Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zu ihr ist Allen patent, und weder die Bibel, noch der
heilige Vater, oder die Kirche oder wer sonst ist im Besitz der
Wahrheit: aber man kann ihren Besitz -- erspeculiren.

Beide, das sieht man, sind eigenthumslos in Be¬
ziehung auf die Wahrheit: sie haben sie entweder als Lehen
(denn der "heilige Vater" z. B. ist kein Einziger; als Ein¬
ziger ist er dieser Sixtus, Clemens u. s. w., aber als Sixtus,
Clemens u. s. w. hat er die Wahrheit nicht, sondern als
"heiliger Vater", d. h. als ein Geist), oder als Ideal. Als
Lehen ist sie nur für Wenige (Privilegirte), als Ideal für
Alle (Patentirte).

Gedankenfreiheit hat also den Sinn, daß Wir zwar alle
im Dunkel und aus den Wegen des Irrthums wandeln, Je¬
der aber auf diesem Wege sich der Wahrheit nähern könne
und mithin auf dem rechten Wege sei ("Jede Straße führt nach
Rom, an's Ende der Welt u. s. w."). Gedankenfreiheit bedeutet
daher so viel, daß Mir der wahre Gedanke nicht eigen sei;
denn wäre er dieß, wie wollte man Mich von ihm abschließen?

Das Denken ist ganz frei geworden, und hat eine Menge
von Wahrheiten aufgestellt, denen Ich Mich fügen muß. Es
sucht sich zu einem System zu vollenden und zu einer abso¬
luten "Verfassung" zu bringen. Im Staate z. B. sucht es
etwa nach der Idee so lange, bis es den "Vernunft-Staat"
herausgebracht hat, in welchem Ich Mir's dann recht sein
lassen muß; im Menschen (der Anthropologie) so lange, bis
es "den Menschen gefunden hat".

Der Denkende unterscheidet sich vom Glaubenden nur da¬
durch, daß er viel mehr glaubt als dieser, der sich seinerseits
bei seinem Glauben (Glaubensartikel) viel weniger denkt.
Der Denkende hat tausend Glaubenssätze, wo der Gläubige

Weg zu ihr iſt Allen patent, und weder die Bibel, noch der
heilige Vater, oder die Kirche oder wer ſonſt iſt im Beſitz der
Wahrheit: aber man kann ihren Beſitz — erſpeculiren.

Beide, das ſieht man, ſind eigenthumslos in Be¬
ziehung auf die Wahrheit: ſie haben ſie entweder als Lehen
(denn der „heilige Vater“ z. B. iſt kein Einziger; als Ein¬
ziger iſt er dieſer Sixtus, Clemens u. ſ. w., aber als Sixtus,
Clemens u. ſ. w. hat er die Wahrheit nicht, ſondern als
„heiliger Vater“, d. h. als ein Geiſt), oder als Ideal. Als
Lehen iſt ſie nur für Wenige (Privilegirte), als Ideal für
Alle (Patentirte).

Gedankenfreiheit hat alſo den Sinn, daß Wir zwar alle
im Dunkel und aus den Wegen des Irrthums wandeln, Je¬
der aber auf dieſem Wege ſich der Wahrheit nähern könne
und mithin auf dem rechten Wege ſei („Jede Straße führt nach
Rom, an's Ende der Welt u. ſ. w.“). Gedankenfreiheit bedeutet
daher ſo viel, daß Mir der wahre Gedanke nicht eigen ſei;
denn wäre er dieß, wie wollte man Mich von ihm abſchließen?

Das Denken iſt ganz frei geworden, und hat eine Menge
von Wahrheiten aufgeſtellt, denen Ich Mich fügen muß. Es
ſucht ſich zu einem Syſtem zu vollenden und zu einer abſo¬
luten „Verfaſſung“ zu bringen. Im Staate z. B. ſucht es
etwa nach der Idee ſo lange, bis es den „Vernunft-Staat“
herausgebracht hat, in welchem Ich Mir's dann recht ſein
laſſen muß; im Menſchen (der Anthropologie) ſo lange, bis
es „den Menſchen gefunden hat“.

Der Denkende unterſcheidet ſich vom Glaubenden nur da¬
durch, daß er viel mehr glaubt als dieſer, der ſich ſeinerſeits
bei ſeinem Glauben (Glaubensartikel) viel weniger denkt.
Der Denkende hat tauſend Glaubensſätze, wo der Gläubige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="459"/>
Weg zu ihr i&#x017F;t Allen <hi rendition="#g">patent</hi>, und weder die Bibel, noch der<lb/>
heilige Vater, oder die Kirche oder wer &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t im Be&#x017F;itz der<lb/>
Wahrheit: aber man kann ihren Be&#x017F;itz &#x2014; er&#x017F;peculiren.</p><lb/>
            <p>Beide, das &#x017F;ieht man, &#x017F;ind <hi rendition="#g">eigenthumslos</hi> in Be¬<lb/>
ziehung auf die Wahrheit: &#x017F;ie haben &#x017F;ie entweder als <hi rendition="#g">Lehen</hi><lb/>
(denn der &#x201E;heilige Vater&#x201C; z. B. i&#x017F;t kein Einziger; als Ein¬<lb/>
ziger i&#x017F;t er die&#x017F;er Sixtus, Clemens u. &#x017F;. w., aber als Sixtus,<lb/>
Clemens u. &#x017F;. w. hat er die Wahrheit nicht, &#x017F;ondern als<lb/>
&#x201E;heiliger Vater&#x201C;, d. h. als ein Gei&#x017F;t), oder als <hi rendition="#g">Ideal</hi>. Als<lb/>
Lehen i&#x017F;t &#x017F;ie nur für Wenige (Privilegirte), als Ideal für<lb/><hi rendition="#g">Alle</hi> (Patentirte).</p><lb/>
            <p>Gedankenfreiheit hat al&#x017F;o den Sinn, daß Wir zwar alle<lb/>
im Dunkel und aus den Wegen des Irrthums wandeln, Je¬<lb/>
der aber auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ich <hi rendition="#g">der Wahrheit</hi> nähern könne<lb/>
und mithin auf dem rechten Wege &#x017F;ei (&#x201E;Jede Straße führt nach<lb/>
Rom, an's Ende der Welt u. &#x017F;. w.&#x201C;). Gedankenfreiheit bedeutet<lb/>
daher &#x017F;o viel, daß Mir der wahre Gedanke nicht <hi rendition="#g">eigen</hi> &#x017F;ei;<lb/>
denn wäre er dieß, wie wollte man Mich von ihm ab&#x017F;chließen?</p><lb/>
            <p>Das Denken i&#x017F;t ganz frei geworden, und hat eine Menge<lb/>
von Wahrheiten aufge&#x017F;tellt, denen <hi rendition="#g">Ich</hi> Mich fügen muß. Es<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;ich zu einem <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> zu vollenden und zu einer ab&#x017F;<lb/>
luten &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; zu bringen. Im Staate z. B. &#x017F;ucht es<lb/>
etwa nach der Idee &#x017F;o lange, bis es den &#x201E;Vernunft-Staat&#x201C;<lb/>
herausgebracht hat, in welchem Ich Mir's dann recht &#x017F;ein<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en muß; im Men&#x017F;chen (der Anthropologie) &#x017F;o lange, bis<lb/>
es &#x201E;den Men&#x017F;chen gefunden hat&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Der Denkende unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Glaubenden nur da¬<lb/>
durch, daß er <hi rendition="#g">viel mehr</hi> glaubt als die&#x017F;er, der &#x017F;ich &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
bei &#x017F;einem Glauben (Glaubensartikel) viel weniger denkt.<lb/>
Der Denkende hat tau&#x017F;end Glaubens&#x017F;ätze, wo der Gläubige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0467] Weg zu ihr iſt Allen patent, und weder die Bibel, noch der heilige Vater, oder die Kirche oder wer ſonſt iſt im Beſitz der Wahrheit: aber man kann ihren Beſitz — erſpeculiren. Beide, das ſieht man, ſind eigenthumslos in Be¬ ziehung auf die Wahrheit: ſie haben ſie entweder als Lehen (denn der „heilige Vater“ z. B. iſt kein Einziger; als Ein¬ ziger iſt er dieſer Sixtus, Clemens u. ſ. w., aber als Sixtus, Clemens u. ſ. w. hat er die Wahrheit nicht, ſondern als „heiliger Vater“, d. h. als ein Geiſt), oder als Ideal. Als Lehen iſt ſie nur für Wenige (Privilegirte), als Ideal für Alle (Patentirte). Gedankenfreiheit hat alſo den Sinn, daß Wir zwar alle im Dunkel und aus den Wegen des Irrthums wandeln, Je¬ der aber auf dieſem Wege ſich der Wahrheit nähern könne und mithin auf dem rechten Wege ſei („Jede Straße führt nach Rom, an's Ende der Welt u. ſ. w.“). Gedankenfreiheit bedeutet daher ſo viel, daß Mir der wahre Gedanke nicht eigen ſei; denn wäre er dieß, wie wollte man Mich von ihm abſchließen? Das Denken iſt ganz frei geworden, und hat eine Menge von Wahrheiten aufgeſtellt, denen Ich Mich fügen muß. Es ſucht ſich zu einem Syſtem zu vollenden und zu einer abſo¬ luten „Verfaſſung“ zu bringen. Im Staate z. B. ſucht es etwa nach der Idee ſo lange, bis es den „Vernunft-Staat“ herausgebracht hat, in welchem Ich Mir's dann recht ſein laſſen muß; im Menſchen (der Anthropologie) ſo lange, bis es „den Menſchen gefunden hat“. Der Denkende unterſcheidet ſich vom Glaubenden nur da¬ durch, daß er viel mehr glaubt als dieſer, der ſich ſeinerſeits bei ſeinem Glauben (Glaubensartikel) viel weniger denkt. Der Denkende hat tauſend Glaubensſätze, wo der Gläubige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/467
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/467>, abgerufen am 23.11.2024.