Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬
men Gespensterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an
das "Dasein geistiger Wesen überhaupt", und wird nicht die¬
ser letztere selbst in ein unseliges Wanken gebracht, wenn man
gestattet, daß freche Verstandesmenschen an jenem rütteln dür¬
fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube selbst durch die Ab¬
legung des Geister- oder Gespensterglaubens erlitt, das fühlten
die Romantiker sehr wohl, und suchten den unheilvollen Fol¬
gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬
fen, sondern zuletzt besonders durch das "Hereinragen einer
höheren Welt", durch ihre Somnambulen, Seherinnen von
Prevorst u. s. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter
ahnten nicht, daß mit dem Gespensterglauben der Religion ihr
Boden entzogen werde, und daß sie seitdem in der Luft schwebe.
Wer an kein Gespenst mehr glaubt, der braucht nur in sei¬
nem Unglauben consequent fortzuwandeln, um einzusehen, daß
überhaupt hinter den Dingen kein apartes Wesen stecke, kein
Gespenst oder -- was naiver Weise auch dem Worte nach für
gleichbedeutend gilt -- kein "Geist".

"Es existiren Geister!" Blick' umher in der Welt und sage
selbst, ob nicht aus allem Dich ein Geist anschaut. Aus der
Blume, der kleinen, lieblichen, spricht der Geist des Schöpfers
zu Dir, der sie so wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬
den den Geist, der sie geordnet, von den Berggipfeln weht ein
Geist der Erhabenheit herunter, aus den Wassern rauscht ein
Geist der Sehnsucht herauf, und -- aus den Menschen reden
Millionen Geister. Mögen die Berge einsinken, die Blumen
verblühen, die Sternenwelt zusammenstürzen, die Menschen ster¬
ben -- was liegt am Untergang dieser sichtbaren Körper? Der
Geist, der "unsichtbare", bleibt ewig!

klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬
men Geſpenſterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an
das „Daſein geiſtiger Weſen überhaupt“, und wird nicht die¬
ſer letztere ſelbſt in ein unſeliges Wanken gebracht, wenn man
geſtattet, daß freche Verſtandesmenſchen an jenem rütteln dür¬
fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube ſelbſt durch die Ab¬
legung des Geiſter- oder Geſpenſterglaubens erlitt, das fühlten
die Romantiker ſehr wohl, und ſuchten den unheilvollen Fol¬
gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬
fen, ſondern zuletzt beſonders durch das „Hereinragen einer
höheren Welt“, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von
Prevorſt u. ſ. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter
ahnten nicht, daß mit dem Geſpenſterglauben der Religion ihr
Boden entzogen werde, und daß ſie ſeitdem in der Luft ſchwebe.
Wer an kein Geſpenſt mehr glaubt, der braucht nur in ſei¬
nem Unglauben conſequent fortzuwandeln, um einzuſehen, daß
überhaupt hinter den Dingen kein apartes Weſen ſtecke, kein
Geſpenſt oder — was naiver Weiſe auch dem Worte nach für
gleichbedeutend gilt — kein „Geiſt“.

„Es exiſtiren Geiſter!“ Blick' umher in der Welt und ſage
ſelbſt, ob nicht aus allem Dich ein Geiſt anſchaut. Aus der
Blume, der kleinen, lieblichen, ſpricht der Geiſt des Schöpfers
zu Dir, der ſie ſo wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬
den den Geiſt, der ſie geordnet, von den Berggipfeln weht ein
Geiſt der Erhabenheit herunter, aus den Waſſern rauſcht ein
Geiſt der Sehnſucht herauf, und — aus den Menſchen reden
Millionen Geiſter. Mögen die Berge einſinken, die Blumen
verblühen, die Sternenwelt zuſammenſtürzen, die Menſchen ſter¬
ben — was liegt am Untergang dieſer ſichtbaren Körper? Der
Geiſt, der „unſichtbare“, bleibt ewig!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0054" n="46"/>
klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬<lb/>
men Ge&#x017F;pen&#x017F;terglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an<lb/>
das &#x201E;Da&#x017F;ein gei&#x017F;tiger We&#x017F;en überhaupt&#x201C;, und wird nicht die¬<lb/>
&#x017F;er letztere &#x017F;elb&#x017F;t in ein un&#x017F;eliges Wanken gebracht, wenn man<lb/>
ge&#x017F;tattet, daß freche Ver&#x017F;tandesmen&#x017F;chen an jenem rütteln dür¬<lb/>
fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube &#x017F;elb&#x017F;t durch die Ab¬<lb/>
legung des Gei&#x017F;ter- oder Ge&#x017F;pen&#x017F;terglaubens erlitt, das fühlten<lb/>
die Romantiker &#x017F;ehr wohl, und &#x017F;uchten den unheilvollen Fol¬<lb/>
gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬<lb/>
fen, &#x017F;ondern zuletzt be&#x017F;onders durch das &#x201E;Hereinragen einer<lb/>
höheren Welt&#x201C;, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von<lb/>
Prevor&#x017F;t u. &#x017F;. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter<lb/>
ahnten nicht, daß mit dem Ge&#x017F;pen&#x017F;terglauben der Religion ihr<lb/>
Boden entzogen werde, und daß &#x017F;ie &#x017F;eitdem in der Luft &#x017F;chwebe.<lb/>
Wer an kein Ge&#x017F;pen&#x017F;t mehr glaubt, der braucht nur in &#x017F;ei¬<lb/>
nem Unglauben con&#x017F;equent fortzuwandeln, um einzu&#x017F;ehen, daß<lb/>
überhaupt hinter den Dingen kein apartes We&#x017F;en &#x017F;tecke, kein<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t oder &#x2014; was naiver Wei&#x017F;e auch dem Worte nach für<lb/>
gleichbedeutend gilt &#x2014; kein &#x201E;<hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>&#x201C;.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Es exi&#x017F;tiren Gei&#x017F;ter!&#x201C; Blick' umher in der Welt und &#x017F;age<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, ob nicht aus allem Dich ein Gei&#x017F;t an&#x017F;chaut. Aus der<lb/>
Blume, der kleinen, lieblichen, &#x017F;pricht der Gei&#x017F;t des Schöpfers<lb/>
zu Dir, der &#x017F;ie &#x017F;o wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬<lb/>
den den Gei&#x017F;t, der &#x017F;ie geordnet, von den Berggipfeln weht ein<lb/>
Gei&#x017F;t der Erhabenheit herunter, aus den Wa&#x017F;&#x017F;ern rau&#x017F;cht ein<lb/>
Gei&#x017F;t der Sehn&#x017F;ucht herauf, und &#x2014; aus den Men&#x017F;chen reden<lb/>
Millionen Gei&#x017F;ter. Mögen die Berge ein&#x017F;inken, die Blumen<lb/>
verblühen, die Sternenwelt zu&#x017F;ammen&#x017F;türzen, die Men&#x017F;chen &#x017F;ter¬<lb/>
ben &#x2014; was liegt am Untergang die&#x017F;er &#x017F;ichtbaren Körper? Der<lb/>
Gei&#x017F;t, der &#x201E;un&#x017F;ichtbare&#x201C;, bleibt ewig!</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0054] klärer! Wir werden das empfinden! Was läge denn dem war¬ men Geſpenſterglauben zu Grunde, wenn nicht der Glaube an das „Daſein geiſtiger Weſen überhaupt“, und wird nicht die¬ ſer letztere ſelbſt in ein unſeliges Wanken gebracht, wenn man geſtattet, daß freche Verſtandesmenſchen an jenem rütteln dür¬ fen? Welch einen Stoß der Gottesglaube ſelbſt durch die Ab¬ legung des Geiſter- oder Geſpenſterglaubens erlitt, das fühlten die Romantiker ſehr wohl, und ſuchten den unheilvollen Fol¬ gen nicht bloß durch ihre wiedererweckte Märchenwelt abzuhel¬ fen, ſondern zuletzt beſonders durch das „Hereinragen einer höheren Welt“, durch ihre Somnambulen, Seherinnen von Prevorſt u. ſ. w. Die guten Gläubigen und Kirchenväter ahnten nicht, daß mit dem Geſpenſterglauben der Religion ihr Boden entzogen werde, und daß ſie ſeitdem in der Luft ſchwebe. Wer an kein Geſpenſt mehr glaubt, der braucht nur in ſei¬ nem Unglauben conſequent fortzuwandeln, um einzuſehen, daß überhaupt hinter den Dingen kein apartes Weſen ſtecke, kein Geſpenſt oder — was naiver Weiſe auch dem Worte nach für gleichbedeutend gilt — kein „Geiſt“. „Es exiſtiren Geiſter!“ Blick' umher in der Welt und ſage ſelbſt, ob nicht aus allem Dich ein Geiſt anſchaut. Aus der Blume, der kleinen, lieblichen, ſpricht der Geiſt des Schöpfers zu Dir, der ſie ſo wunderbar geformt hat; die Sterne verkün¬ den den Geiſt, der ſie geordnet, von den Berggipfeln weht ein Geiſt der Erhabenheit herunter, aus den Waſſern rauſcht ein Geiſt der Sehnſucht herauf, und — aus den Menſchen reden Millionen Geiſter. Mögen die Berge einſinken, die Blumen verblühen, die Sternenwelt zuſammenſtürzen, die Menſchen ſter¬ ben — was liegt am Untergang dieſer ſichtbaren Körper? Der Geiſt, der „unſichtbare“, bleibt ewig!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/54
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/54>, abgerufen am 22.11.2024.