dem sie dieselben für Gespenster hält. Die Ideen, mit denen sie's zu thun hat, verschwinden nicht völlig: der Morgenhauch eines neuen Tages verscheucht sie nicht.
Der Kritiker kann zwar zur Ataraxie gegen die Ideen kommen, aber er wird sie niemals los, d. h. er wird nie bereisen, daß nicht über dem leibhaftigen Menschen et¬ was Höheres existire, nämlich seine Menschlichkeit, die Freiheit u. s. w. Es bleibt ihm immer noch ein "Beruf" des Men¬ schen übrig, die "Menschlichkeit". Und diese Idee der Mensch¬ lichkeit bleibt unrealisirt, weil sie eben "Idee" bleibt und blei¬ ben soll.
Fasse Ich dagegen die Idee als meine Idee, so ist sie bereits realisirt, weil Ich ihre Realität bin: ihre Realität be¬ steht darin, daß Ich, der Leibhaftige, sie habe.
Man sagt, in der Weltgeschichte realisire sich die Idee der Freiheit. Umgekehrt, diese Idee ist reel, sowie ein Mensch sie denkt, und sie ist in dem Maaße reel als sie Idee ist, d.h. als Ich sie denke oder habe. Nicht die Idee der Freiheit entwickelt sich, sondern die Menschen entwickeln sich und ent¬ wickeln in dieser Selbstentwicklung natürlich auch ihr Denken.
Kurz der Kritiker ist noch nicht Eigner, weil er mit den Ideen noch als mit mächtigen Fremden kämpft, wie der Christ nicht Eigner seiner "schlechten Begierden" ist, so lange er sie zu bekämpfen hat: wer gegen das Laster streitet, für den existirt das Laster.
Die Kritik bleibt in der "Freiheit des Erkennens", der Geistesfreiheit, stecken, und der Geist gewinnt seine rechte Frei¬ heit dann, wenn er sich mit der reinen, der wahren Idee er¬ füllt; das ist die Denkfreiheit, die nicht ohne Gedanken sein kann.
dem ſie dieſelben für Geſpenſter hält. Die Ideen, mit denen ſie's zu thun hat, verſchwinden nicht völlig: der Morgenhauch eines neuen Tages verſcheucht ſie nicht.
Der Kritiker kann zwar zur Ataraxie gegen die Ideen kommen, aber er wird ſie niemals los, d. h. er wird nie bereiſen, daß nicht über dem leibhaftigen Menſchen et¬ was Höheres exiſtire, nämlich ſeine Menſchlichkeit, die Freiheit u. ſ. w. Es bleibt ihm immer noch ein „Beruf“ des Men¬ ſchen übrig, die „Menſchlichkeit“. Und dieſe Idee der Menſch¬ lichkeit bleibt unrealiſirt, weil ſie eben „Idee“ bleibt und blei¬ ben ſoll.
Faſſe Ich dagegen die Idee als meine Idee, ſo iſt ſie bereits realiſirt, weil Ich ihre Realität bin: ihre Realität be¬ ſteht darin, daß Ich, der Leibhaftige, ſie habe.
Man ſagt, in der Weltgeſchichte realiſire ſich die Idee der Freiheit. Umgekehrt, dieſe Idee iſt reel, ſowie ein Menſch ſie denkt, und ſie iſt in dem Maaße reel als ſie Idee iſt, d.h. als Ich ſie denke oder habe. Nicht die Idee der Freiheit entwickelt ſich, ſondern die Menſchen entwickeln ſich und ent¬ wickeln in dieſer Selbſtentwicklung natürlich auch ihr Denken.
Kurz der Kritiker iſt noch nicht Eigner, weil er mit den Ideen noch als mit mächtigen Fremden kämpft, wie der Chriſt nicht Eigner ſeiner „ſchlechten Begierden“ iſt, ſo lange er ſie zu bekämpfen hat: wer gegen das Laſter ſtreitet, für den exiſtirt das Laſter.
Die Kritik bleibt in der „Freiheit des Erkennens“, der Geiſtesfreiheit, ſtecken, und der Geiſt gewinnt ſeine rechte Frei¬ heit dann, wenn er ſich mit der reinen, der wahren Idee er¬ füllt; das iſt die Denkfreiheit, die nicht ohne Gedanken ſein kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0485"n="477"/>
dem ſie dieſelben für Geſpenſter hält. Die Ideen, mit denen<lb/>ſie's zu thun hat, verſchwinden nicht völlig: der Morgenhauch<lb/>
eines neuen Tages verſcheucht ſie nicht.</p><lb/><p>Der Kritiker kann zwar zur Ataraxie gegen die Ideen<lb/>
kommen, aber er wird ſie niemals <hirendition="#g">los</hi>, d. h. er wird nie<lb/>
bereiſen, daß nicht über dem <hirendition="#g">leibhaftigen Menſchen</hi> et¬<lb/>
was Höheres exiſtire, nämlich ſeine Menſchlichkeit, die Freiheit<lb/>
u. ſ. w. Es bleibt ihm immer noch ein „Beruf“ des Men¬<lb/>ſchen übrig, die „Menſchlichkeit“. Und dieſe Idee der Menſch¬<lb/>
lichkeit bleibt unrealiſirt, weil ſie eben „Idee“ bleibt und blei¬<lb/>
ben ſoll.</p><lb/><p>Faſſe Ich dagegen die Idee als <hirendition="#g">meine</hi> Idee, ſo iſt ſie<lb/>
bereits realiſirt, weil <hirendition="#g">Ich</hi> ihre Realität bin: ihre Realität be¬<lb/>ſteht darin, daß Ich, der Leibhaftige, ſie habe.</p><lb/><p>Man ſagt, in der Weltgeſchichte realiſire ſich die Idee<lb/>
der Freiheit. Umgekehrt, dieſe Idee iſt reel, ſowie ein Menſch<lb/>ſie denkt, und ſie iſt in dem Maaße reel als ſie Idee iſt, d.h.<lb/>
als Ich ſie denke oder <hirendition="#g">habe</hi>. Nicht die Idee der Freiheit<lb/>
entwickelt ſich, ſondern die Menſchen entwickeln ſich und ent¬<lb/>
wickeln in dieſer Selbſtentwicklung natürlich auch ihr Denken.</p><lb/><p>Kurz der Kritiker iſt noch nicht <hirendition="#g">Eigner</hi>, weil er mit den<lb/>
Ideen noch als mit mächtigen Fremden kämpft, wie der Chriſt<lb/>
nicht Eigner ſeiner „ſchlechten Begierden“ iſt, ſo lange er ſie<lb/>
zu bekämpfen hat: wer gegen das Laſter ſtreitet, für den<lb/><hirendition="#g">exiſtirt</hi> das Laſter.</p><lb/><p>Die Kritik bleibt in der „Freiheit des Erkennens“, der<lb/>
Geiſtesfreiheit, ſtecken, und der Geiſt gewinnt ſeine rechte Frei¬<lb/>
heit dann, wenn er ſich mit der reinen, der wahren Idee er¬<lb/>
füllt; das iſt die Denkfreiheit, die nicht ohne Gedanken ſein<lb/>
kann.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0485]
dem ſie dieſelben für Geſpenſter hält. Die Ideen, mit denen
ſie's zu thun hat, verſchwinden nicht völlig: der Morgenhauch
eines neuen Tages verſcheucht ſie nicht.
Der Kritiker kann zwar zur Ataraxie gegen die Ideen
kommen, aber er wird ſie niemals los, d. h. er wird nie
bereiſen, daß nicht über dem leibhaftigen Menſchen et¬
was Höheres exiſtire, nämlich ſeine Menſchlichkeit, die Freiheit
u. ſ. w. Es bleibt ihm immer noch ein „Beruf“ des Men¬
ſchen übrig, die „Menſchlichkeit“. Und dieſe Idee der Menſch¬
lichkeit bleibt unrealiſirt, weil ſie eben „Idee“ bleibt und blei¬
ben ſoll.
Faſſe Ich dagegen die Idee als meine Idee, ſo iſt ſie
bereits realiſirt, weil Ich ihre Realität bin: ihre Realität be¬
ſteht darin, daß Ich, der Leibhaftige, ſie habe.
Man ſagt, in der Weltgeſchichte realiſire ſich die Idee
der Freiheit. Umgekehrt, dieſe Idee iſt reel, ſowie ein Menſch
ſie denkt, und ſie iſt in dem Maaße reel als ſie Idee iſt, d.h.
als Ich ſie denke oder habe. Nicht die Idee der Freiheit
entwickelt ſich, ſondern die Menſchen entwickeln ſich und ent¬
wickeln in dieſer Selbſtentwicklung natürlich auch ihr Denken.
Kurz der Kritiker iſt noch nicht Eigner, weil er mit den
Ideen noch als mit mächtigen Fremden kämpft, wie der Chriſt
nicht Eigner ſeiner „ſchlechten Begierden“ iſt, ſo lange er ſie
zu bekämpfen hat: wer gegen das Laſter ſtreitet, für den
exiſtirt das Laſter.
Die Kritik bleibt in der „Freiheit des Erkennens“, der
Geiſtesfreiheit, ſtecken, und der Geiſt gewinnt ſeine rechte Frei¬
heit dann, wenn er ſich mit der reinen, der wahren Idee er¬
füllt; das iſt die Denkfreiheit, die nicht ohne Gedanken ſein
kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/485>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.