ich kenne kein „Gebot der Liebe“. Ich habe Mitgefühl mit jedem fühlenden Weſen, und ihre Qual quält, ihre Erquickung erquickt auch Mich: tödten kann Ich ſie, martern nicht. Da¬ gegen ſinnt der hochherzige, tugendhafte Philiſterfürſt Rudolf in den Myſterien von Paris, weil ihn die Böſen „entrüſten“, auf ihre Marter. Jenes Mitgefühl beweiſt nur, daß das Gefühl der Fühlenden auch das meinige, mein Eigenthum, iſt, wogegen das erbarmungsloſe Verfahren des „Rechtlichen“ (z. B. gegen den Notar Ferrand) der Gefühlloſigkeit jenes Räubers gleicht, welcher nach dem Maaße ſeiner Bettſtelle den Gefangenen die Beine abſchnitt oder ausreckte: Rudolfs Bett¬ ſtelle, wonach er die Menſchen zuſchneidet, iſt der Begriff des „Guten“. Das Gefühl für Recht, Tugend u. ſ. w. macht hartherzig und intolerant. Rudolf fühlt nicht wie der Notar, ſondern umgekehrt, er fühlt, daß „dem Böſewicht Recht ge¬ ſchieht“; das iſt kein Mitgefühl.
Ihr liebt den Menſchen, darum peinigt Ihr den einzelnen Menſchen, den Egoiſten; eure Menſchenliebe iſt Menſchenquälerei.
Sehe Ich den Geliebten leiden, ſo leide Ich mit, und es
25 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0395"n="387"/>
andern Leidenſchaft, der Ich blindlings gehorche. Der Ehr¬<lb/>
geizige, der vom Ehrgeiz fortgeriſſen wird und gegen jede<lb/>
Warnung, welche ein ruhiger Augenblick in ihm erzeugt, taub<lb/>
bleibt, der hat dieſe Leidenſchaft zu einer Zwingherrin an¬<lb/>
wachſen laſſen, wider die er jede Macht der Auflöſung ver¬<lb/>
loren giebt: er hat ſich ſelbſt aufgegeben, weil er ſich nicht<lb/><hirendition="#g">auflöſen</hi>, mithin nicht aus ihr erlöſen kann: er iſt beſeſſen.</p><lb/><p>Ich liebe die Menſchen auch, nicht bloß einzelne, ſondern<lb/>
jeden. Aber Ich liebe ſie mit dem Bewußtſein des Egoismus;<lb/>
Ich liebe ſie, weil die Liebe <hirendition="#g">Mich</hi> glücklich macht, Ich liebe,<lb/>
weil Mir das Lieben natürlich iſt, weil Mir's gefällt. Ich<lb/>
kenne kein „Gebot der Liebe“. Ich habe <hirendition="#g">Mitgefühl</hi> mit<lb/>
jedem fühlenden Weſen, und ihre Qual quält, ihre Erquickung<lb/>
erquickt auch Mich: tödten kann Ich ſie, martern nicht. Da¬<lb/>
gegen ſinnt der hochherzige, tugendhafte Philiſterfürſt Rudolf<lb/>
in den Myſterien von Paris, weil ihn die Böſen „entrüſten“,<lb/>
auf ihre Marter. Jenes Mitgefühl beweiſt nur, daß das<lb/>
Gefühl der Fühlenden auch das meinige, mein Eigenthum,<lb/>
iſt, wogegen das erbarmungsloſe Verfahren des „Rechtlichen“<lb/>
(z. B. gegen den Notar Ferrand) der Gefühlloſigkeit jenes<lb/>
Räubers gleicht, welcher nach dem Maaße ſeiner Bettſtelle den<lb/>
Gefangenen die Beine abſchnitt oder ausreckte: Rudolfs Bett¬<lb/>ſtelle, wonach er die Menſchen zuſchneidet, iſt der Begriff des<lb/>„Guten“. Das Gefühl für Recht, Tugend u. ſ. w. macht<lb/>
hartherzig und intolerant. Rudolf fühlt nicht wie der Notar,<lb/>ſondern umgekehrt, er fühlt, daß „dem Böſewicht Recht ge¬<lb/>ſchieht“; das iſt kein Mitgefühl.</p><lb/><p>Ihr liebt den Menſchen, darum peinigt Ihr den einzelnen<lb/>
Menſchen, den Egoiſten; eure Menſchenliebe iſt Menſchenquälerei.</p><lb/><p>Sehe Ich den Geliebten leiden, ſo leide Ich mit, und es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25 *<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0395]
andern Leidenſchaft, der Ich blindlings gehorche. Der Ehr¬
geizige, der vom Ehrgeiz fortgeriſſen wird und gegen jede
Warnung, welche ein ruhiger Augenblick in ihm erzeugt, taub
bleibt, der hat dieſe Leidenſchaft zu einer Zwingherrin an¬
wachſen laſſen, wider die er jede Macht der Auflöſung ver¬
loren giebt: er hat ſich ſelbſt aufgegeben, weil er ſich nicht
auflöſen, mithin nicht aus ihr erlöſen kann: er iſt beſeſſen.
Ich liebe die Menſchen auch, nicht bloß einzelne, ſondern
jeden. Aber Ich liebe ſie mit dem Bewußtſein des Egoismus;
Ich liebe ſie, weil die Liebe Mich glücklich macht, Ich liebe,
weil Mir das Lieben natürlich iſt, weil Mir's gefällt. Ich
kenne kein „Gebot der Liebe“. Ich habe Mitgefühl mit
jedem fühlenden Weſen, und ihre Qual quält, ihre Erquickung
erquickt auch Mich: tödten kann Ich ſie, martern nicht. Da¬
gegen ſinnt der hochherzige, tugendhafte Philiſterfürſt Rudolf
in den Myſterien von Paris, weil ihn die Böſen „entrüſten“,
auf ihre Marter. Jenes Mitgefühl beweiſt nur, daß das
Gefühl der Fühlenden auch das meinige, mein Eigenthum,
iſt, wogegen das erbarmungsloſe Verfahren des „Rechtlichen“
(z. B. gegen den Notar Ferrand) der Gefühlloſigkeit jenes
Räubers gleicht, welcher nach dem Maaße ſeiner Bettſtelle den
Gefangenen die Beine abſchnitt oder ausreckte: Rudolfs Bett¬
ſtelle, wonach er die Menſchen zuſchneidet, iſt der Begriff des
„Guten“. Das Gefühl für Recht, Tugend u. ſ. w. macht
hartherzig und intolerant. Rudolf fühlt nicht wie der Notar,
ſondern umgekehrt, er fühlt, daß „dem Böſewicht Recht ge¬
ſchieht“; das iſt kein Mitgefühl.
Ihr liebt den Menſchen, darum peinigt Ihr den einzelnen
Menſchen, den Egoiſten; eure Menſchenliebe iſt Menſchenquälerei.
Sehe Ich den Geliebten leiden, ſo leide Ich mit, und es
25 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/395>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.