Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.in Corporationen mit gildischen Rechten, durch ihre politische Es liegt zu fern und ist nicht nöthig zu erforschen, ob in Gleich nach jener Uebergangsperiode wurden wie in der *) Hüllmanns Städtewesen Thl. I., S. 305, 318 etc. und Thl. II.,
S. 245, 247. -- Wilda, das Gildewesen des Mittelalters, 2. Ab- schnitt, die Handwerksgilden. v. Tzschoppe und Stenzels Ur- kundensammlung, Hamburg, bei Perthes S. 250. "Wer in eine Innung aufgenommen sein wollte, bezahlte eine bestimmte Summe Geldes und mußte Bürgen setzen, daß er ein Jahr in der Stadt bei dem Handwerke bleiben wolle." -- Dies bestätiget auch die in eben diesem Werke gegebene Handveste der Stadt Schweidnitz von 1328, es heißt daselbst §. 26: Vorbaz welch Hantwerchmann welches Hant- wercht her ist der sine Innunge gewinnen wil der sal Burgen setzen und Gewisset tun daz her ein gantz Jar blibe in der Stat an sime Hantwerke. in Corporationen mit gildiſchen Rechten, durch ihre politiſche Es liegt zu fern und iſt nicht nöthig zu erforſchen, ob in Gleich nach jener Uebergangsperiode wurden wie in der *) Hüllmanns Städteweſen Thl. I., S. 305, 318 ꝛc. und Thl. II.,
S. 245, 247. — Wilda, das Gildeweſen des Mittelalters, 2. Ab- ſchnitt, die Handwerksgilden. v. Tzſchoppe und Stenzels Ur- kundenſammlung, Hamburg, bei Perthes S. 250. „Wer in eine Innung aufgenommen ſein wollte, bezahlte eine beſtimmte Summe Geldes und mußte Bürgen ſetzen, daß er ein Jahr in der Stadt bei dem Handwerke bleiben wolle.“ — Dies beſtätiget auch die in eben dieſem Werke gegebene Handveſte der Stadt Schweidnitz von 1328, es heißt daſelbſt §. 26: Vorbaz welch Hantwerchmann welches Hant- wercht her iſt der ſine Innunge gewinnen wil der ſal Burgen ſetzen und Gewiſſet tun daz her ein gantz Jar blibe in der Stat an ſime Hantwerke. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="2"/> in Corporationen mit gildiſchen Rechten, durch ihre politiſche<lb/> Erhebung zum dritten Stande in den Städten, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Hüllmanns</hi> Städteweſen Thl. <hi rendition="#aq">I.,</hi> S. 305, 318 ꝛc. und Thl. <hi rendition="#aq">II.,</hi><lb/> S. 245, 247. — <hi rendition="#g">Wilda</hi>, das Gildeweſen des Mittelalters, 2. Ab-<lb/> ſchnitt, die Handwerksgilden. v. <hi rendition="#g">Tzſchoppe</hi> und <hi rendition="#g">Stenzels</hi> Ur-<lb/> kundenſammlung, Hamburg, bei Perthes S. 250. „Wer in eine<lb/> Innung aufgenommen ſein wollte, bezahlte eine beſtimmte Summe<lb/> Geldes und mußte Bürgen ſetzen, daß er ein Jahr in der Stadt bei<lb/> dem Handwerke bleiben wolle.“ — Dies beſtätiget auch die in eben<lb/> dieſem Werke gegebene Handveſte der Stadt Schweidnitz von 1328,<lb/> es heißt daſelbſt §. 26: Vorbaz welch Hantwerchmann welches Hant-<lb/> wercht her iſt der ſine Innunge gewinnen wil der ſal Burgen ſetzen<lb/> und Gewiſſet tun daz her ein gantz Jar blibe in der Stat an ſime<lb/> Hantwerke.</note> mit welchen<lb/> ſich das Prohibitions-Syſtem als Baſis bürgerlicher Fortdauer<lb/> vergeſellſchaftete, wurde eine Sonderung der Arbeiter in den<lb/> verſchiedenen Fächern herbeigeführt, und nur auszeichnende Ge-<lb/> ſchicklichkeit und lange Einwohnerſchaft in der betreffenden Stadt,<lb/> verbunden mit gutem Ruf, konnten zur Aufnahme in dieſe Ge-<lb/> ſellſchaften befähigen.</p><lb/> <p>Es liegt zu fern und iſt nicht nöthig zu erforſchen, ob in<lb/> jenen Zeiten in den Städten ſo viele Arbeiter eines Fachs vor-<lb/> handen waren, daß bei dem Zuſammentreten der vorzüglichſten<lb/> in geſchloſſene Geſellſchaften viel oder wenig Genoſſen zurück<lb/> blieben, die nicht mehr frei arbeiten durften, vielmehr in ein<lb/> abhängiges Verhältniß zu jenen traten, genug, mit der engen<lb/> Verbindung der erſtern, die wir nun <hi rendition="#g">Meiſter</hi> nennen wollen,<lb/> entſtand ein Unterſchied unter den Handwerkern, der die Grund-<lb/> lage einer höhern techniſchen Ausbildung der einzelnen Perſonen<lb/> wurde und auf die moraliſche Stellung des Standes ſelbſt<lb/> mächtig einwirkte.</p><lb/> <p>Gleich nach jener Uebergangsperiode wurden wie in der<lb/> neueſten Zeit mit dem Prädikat <hi rendition="#g">Meiſter</hi> beſtimmte politiſche<lb/> Rechte, aber auch gewerblich-polizeyliche Beſchränkungen verbun-<lb/> den; jene zu erwerben, mußten die übrig gebliebenen und ange-<lb/> henden jungen Genoſſen ſich dieſen ſchon früh unterwerfen. Eine<lb/> der vorzüglichſten Beſchränkungen, die aus der ſcharfen gewerb-<lb/> lichen Trennung der Meiſter-Innungen oder Gilden floß, war die,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0012]
in Corporationen mit gildiſchen Rechten, durch ihre politiſche
Erhebung zum dritten Stande in den Städten, *) mit welchen
ſich das Prohibitions-Syſtem als Baſis bürgerlicher Fortdauer
vergeſellſchaftete, wurde eine Sonderung der Arbeiter in den
verſchiedenen Fächern herbeigeführt, und nur auszeichnende Ge-
ſchicklichkeit und lange Einwohnerſchaft in der betreffenden Stadt,
verbunden mit gutem Ruf, konnten zur Aufnahme in dieſe Ge-
ſellſchaften befähigen.
Es liegt zu fern und iſt nicht nöthig zu erforſchen, ob in
jenen Zeiten in den Städten ſo viele Arbeiter eines Fachs vor-
handen waren, daß bei dem Zuſammentreten der vorzüglichſten
in geſchloſſene Geſellſchaften viel oder wenig Genoſſen zurück
blieben, die nicht mehr frei arbeiten durften, vielmehr in ein
abhängiges Verhältniß zu jenen traten, genug, mit der engen
Verbindung der erſtern, die wir nun Meiſter nennen wollen,
entſtand ein Unterſchied unter den Handwerkern, der die Grund-
lage einer höhern techniſchen Ausbildung der einzelnen Perſonen
wurde und auf die moraliſche Stellung des Standes ſelbſt
mächtig einwirkte.
Gleich nach jener Uebergangsperiode wurden wie in der
neueſten Zeit mit dem Prädikat Meiſter beſtimmte politiſche
Rechte, aber auch gewerblich-polizeyliche Beſchränkungen verbun-
den; jene zu erwerben, mußten die übrig gebliebenen und ange-
henden jungen Genoſſen ſich dieſen ſchon früh unterwerfen. Eine
der vorzüglichſten Beſchränkungen, die aus der ſcharfen gewerb-
lichen Trennung der Meiſter-Innungen oder Gilden floß, war die,
*) Hüllmanns Städteweſen Thl. I., S. 305, 318 ꝛc. und Thl. II.,
S. 245, 247. — Wilda, das Gildeweſen des Mittelalters, 2. Ab-
ſchnitt, die Handwerksgilden. v. Tzſchoppe und Stenzels Ur-
kundenſammlung, Hamburg, bei Perthes S. 250. „Wer in eine
Innung aufgenommen ſein wollte, bezahlte eine beſtimmte Summe
Geldes und mußte Bürgen ſetzen, daß er ein Jahr in der Stadt bei
dem Handwerke bleiben wolle.“ — Dies beſtätiget auch die in eben
dieſem Werke gegebene Handveſte der Stadt Schweidnitz von 1328,
es heißt daſelbſt §. 26: Vorbaz welch Hantwerchmann welches Hant-
wercht her iſt der ſine Innunge gewinnen wil der ſal Burgen ſetzen
und Gewiſſet tun daz her ein gantz Jar blibe in der Stat an ſime
Hantwerke.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |