klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬ men Gespensterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an das "Dasein geistiger Wesen überhaupt", und wird nicht die¬ ser letztere selbst in ein unseliges Wanken gebracht, wenn man gestattet, daß freche Verstandesmenschen an jenem rütteln dür¬ fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube selbst durch die Ab¬ legung des Geister- oder Gespensterglaubens erlitt, das fühlten die Romantiker sehr wohl, und suchten den unheilvollen Fol¬ gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬ fen, sondern zuletzt besonders durch das "Hereinragen einer höheren Welt", durch ihre Somnambulen, Seherinnen von Prevorst u. s. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter ahnten nicht, daß mit dem Gespensterglauben der Religion ihr Boden entzogen werde, und daß sie seitdem in der Luft schwebe. Wer an kein Gespenst mehr glaubt, der braucht nur in sei¬ nem Unglauben consequent fortzuwandeln, um einzusehen, daß überhaupt hinter den Dingen kein apartes Wesen stecke, kein Gespenst oder -- was naiver Weise auch dem Worte nach für gleichbedeutend gilt -- kein "Geist".
"Es existiren Geister!" Blick' umher in der Welt und sage selbst, ob nicht aus allem Dich ein Geist anschaut. Aus der Blume, der kleinen, lieblichen, spricht der Geist des Schöpfers zu Dir, der sie so wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬ den den Geist, der sie geordnet, von den Berggipfeln weht ein Geist der Erhabenheit herunter, aus den Wassern rauscht ein Geist der Sehnsucht herauf, und -- aus den Menschen reden Millionen Geister. Mögen die Berge einsinken, die Blumen verblühen, die Sternenwelt zusammenstürzen, die Menschen ster¬ ben -- was liegt am Untergang dieser sichtbaren Körper? Der Geist, der "unsichtbare", bleibt ewig!
klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬ men Geſpenſterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an das „Daſein geiſtiger Weſen überhaupt“, und wird nicht die¬ ſer letztere ſelbſt in ein unſeliges Wanken gebracht, wenn man geſtattet, daß freche Verſtandesmenſchen an jenem rütteln dür¬ fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube ſelbſt durch die Ab¬ legung des Geiſter- oder Geſpenſterglaubens erlitt, das fühlten die Romantiker ſehr wohl, und ſuchten den unheilvollen Fol¬ gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬ fen, ſondern zuletzt beſonders durch das „Hereinragen einer höheren Welt“, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von Prevorſt u. ſ. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter ahnten nicht, daß mit dem Geſpenſterglauben der Religion ihr Boden entzogen werde, und daß ſie ſeitdem in der Luft ſchwebe. Wer an kein Geſpenſt mehr glaubt, der braucht nur in ſei¬ nem Unglauben conſequent fortzuwandeln, um einzuſehen, daß überhaupt hinter den Dingen kein apartes Weſen ſtecke, kein Geſpenſt oder — was naiver Weiſe auch dem Worte nach für gleichbedeutend gilt — kein „Geiſt“.
„Es exiſtiren Geiſter!“ Blick' umher in der Welt und ſage ſelbſt, ob nicht aus allem Dich ein Geiſt anſchaut. Aus der Blume, der kleinen, lieblichen, ſpricht der Geiſt des Schöpfers zu Dir, der ſie ſo wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬ den den Geiſt, der ſie geordnet, von den Berggipfeln weht ein Geiſt der Erhabenheit herunter, aus den Waſſern rauſcht ein Geiſt der Sehnſucht herauf, und — aus den Menſchen reden Millionen Geiſter. Mögen die Berge einſinken, die Blumen verblühen, die Sternenwelt zuſammenſtürzen, die Menſchen ſter¬ ben — was liegt am Untergang dieſer ſichtbaren Körper? Der Geiſt, der „unſichtbare“, bleibt ewig!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0054"n="46"/>
klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬<lb/>
men Geſpenſterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an<lb/>
das „Daſein geiſtiger Weſen überhaupt“, und wird nicht die¬<lb/>ſer letztere ſelbſt in ein unſeliges Wanken gebracht, wenn man<lb/>
geſtattet, daß freche Verſtandesmenſchen an jenem rütteln dür¬<lb/>
fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube ſelbſt durch die Ab¬<lb/>
legung des Geiſter- oder Geſpenſterglaubens erlitt, das fühlten<lb/>
die Romantiker ſehr wohl, und ſuchten den unheilvollen Fol¬<lb/>
gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬<lb/>
fen, ſondern zuletzt beſonders durch das „Hereinragen einer<lb/>
höheren Welt“, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von<lb/>
Prevorſt u. ſ. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter<lb/>
ahnten nicht, daß mit dem Geſpenſterglauben der Religion ihr<lb/>
Boden entzogen werde, und daß ſie ſeitdem in der Luft ſchwebe.<lb/>
Wer an kein Geſpenſt mehr glaubt, der braucht nur in ſei¬<lb/>
nem Unglauben conſequent fortzuwandeln, um einzuſehen, daß<lb/>
überhaupt hinter den Dingen kein apartes Weſen ſtecke, kein<lb/>
Geſpenſt oder — was naiver Weiſe auch dem Worte nach für<lb/>
gleichbedeutend gilt — kein „<hirendition="#g">Geiſt</hi>“.</p><lb/><p>„Es exiſtiren Geiſter!“ Blick' umher in der Welt und ſage<lb/>ſelbſt, ob nicht aus allem Dich ein Geiſt anſchaut. Aus der<lb/>
Blume, der kleinen, lieblichen, ſpricht der Geiſt des Schöpfers<lb/>
zu Dir, der ſie ſo wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬<lb/>
den den Geiſt, der ſie geordnet, von den Berggipfeln weht ein<lb/>
Geiſt der Erhabenheit herunter, aus den Waſſern rauſcht ein<lb/>
Geiſt der Sehnſucht herauf, und — aus den Menſchen reden<lb/>
Millionen Geiſter. Mögen die Berge einſinken, die Blumen<lb/>
verblühen, die Sternenwelt zuſammenſtürzen, die Menſchen ſter¬<lb/>
ben — was liegt am Untergang dieſer ſichtbaren Körper? Der<lb/>
Geiſt, der „unſichtbare“, bleibt ewig!</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0054]
klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬
men Geſpenſterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an
das „Daſein geiſtiger Weſen überhaupt“, und wird nicht die¬
ſer letztere ſelbſt in ein unſeliges Wanken gebracht, wenn man
geſtattet, daß freche Verſtandesmenſchen an jenem rütteln dür¬
fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube ſelbſt durch die Ab¬
legung des Geiſter- oder Geſpenſterglaubens erlitt, das fühlten
die Romantiker ſehr wohl, und ſuchten den unheilvollen Fol¬
gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬
fen, ſondern zuletzt beſonders durch das „Hereinragen einer
höheren Welt“, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von
Prevorſt u. ſ. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter
ahnten nicht, daß mit dem Geſpenſterglauben der Religion ihr
Boden entzogen werde, und daß ſie ſeitdem in der Luft ſchwebe.
Wer an kein Geſpenſt mehr glaubt, der braucht nur in ſei¬
nem Unglauben conſequent fortzuwandeln, um einzuſehen, daß
überhaupt hinter den Dingen kein apartes Weſen ſtecke, kein
Geſpenſt oder — was naiver Weiſe auch dem Worte nach für
gleichbedeutend gilt — kein „Geiſt“.
„Es exiſtiren Geiſter!“ Blick' umher in der Welt und ſage
ſelbſt, ob nicht aus allem Dich ein Geiſt anſchaut. Aus der
Blume, der kleinen, lieblichen, ſpricht der Geiſt des Schöpfers
zu Dir, der ſie ſo wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬
den den Geiſt, der ſie geordnet, von den Berggipfeln weht ein
Geiſt der Erhabenheit herunter, aus den Waſſern rauſcht ein
Geiſt der Sehnſucht herauf, und — aus den Menſchen reden
Millionen Geiſter. Mögen die Berge einſinken, die Blumen
verblühen, die Sternenwelt zuſammenſtürzen, die Menſchen ſter¬
ben — was liegt am Untergang dieſer ſichtbaren Körper? Der
Geiſt, der „unſichtbare“, bleibt ewig!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/54>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.