Gedachtes, und nur die christliche Angst und Qual, das Un¬ sichtbare sichtbar, das Geistige leibhaftig zu machen, erzeugte das Gespenst und war der furchtsame Jammer des Gespenster¬ glaubens.
So lange Du an die Wahrheit glaubst, glaubst Du nicht an Dich und bist ein -- Diener, ein -- religiöser Mensch. Du allein bist die Wahrheit, oder vielmehr, Du bist mehr als die Wahrheit, die vor Dir gar nichts ist. Aller¬ dings fragst auch Du nach der Wahrheit, allerdings "kritisirst" auch Du, aber Du fragst nicht nach einer "höhern Wahrheit", die nämlich höher wäre als Du, und kritisirst nicht nach dem Kriterium einer solchen. Du machst Dich an die Gedanken und Vorstellungen wie an die Erscheinungen der Dinge nur zu dem Zwecke, um sie Dir mundgerecht, genießbar und eigen zu machen, Du willst sie nur bewältigen und ihr Eigner werden, willst Dich in ihnen orientiren und zu Hause wissen, und befindest sie wahr oder siehst sie in ihrem wahren Lichte dann, wenn sie Dir nicht mehr entschlüpfen können, keine un¬ gepackte oder unbegriffene Stelle mehr haben, oder wenn sie Dir recht, wenn sie dein Eigenthum sind. Werden sie nachgehends wieder schwerer, entwinden sie deiner Gewalt sich wieder, so ist das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohn¬ macht. Deine Ohnmacht ist ihre Macht, deine Demuth ihre Hoheit. Ihre Wahrheit also bist Du oder ist das Nichts, welches Du für sie bist und in welches sie zerfließen, ihre Wahrheit ist ihre Nichtigkeit.
Erst als das Eigenthum Meiner kommen die Geister, die Wahrheiten, zur Ruhe, und sie sind dann erst wirklich, wenn ihnen die leidige Existenz entzogen und sie zu einem Eigenthum Meiner gemacht werden, wenn es nicht mehr heißt: die Wahr¬
Gedachtes, und nur die chriſtliche Angſt und Qual, das Un¬ ſichtbare ſichtbar, das Geiſtige leibhaftig zu machen, erzeugte das Geſpenſt und war der furchtſame Jammer des Geſpenſter¬ glaubens.
So lange Du an die Wahrheit glaubſt, glaubſt Du nicht an Dich und biſt ein — Diener, ein — religiöſer Menſch. Du allein biſt die Wahrheit, oder vielmehr, Du biſt mehr als die Wahrheit, die vor Dir gar nichts iſt. Aller¬ dings fragſt auch Du nach der Wahrheit, allerdings „kritiſirſt“ auch Du, aber Du fragſt nicht nach einer „höhern Wahrheit“, die nämlich höher wäre als Du, und kritiſirſt nicht nach dem Kriterium einer ſolchen. Du machſt Dich an die Gedanken und Vorſtellungen wie an die Erſcheinungen der Dinge nur zu dem Zwecke, um ſie Dir mundgerecht, genießbar und eigen zu machen, Du willſt ſie nur bewältigen und ihr Eigner werden, willſt Dich in ihnen orientiren und zu Hauſe wiſſen, und befindeſt ſie wahr oder ſiehſt ſie in ihrem wahren Lichte dann, wenn ſie Dir nicht mehr entſchlüpfen können, keine un¬ gepackte oder unbegriffene Stelle mehr haben, oder wenn ſie Dir recht, wenn ſie dein Eigenthum ſind. Werden ſie nachgehends wieder ſchwerer, entwinden ſie deiner Gewalt ſich wieder, ſo iſt das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohn¬ macht. Deine Ohnmacht iſt ihre Macht, deine Demuth ihre Hoheit. Ihre Wahrheit alſo biſt Du oder iſt das Nichts, welches Du für ſie biſt und in welches ſie zerfließen, ihre Wahrheit iſt ihre Nichtigkeit.
Erſt als das Eigenthum Meiner kommen die Geiſter, die Wahrheiten, zur Ruhe, und ſie ſind dann erſt wirklich, wenn ihnen die leidige Exiſtenz entzogen und ſie zu einem Eigenthum Meiner gemacht werden, wenn es nicht mehr heißt: die Wahr¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="473"/>
Gedachtes, und nur die chriſtliche Angſt und Qual, das Un¬<lb/>ſichtbare ſichtbar, das Geiſtige leibhaftig zu machen, erzeugte<lb/>
das Geſpenſt und war der furchtſame Jammer des Geſpenſter¬<lb/>
glaubens.</p><lb/><p>So lange Du an die Wahrheit glaubſt, glaubſt Du nicht<lb/>
an Dich und biſt ein —<hirendition="#g">Diener</hi>, ein —<hirendition="#g">religiöſer<lb/>
Menſch</hi>. Du allein biſt die Wahrheit, oder vielmehr, Du<lb/>
biſt mehr als die Wahrheit, die vor Dir gar nichts iſt. Aller¬<lb/>
dings fragſt auch Du nach der Wahrheit, allerdings „kritiſirſt“<lb/>
auch Du, aber Du fragſt nicht nach einer „höhern Wahrheit“,<lb/>
die nämlich höher wäre als Du, und kritiſirſt nicht nach dem<lb/>
Kriterium einer ſolchen. Du machſt Dich an die Gedanken<lb/>
und Vorſtellungen wie an die Erſcheinungen der Dinge nur<lb/>
zu dem Zwecke, um ſie Dir mundgerecht, genießbar und <hirendition="#g">eigen</hi><lb/>
zu machen, Du willſt ſie nur bewältigen und ihr <hirendition="#g">Eigner</hi><lb/>
werden, willſt Dich in ihnen orientiren und zu Hauſe wiſſen,<lb/>
und befindeſt ſie wahr oder ſiehſt ſie in ihrem wahren Lichte<lb/>
dann, wenn ſie Dir nicht mehr entſchlüpfen können, keine un¬<lb/>
gepackte oder unbegriffene Stelle mehr haben, oder wenn ſie<lb/><hirendition="#g">Dir recht</hi>, wenn ſie dein <hirendition="#g">Eigenthum</hi>ſind. Werden ſie<lb/>
nachgehends wieder ſchwerer, entwinden ſie deiner Gewalt ſich<lb/>
wieder, ſo iſt das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohn¬<lb/>
macht. Deine Ohnmacht iſt ihre Macht, deine Demuth ihre<lb/>
Hoheit. Ihre Wahrheit alſo biſt Du oder iſt das Nichts,<lb/>
welches Du für ſie biſt und in welches ſie zerfließen, ihre<lb/>
Wahrheit iſt ihre <hirendition="#g">Nichtigkeit</hi>.</p><lb/><p>Erſt als das Eigenthum Meiner kommen die Geiſter, die<lb/>
Wahrheiten, zur Ruhe, und ſie ſind dann erſt wirklich, wenn<lb/>
ihnen die leidige Exiſtenz entzogen und ſie zu einem Eigenthum<lb/>
Meiner gemacht werden, wenn es nicht mehr heißt: die Wahr¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0481]
Gedachtes, und nur die chriſtliche Angſt und Qual, das Un¬
ſichtbare ſichtbar, das Geiſtige leibhaftig zu machen, erzeugte
das Geſpenſt und war der furchtſame Jammer des Geſpenſter¬
glaubens.
So lange Du an die Wahrheit glaubſt, glaubſt Du nicht
an Dich und biſt ein — Diener, ein — religiöſer
Menſch. Du allein biſt die Wahrheit, oder vielmehr, Du
biſt mehr als die Wahrheit, die vor Dir gar nichts iſt. Aller¬
dings fragſt auch Du nach der Wahrheit, allerdings „kritiſirſt“
auch Du, aber Du fragſt nicht nach einer „höhern Wahrheit“,
die nämlich höher wäre als Du, und kritiſirſt nicht nach dem
Kriterium einer ſolchen. Du machſt Dich an die Gedanken
und Vorſtellungen wie an die Erſcheinungen der Dinge nur
zu dem Zwecke, um ſie Dir mundgerecht, genießbar und eigen
zu machen, Du willſt ſie nur bewältigen und ihr Eigner
werden, willſt Dich in ihnen orientiren und zu Hauſe wiſſen,
und befindeſt ſie wahr oder ſiehſt ſie in ihrem wahren Lichte
dann, wenn ſie Dir nicht mehr entſchlüpfen können, keine un¬
gepackte oder unbegriffene Stelle mehr haben, oder wenn ſie
Dir recht, wenn ſie dein Eigenthum ſind. Werden ſie
nachgehends wieder ſchwerer, entwinden ſie deiner Gewalt ſich
wieder, ſo iſt das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohn¬
macht. Deine Ohnmacht iſt ihre Macht, deine Demuth ihre
Hoheit. Ihre Wahrheit alſo biſt Du oder iſt das Nichts,
welches Du für ſie biſt und in welches ſie zerfließen, ihre
Wahrheit iſt ihre Nichtigkeit.
Erſt als das Eigenthum Meiner kommen die Geiſter, die
Wahrheiten, zur Ruhe, und ſie ſind dann erſt wirklich, wenn
ihnen die leidige Exiſtenz entzogen und ſie zu einem Eigenthum
Meiner gemacht werden, wenn es nicht mehr heißt: die Wahr¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/481>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.